VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0

Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Iltisteam-Westfalen am 20. November 2016, 14:47

Titel: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Iltisteam-Westfalen am 20. November 2016, 14:47
Hallo zusammen,

vor einigen Wochen fiel meine Wischwasserpumpe aus.

Strom habe ich dann durchgemessen. Da er ankam, habe ich die alte Pumpe rausgeschmissen und mir eine gebrauchte Pumpe gekauft. Als ich die an die Stromleitungen angeschlossen habe, sagte sie auch nichts, also nach meiner Meinung auch defekt, da ich ja Strom auf der Leitung habe.

Nun habe ich eine funkelnagelneue Pumpe besorgt und heute angeschlossen. Ergebnis: Auch sie pumpt nicht.

Jetzt habe ich mir die Sache doch einmal genau angesehen, den Strom durchgemessen und folgendes festgestellt:

Schließe ich den Stromprüfer, rotes Kabel, an die Klemme des stromführenden Kabels an und das schwarze an die Klemme des Massekabels, dan fließen rund 24,8V bis 25V durch. Das gleiche, wenn ich das schwarze Messkabel an die Karosserie halte. Also m.E. alles okay, da hinreichend Strom und Masse da.

Dann schließe ich eine der Pumpen an. Wenn ich jetzt parallel den Strom an den Klemmen messe, erhalte ich Angaben von ca. 1,5V bis 2,5V.

Wenn ich jetzt an der Pumpen horche, höre ich sie auch ganz schwach summen. Aber pumpen tun beide nicht aufgrund des geringen Stroms.

Wie kann das sein, dass der Strom sich bei einer Parallelmessung so verringert, sobald eine Pumpe am Stromkreis ist?

Welche Optionen seht Ihr da? Vielleicht mache ich ja was falsch aber irgendwie scheint das alles nicht logisch.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen nützlichen Tip geben kann, damit ich die Scheibenwaschanlage wieder nutzen kann.

Grüße aus Dortmund

Jörg
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: syncro14 am 20. November 2016, 14:52
Moin Jörg,

könnte ein hoher Übergangswiderstand an einer Kabel-Verbindung sein, prüf mal beide Leitungen genau nach insbesondere die Masseleitung.
Durch das hochohmige Messgerät kannst Du unbelastet die volle Spannung messen, Bei Last fällt dann aber nahezu die gesamte Spannung am Übergangswiderstand ab, daher kannst Du dann nur einige Volt messen.

Schließ die Pumpe mal mit neuen Kabeln provisorisch an, und siehe da sie laufen.
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Iltisteam-Westfalen am 20. November 2016, 16:04
Hallo Olaf,

ich habe mal an der +-Klemme ein Kabel angeschlossen und an die Pumpe gehäng, also die Pumpe nicht an die Klemme gesteckt. Zudem habe ich das zusätzliche schwarze Massekabel der Pumpe auch mal mit der Karosseriemasse verbunden.

Leider keine Verbesserung!

Ich kann mir einfach den Spannungabfall nicht erklären, der stattfindet, sobald eines der Geräte angeschlossen ist.

Jörg
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Pitter am 20. November 2016, 16:08
Hatte exakt dasselbe Problem:
Kabel an den Multimeter: 24V wenn Pumpe nicht angeschlossen, 2V, wenn Pumpe angeschlossen.
24V direkt an die Pumpe: Pumpe rennt.

Bei mir wurde damals die Lenkstockhebeleinheit getauscht (aus einem anderen Grund) seitdem tut's meine alte Pumpe. :-)

Weiß jetzt aber nicht, ob Lenkstockhebeleinheit tauschen die ultimative Lösung ist. :-)
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: mcwakewood am 20. November 2016, 16:25
... wahrscheinlich ist der Kontakt am Wischerschalter total verharzt und verschmutzt...
hatte ich auch schon .
Staub und Fett binden sich zu einer hervorragenden Isolationsschicht 8-)
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Iltisteam-Westfalen am 20. November 2016, 16:27
Hallo Pitter,

das mit dem Lenkstockhebel hatte ich auch schon gelesen.

Aber wenn ich den betätige kommen ja mind. 24V an. Also müsste der doch okay sein.

