VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0

Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: gerngroh am 03. Dezember 2016, 17:41

Titel: Beim Wechsel der Tachowelle auch das Tachoritzel im Getriebe wechseln
Beitrag von: gerngroh am 03. Dezember 2016, 17:41
Hallo,

mein Iltis hatte vor gut einem Jahr das bekannte Kreischen im Tacho, der Tacho wurde überholt, seither ist Ruhe.
Allerdings bleibt jetzt wieder die Tachonadel bei geringer Geschwindigkeit auf 0 hängen. Erst nach einiger Zeit bzw. bei schnellerer Geschwindigkeit (50 km/h) springt sie nach oben und zeigt dann an.

Ich will jetzt die Tachowelle wechseln, sollte ich dabei gleich das Tachoritzel welches im Getriebe drin steckt mitwechseln?
Die Welle ist ja relativ einfach abgegangen. Ich weiss aber nicht wie ich das Ritzel rausbekomme. Steckt das nur von oben im Getriebe drinnen? Es schaut nicht so aus als wenn ich das nur nach oben rausziehen müsste.


Grüße
Herbert

(http://up.picr.de/20251290dc.jpg)
Titel: Re: Beim Wechsel der Tachowelle auch das Tachoritzel im Getriebe wechseln
Beitrag von: wgrefe am 03. Dezember 2016, 18:10
Zitat von: gerngroh

...

Ich will jetzt die Tachowelle wechseln, sollte ich dabei gleich das Tachoritzel welches im Getriebe drin steckt mitwechseln?

Die Welle ist ja relativ einfach abgegangen. Ich weiss aber nicht wie ich das Ritzel rausbekomme. Steckt das nur von oben im Getriebe drinnen? Es schaut nicht so aus als wenn ich das nur nach oben rausziehen müsste.


Grüße
Herbert



Hallo Herbert,

um das Tachoritzel auszubauen, musst du zunächst den Anschlussflansch, an dem die Tachowelle getriebeseitig angeschraubt war, herausschrauben.

Danach kannst du unter leichter Drehbewegung (wegen der Schrägverzahnung) das Tachoritzel nach oben herausziehen.

Ob der Wechsel nötig ist, kannst nur du nach einer Begutachtung des Ritzels entscheiden. Notfalls fotografieren und Foto hier einstellen.

Gruß
Willi
Titel: Tachoritzel im Getriebe wechseln.
Beitrag von: wgrefe am 03. Dezember 2016, 18:25
Zitat von: wgrefe

Zitat von: gerngroh

...

Ich will jetzt die Tachowelle wechseln, sollte ich dabei gleich das Tachoritzel welches im Getriebe drin steckt mitwechseln?

Die Welle ist ja relativ einfach abgegangen. Ich weiss aber nicht wie ich das Ritzel rausbekomme. Steckt das nur von oben im Getriebe drinnen? Es schaut nicht so aus als wenn ich das nur nach oben rausziehen müsste.


Grüße
Herbert



Ein besseres Bild hab ich gerade nicht zur Hand. Hier wird aber deutlich welche Teile ausbebaut werden müssen.

(http://up.picr.de/27610776hq.jpg)

Hallo Herbert,

um das Tachoritzel auszubauen, musst du zunächst den Anschlussflansch, an dem die Tachowelle getriebeseitig angeschraubt war, herausschrauben.

Danach kannst du unter leichter Drehbewegung (wegen der Schrägverzahnung) das Tachoritzel nach oben herausziehen.

Ob der Wechsel nötig ist, kannst nur du nach einer Begutachtung des Ritzels entscheiden. Notfalls fotografieren und Foto hier einstellen.

Gruß
Willi
Titel: Re: Beim Wechsel der Tachowelle auch das Tachoritzel im Getriebe wechseln
Beitrag von: wgrefe am 03. Dezember 2016, 18:42
Zitat von: gerngroh

Hallo,

mein Iltis hatte vor gut einem Jahr das bekannte Kreischen im Tacho, der Tacho wurde überholt, seither ist Ruhe.
Allerdings bleibt jetzt wieder die Tachonadel bei geringer Geschwindigkeit auf 0 hängen. Erst nach einiger Zeit bzw. bei schnellerer Geschwindigkeit (50 km/h) springt sie nach oben und zeigt dann an.


Hallo Herbert,

ich würde den Fehler erneut IM Tacho suchen. (Verharzter Antrieb)

Zitat von: gerngroh

Ich will jetzt die Tachowelle wechseln, sollte ich dabei gleich das Tachoritzel welches im Getriebe drin steckt mitwechseln?
Die Welle ist ja relativ einfach abgegangen. Ich weiss aber nicht wie ich das Ritzel rausbekomme. Steckt das nur von oben im Getriebe drinnen? Es schaut nicht so aus als wenn ich das nur nach oben rausziehen müsste.