Wenn Du aber so eine Erfahrung hattest, ist das gut für Dich ausgegangen. Aber es müsste dann doch eine logische Erklärung dafür geben, dass der Schalter einfach den Strom reduziert, sobald ein Verbraucher, huer die Pumpe, dran kommt.
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Iltisteam-Westfalen am 20. November 2016, 16:33
Zitat von: mcwakewood

... wahrscheinlich ist der Kontakt am Wischerschalter total verharzt und verschmutzt...
hatte ich auch schon .
Staub und Fett binden sich zu einer hervorragenden Isolationsschicht eye rolling smiley


Hallo Christian,

meinst Du tatsächlich den Wischerhalter? Ich sehe da bei dem noch keine Verbindung zur Wischwasserpumpe bzw. dem Lenkstockhebel.

Oder meinst Du eine Verharzung des Lenkstockhebels?
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: mcwakewood am 20. November 2016, 16:59
bin mal in den Keller .....

(http://up.picr.de/27488638jx.jpg)
Titel: Ursache eingrenzen
Beitrag von: wgrefe am 20. November 2016, 17:38
Hallo Jörg,

Dir wurde ja schon von diversen Leuten genannt, wo das Problem liegen könnte.

Mangelhaftes -
Mangelhaftes +

Die von dir gemessenen Werte sagen zunächst nicht viel aus!

Ich schlage mal folgende Vorgehensweise vor: (Bitte genau einhalten!)

1. Ziehe die Kabel von der HUPE ab und verbinde die
(gegebenenfalls musst du das Kabel von der Hupe zur WW-Pumpe verlängern.

Schalte nun die Zündung ein und betätige den Hupenknopf.

Führe diesen Test durch und gib Rückmeldung zu diesem Punk1

Wenn Misserfolg, liegt der Fehler möglicherweise in fehlerhafter Masse Verbindung.
(Dann, und nur dann gehen wir auf die Suche wo der Massefehler liegen könnte)

Wenn Erfolg (Pumpe läuft nun), liegt der Fehler vermutlich in einer mangelhaften

Durch Heranziehen des Hebels betätigst du ja den entsprechenden Schalter für die Wischwasserpumpe.

Gib aber erstmal Rückmeldung zu dem Test unter 1.

Und wie gesagt, vergiss bei deiner Vorbildung deine Messergebnisse mit dem Multimeter!

Herzliche Grüße,
Willi

PS: @all, wartet erst einmal seine Rückmeldung ab. Danke.




Wichtiger Nachtrag:

Ups, die Hupe ist - glaube ich gegen Masse geschaltet -
Dann hat die Hupe Dauerplus.

Vergiss dann die Betätigung des Hupenknopfes. Die Pumpe müsste dann schon laufen wenn du nur die Zündung einschaltest.

An dem Testaufbau ändert das aber nichts!




Zitat von: Iltisteam-Westfalen

Hallo zusammen,

vor einigen Wochen fiel meine Wischwasserpumpe aus.

Strom habe ich dann durchgemessen. Da er ankam, habe ich die alte Pumpe rausgeschmissen und mir eine gebrauchte Pumpe gekauft. Als ich die an die Stromleitungen angeschlossen habe, sagte sie auch nichts, also nach meiner Meinung auch defekt, da ich ja Strom auf der Leitung habe.

Nun habe ich eine funkelnagelneue Pumpe besorgt und heute angeschlossen. Ergebnis: Auch sie pumpt nicht.

Jetzt habe ich mir die Sache doch einmal genau angesehen, den Strom durchgemessen und folgendes festgestellt:

Schließe ich den Stromprüfer, rotes Kabel, an die Klemme des stromführenden Kabels an und das schwarze an die Klemme des Massekabels, dan fließen rund 24,8V bis 25V durch. Das gleiche, wenn ich das schwarze Messkabel an die Karosserie halte. Also m.E. alles okay, da hinreichend Strom und Masse da.

Dann schließe ich eine der Pumpen an. Wenn ich jetzt parallel den Strom an den Klemmen messe, erhalte ich Angaben von ca. 1,5V bis 2,5V.

Wenn ich jetzt an der Pumpen horche, höre ich sie auch ganz schwach summen. Aber pumpen tun beide nicht aufgrund des geringen Stroms.

Wie kann das sein, dass der Strom sich bei einer Parallelmessung so verringert, sobald eine Pumpe am Stromkreis ist?

Welche Optionen seht Ihr da? Vielleicht mache ich ja was falsch aber irgendwie scheint das alles nicht logisch.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen nützlichen Tip geben kann, damit ich die Scheibenwaschanlage wieder nutzen kann.

Grüße aus Dortmund

Jörg
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Snoop am 20. November 2016, 17:52
Zitat von: Iltisteam-Westfalen

Zitat von: mcwakewood

... wahrscheinlich ist der Kontakt am Wischerschalter total verharzt und verschmutzt...
hatte ich auch schon .
Staub und Fett binden sich zu einer hervorragenden Isolationsschicht eye rolling smiley


Hallo Christian,

meinst Du tatsächlich den Wischerhalter? Ich sehe da bei dem noch keine Verbindung zur Wischwasserpumpe bzw. dem Lenkstockhebel.

Oder meinst Du eine Verharzung des Lenkstockhebels?


Hallo Jörg,

der Christian hat nie von einem Wischerhalter geschrieben...
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: wgrefe am 20. November 2016, 18:21
Zitat von: Iltisteam-Westfalen

Hallo Olaf,

ich habe mal an der +-Klemme ein Kabel angeschlossen und an die Pumpe gehäng, also die Pumpe nicht an die Klemme gesteckt. Zudem habe ich das zusätzliche schwarze Massekabel der Pumpe auch mal mit der Karosseriemasse verbunden.

Leider keine Verbesserung!

Ich kann mir einfach den Spannungabfall nicht erklären, der stattfindet, sobald eines der Geräte angeschlossen ist.

Jörg


Hallo Jörg,

deine Beiträge machen es darüber hinaus schwer, dir zu folgen und zu helfen!

Zitat

ich habe mal an der +-Klemme ein Kabel angeschlossen, also die Pumpe nicht an die Klemme gesteckt.


von WO nach WO genau wurde dieses Kabel verlegt?

"an der +-Klemme" damit könnte irgendein PLUSPOL irgendeiner Batterie gemeint sein.

Dann ist aber noch nicht klar, welche Batterie (in Fahrtrichtung gesehen) Lass uns hier also nicht spekulieren, sondern beschreibe zukünftig genauer was du machst!

Je genauer deine Beschreibungen, desto weniger Nachfragen unsererseits und desto schneller kann man dir ggf. helfen.

Sorry, wir geben uns viel Mühe dir zu helfen, gibt dir daher bitte auch mehr Mühe bei deinen Beschreibungen.

Danke.

Bitte hierauf nicht antworten, sondern erst einmal >> dort (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,39039,39052#msg-39052) << weitermachen.

Damit hat man dann eine genauer definierte Basis, was genau gemacht wurde.
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: syncro14 am 21. November 2016, 11:33
Moin Jörg,

schau mal auf dieser Seite (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201101.htm), vielleicht kann ich Dir das etwas besser verdeutlichen:

R1 sind die Kontakte und der Wisch-Wasser-Schalter (Hebel), R2 ist der Pumpenmotor. Wenn R2 nicht vorhanden ist kannst Du dort Uges messen, wenn R2 vorhanden ist (Pumpe angeschlossen) fällt fast die gesamte Spannung an R1 ab. R1 ist in diesem Fall wie von einigen schon beschrieben wahrscheinlich der Wisch-Wasser-Hebel - durch Verharzungen von altem Fett und Schmutz wird der Widerstand R1 so hoch, dass U1 fast Uges ist.

Wie Peter (Pitter) schon beschrieben hat, teste mal die Pumpen am "Zigarettenanzünder" - das hatte ich gemeint mit zwei Kabeln direkt anschließen.