Grüße
Herbert


Die Welle und das Antriebsritzel wechseln (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,39188,39190#msg-39190), würde ich nur wenn da auch wirklich Bedarf besteht.

Gruß Willi
Titel: Anleitung Tachometer überholen
Beitrag von: wgrefe am 03. Dezember 2016, 19:33
Wie es der Zufall will, arbeitet Das-FAQ-Team gerade unter der Regie von MacSchreck (http://forum.vw-183.de/profile.php?16,379) UPS: mcwakewood (http://forum.vw-183.de/profile.php?3,355)
an einem Wiki-Artikel dazu.

Hier die derzeitige Rohfassung der Abschnitte:

* Tachometer zerlegen (http://wiki.vw-183.de/index.php/Tachometer_zerlegen)
* Antrieb des Tachometers ueberholen (http://wiki.vw-183.de/index.php/Antrieb_des_Tachometers_ueberholen)

Derzeit fehlen noch jede Menge Texte, aber die Bilder sprechen auch schon für sich.

MfG.

Willi




EDIT: Nachtrag für die spätere Übersicht

Abschnitt 3 (neu)

* Antriebsritzel des Wegstreckenzähler des Tachometers reparieren (http://wiki.vw-183.de/index.php/Antriebsritzel_des_Wegstreckenz%C3%A4hler_des_Tachometers_reparieren#Antriebsritzel_des_Wegstreckenz.C3.A4hler_des_Tachometers_reparieren)

Späterer Gesamtartikel

* Defekte am Tachometer und deren Reparatur (http://wiki.vw-183.de/index.php/Defekte_am_Tachometer_und_deren_Reparatur)

EDIT:

Ups: Regie führt Chris, nicht der Markus. :-
)
Titel: Re: Beim Wechsel der Tachowelle auch das Tachoritzel im Getriebe wechseln
Beitrag von: gerngroh am 03. Dezember 2016, 20:37
Hallo,

Danke für die Info. Ich hab die Hülse schon gefunden ("Führung für Ritzel", 014409193A)
Und ein schönes Bild dazu.

Ich werde die Hülse mal lösen und mir das Ritzel anschauen.
Die alte Welle macht eigentlich einen guten Eindruck, abgeschert scheint sie nicht zu sein. Ich hab jetzt mal Öl eingefüllt.
Wenn die neue Welle da ist, werde ich die mal einbauen und sehen ob eine Verbesserung eintritt.

Sonst muss ich nochmal den Tacho zerlegen. 8-).
(http://www.picdir.de/uploads/acbe637aefhuelse_zzzzzzzzza.jpg)
Titel: Re: Beim Wechsel der Tachowelle auch das Tachoritzel im Getriebe wechseln
Beitrag von: gerngroh am 03. Dezember 2016, 20:51
Hallo Willi,

Zitat von: "ich würde den Fehler erneut IM Tacho suchen. (Verharzter Antrieb)"




der Tacho ist vor ca. einem Jahr vom Tacho-Thomas überholt worden. Sollte also nicht verharzt sein.
Zuvor ist auch das Kreischen aus dem Tacho (oder von der Welle) gekommen.
Der Iltis hat damals draussen in der Kälte gestanden, einige Leute haben auch schon behauptet dass die Welle evtl. bei niedrigen Temperaturen schwergängig wird.
Geräusche macht er jetzt keine mehr.

Eine weitere Theorie hab ich noch gehört.
Wenn der Magnet nicht ordentlich in der Glocke drin steckt, scheuert er evtl. an der Glock und die Tachonadel hängt.

Ich werde zuerst schauen ob die neue Welle das Problem löst.
Sonst den Tacho zerlegen.

Schöne Grüße
Herbert
Titel: Re: Beim Wechsel der Tachowelle auch das Tachoritzel im Getriebe wechseln
Beitrag von: wgrefe am 03. Dezember 2016, 21:03
Zitat von: gerngroh

Hallo,

Danke für die Info. Ich hab die Hülse schon gefunden ("Führung für Ritzel", 014409193A)
Und ein schönes Bild dazu.

...
Sonst muss ich nochmal den Tacho zerlegen. 8-).


Das Ritzel sieht noch sehr gut aus. Ein Austausch erscheint mir nicht angebracht.

PS: Danke für das Bild, werden wir im Wiki nutzen können. (tu) [nerd]
Titel: Mögliche Ursache
Beitrag von: wgrefe am 03. Dezember 2016, 21:07
Zitat von: gerngroh

Hallo Willi,

Zitat von: "ich würde den Fehler erneut IM Tacho suchen. (Verharzter Antrieb)"




...

Eine weitere Theorie hab ich noch gehört.
Wenn der Magnet nicht ordentlich in der Glocke drin steckt, scheuert er evtl. an der Glock und die Tachonadel hängt.

Ich werde zuerst schauen ob die neue Welle das Problem löst.
Sonst den Tacho zerlegen.

Schöne Grüße
Herbert


Hallo Herbert,

Genau dort, in dem Bereich der Glocke/Magnet/Antrieb der Tachonadel würde ich den Fehler auch vermuten. Das war auch mit IM Tacho gemeint.
Titel: Re: Beim Wechsel der Tachowelle auch das Tachoritzel im Getriebe wechseln
Beitrag von: gerngroh am 03. Dezember 2016, 21:08
Achtung, Symbolfoto.
Das ist nicht mein Ritzel (:P)
Ich werde meines fotografieren und reinstellen sobald ichs ausgebaut habe.B)
Titel: Re: Beim Wechsel der Tachowelle auch das Tachoritzel im Getriebe wechseln
Beitrag von: wgrefe am 03. Dezember 2016, 21:21
Zitat von: gerngroh

Achtung, Symbolfoto.
Das ist nicht mein Ritzel (:P)
Ich werde meines fotografieren und reinstellen sobald ichs ausgebaut habe.B)


Hallo Herbert,

Dazu keine weiteren Kommentare!
(Off Topic OT)
ah Symbolfoto, also geklaut. :D


Zurück zum Thema.
Ein Defekt/Schwergängichkeit der Welle oder Verschleiß des Ritzels, macht sich meistens durch eine TANZENDE (Stark schwankende) Tachometernadel bemerkbar. (Geschwindichkeitsanzeige schwankt sehr stark)

Du beschriebst aber ein "Hängen" und dann erst sprunghaftes Anzeigen nach deutlicher Erhöhung der Geschwindigkeit.

Daher auch meine Vermutung (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,39188,39196#msg-39196).

Gruß
Willi
Titel: Re: Anleitung Tachometer überholen
Beitrag von: Firle am 03. Dezember 2016, 21:47
Hallo Herbert,

die springende Tachonadel liegt weder an der Welle noch am Ritzel.
Das Problem liegt aus eigenen Erfahrungen im Tacho, genauso wie das Kreischen.
Da gibt es nur eins: Tacho zerlegen, alles reinigen und neu schmieren.

Gruß
Firle
Titel: springend ungleich schwankend/tanzend
Beitrag von: wgrefe am 03. Dezember 2016, 22:08
Zitat von: Firle

Hallo Herbert,

die springende Tachonadel liegt weder an der Welle noch am Ritzel.
Das Problem liegt aus eigenen Erfahrungen im Tacho, genauso wie das Kreischen.
Da gibt es nur eins: Tacho zerlegen, alles reinigen und neu schmieren.

Gruß
Firle


Ich heiße zwar nicht Herbert
(Achte zukünftig darauf, bzw. auf welchen Beitrag du antwortest!)
Siehe auch Regeln!


Aber:

Wenn du mit Springender die hängende Nadel meinst, dann stimme ich dir zu.

Eine schwankende, tanzende Anzeige konnte ich allein durch den Wechsel der Welle beheben.

Scheiß Begrifflichkeiten.

Aber im Grunde sind wir zwei einer Meinung.



EDIT: Nachtrag bezüglich der Tachowelle

Die Welle MUSS nicht die Ursache für das schwankende/tanzende Verhalten sein, sondern KANN Ursache sein!
Titel: Re: springend ungleich schwankend/tanzend
Beitrag von: Firle am 03. Dezember 2016, 22:56
Sorry Willi,

den Tip sollte eigentlich Herbert bekommen.
Das man eine schwankende/tanzende Tachonadel durch austausch der Welle beheben kann ist mir neu.

Gruß
Firle
Titel: Re: springend ungleich schwankend/tanzend
Beitrag von: Falko am 03. Dezember 2016, 23:37
Abend

Ich habe dieses Symptom  bei meinem Iltis auch, und zwar wenn es draussen recht kalt ist, die Nadel liegt dann auf Anschlag bis man eine bestimmte Geschwindikeit erreicht und springt dann hoch, meist liegt der Punkt so um 50 je nach Aussentemperatur.

Wenn es warm ist,  ist es wieder weg. Denke es liegt an der Viskositaet des Schmierstoffes des Anzeigenadellagerung.

Mfg Falko