Um den Wisch-Wasser-Schalter als Fehlerquelle zu testen kannst Du ein Kabel von Sicherung 8o (obere Sicherungsleiste, Sicherung 8) direkt mit dem Plus-Anschluss der Pumpe (rot-markiertes Kabel) verbinden. Die Pumpe sollte nun laufen.
Direkt an der Wischer-/Blinklerhebel-Kombination kannst Du die Kontakte 53a (schwarz/graues Kabel) und T (rot markiertes Kabel) - beide Kabel sind im 7-pol. Steckverbinder an der Wischer-/Blinkerhebel-Kombination zu finden.
Um an diesen Stecker zu kommen müßt Du die untere Verkleidung der Lenksäule demontieren.
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: syncro14 am 21. November 2016, 11:36
hab in einem Absatz vergessen was Du machen sollst:

Direkt an der Wischer-/Blinklerhebel-Kombination kannst Du die Kontakte 53a (schwarz/graues Kabel) und T (rot markiertes Kabel) überbrücken - beide Kabel sind im 7-pol. Steckverbinder an der Wischer-/Blinkerhebel-Kombination zu finden.
Die Pumpe sollte dann auch sofort laufen.
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Stöffen am 21. November 2016, 13:32
Tach!
Schon mal geschaut, ob die im Bild markierten Kontakte im/am Schalter
auch richtig "kontakten"?
(http://up.picr.de/9637873aio.jpg?rand=1479730727)
Wenn diese Dinger auch nur einwenig verbogen oder leicht angebruzzelt sind,
kann es sein, daß da nix geht.  
Das war bei meinem Auto mal der Ausfallgrund für die Wischwasserpumpe ...

Gruß
Stefan
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Iltisteam-Westfalen am 21. November 2016, 19:58
Zitat von: Stöffen

Schon mal geschaut, ob die im Bild markierten Kontakte im/am Schalter
auch richtig "kontakten"?
 
Wenn diese Dinger auch nur einwenig verbogen oder leicht angebruzzelt sind,
kann es sein, daß da nix geht.
Das war bei meinem Auto mal der Ausfallgrund für die Wischwasserpumpe ...



Hallo Stefan,

das Foto ist sehr detailreich aufgenommen, Aber welche Stelle ist das? Ist das am Lenkstockhebel?

Grüße Jörg
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: syncro14 am 21. November 2016, 20:39
Zitat von: Iltisteam-Westfalen

Hallo Stefan,

das Foto ist sehr detailreich aufgenommen, Aber welche Stelle ist das? Ist das am Lenkstockhebel?

Grüße Jörg


Hallo Jörg,

jaaaa - ist am Lenkstockhebel, rechte Seite - aber zuvor die Lenkstockverkleidung demontioeren.
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: mcwakewood am 21. November 2016, 21:16
...ich entschuldige die Qualität meines bereits vor über 24 H eingestellten Beitrags und die Qualität des Fotos ...8-)
Titel: Re: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe
Beitrag von: Iltisteam-Westfalen am 21. November 2016, 21:37
Zitat von: mcwakewood

...ich entschuldige die Qualität meines bereits vor über 24 H eingestellten Beitrags und die Qualität des Fotos ...eye rolling smiley



Hallo Christian,

Das Foto ist doch super! Alles genau zu erkennen, vor allem auch Dank der Pfeile.

Danke dafür!:)-D

Herzliche Grüße aus Dortmund
Jörg
Titel: Problem mit Elektronik an Wischwasserpumpe gelöst!
Beitrag von: Iltisteam-Westfalen am 27. November 2016, 14:58
So Ihr lieben Helfer,

ich danke Euch allen für die nützlichen Tipps, mit denen wir die Anlage wieder ans Laufen gebracht haben und Willi speziell für den kleinen heiteren und sehr verständlichen Ausflug in die Elektronik. >:D<

Ich bin dann noch die Beschreibung der Ursache schuldig:

Ursache:
Volltreffer für die, die auf den Kontakt am Lenkstockhebel getippt haben! (tu)

Wir haben den Kontakt zunächt überbrückt und die Pumpe sprang sofort an. Danach haben wir ihn mit Feuerzeugbenzin greinigt und mit Sandpapier leicht angeschmirgelt. Alles läuft jetzt perfekt.

Jetzt müssen wir nur noch die untere Lenkradverkleidung wieder anschrauben und los geht's.

Danke auch von Christian.

Grüße aus Dortmund

Jörg