VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Blitzklick am 02. Dezember 2017, 12:02
-
Hallo zusammen,
Ich muss die Dichtringe auf der Beifahrerseite tauschen.
Material hab ich da, notwendiges Werkzeug dank des Forums leihweise ebenfalls vorhanden.
In der TDv sieht es doch recht einfach aus, oder irre ich mich?
Hat jemand nen Tipp bzw. Erfahrung was es besonders zu beachten gilt?
183 Grüße!
Dominik
-
Hallo zusammen,
Ich muss die Dichtringe auf der Beifahrerseite tauschen.
Material hab ich da, notwendiges Werkzeug dank des Forums leihweise ebenfalls vorhanden.
In der TDv sieht es doch recht einfach aus, oder irre ich mich?
Hat jemand nen Tipp bzw. Erfahrung was es besonders zu beachten gilt?
183 Grüße!
Dominik
GRATULATION!
Sie haben den ERSTEN PREIS für den ausführlichsten Beitrag gewonnen.
Ohne jegliche Rückfragen kann Ihnen umgehend geholfen werden.
Kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterin (Frau OLGA mit der Glaskugel)
-
Hallo zusammen,
Ich muss die Dichtringe auf der Beifahrerseite tauschen.
Material hab ich da, notwendiges Werkzeug dank des Forums leihweise ebenfalls vorhanden.
In der TDv sieht es doch recht einfach aus, oder irre ich mich?
Hat jemand nen Tipp bzw. Erfahrung was es besonders zu beachten gilt?
183 Grüße!
Dominik
GRATULATION!
Sie haben den ERSTEN PREIS für den ausführlichsten Beitrag gewonnen.
Ohne jegliche Rückfragen kann Ihnen umgehend geholfen werden.
Kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterin (Frau OLGA mit der Glaskugel)
Hallo Willi,
Danke für den Hinweis, dachte die Überschrift "Tausch der Dichtringe seitlicher Abtriebsflansch Beifahrerseite" ist schon aussagekräftig.
Aber du hast recht, es gibt ja zwei Abtriebsflansche auf der Beifahrerseite, sorry.
Dann versuch ich es nochmal :-)
Meine Ilse macht gerne nach Ausfahrten ihren Stellplatz etwas ölig.
Am Getriebe vorne, Beifahrerseite, am Abtriebsflansch, ist die Quelle des Ölverlustes. Daher wollte ich die beiden Dichtringe (Bildkatalog 32 Nummer 3 und 4), innerer und äußerer Radialwellendichtring, tauschen. Die Dichtringe hab ich mir analog des Iltis Wikis geordert.
Das Ausziehwerkzeug und das Eintreibwerkzeug aus der MES3 Kiste ist ebenfalls besorgt.
Die grundsätzliche Vorgehensweise ist mir klar, ist ja soweit auch im VW Reparaturleitfaden und der TDV beschrieben.
Meine Frage zielt nur darauf ab , da ich dies bisher noch nicht gemacht habe, ob es zusätzlich zur Beschreibung in den beiden Dokus etwas zu beachten gilt oder jemand nen hilfreichen Tipp hat wies vielleicht noch einfacher geht.
183 Grüße!
Dominik
-
GRATULATION!
Sie haben den ERSTEN PREIS für den ausführlichsten Beitrag gewonnen.
Ohne jegliche Rückfragen kann Ihnen umgehend geholfen werden.
Kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiterin (Frau OLGA mit der Glaskugel)
Hallo Willi,
...
Dann versuch ich es nochmal :-)
Meine Ilse macht gerne nach Ausfahrten ihren Stellplatz etwas ölig.
Am Getriebe vorne, Beifahrerseite, am Abtriebsflansch, ist die Quelle des Ölverlustes. Daher wollte ich die beiden Dichtringe (Bildkatalog 32 Nummer 3 und 4), innerer und äußerer Radialwellendichtring, tauschen. Die Dichtringe hab ich mir analog des Iltis Wikis geordert.
Das Ausziehwerkzeug und das Eintreibwerkzeug aus der MES3 Kiste ist ebenfalls besorgt.
Die grundsätzliche Vorgehensweise ist mir klar, ist ja soweit auch im VW Reparaturleitfaden und der TDV beschrieben.
Meine Frage zielt nur darauf ab , da ich dies bisher noch nicht gemacht habe, ob es zusätzlich zur Beschreibung in den beiden Dokus etwas zu beachten gilt oder jemand nen hilfreichen Tipp hat wies vielleicht noch einfacher geht.
183 Grüße!
Dominik
NA! GEHT DOCH! [nerd]
-
Na, jetzt feiert sich der Grossadministrator aber.. Geholfen hat das dem Threadersteller sicher ungemein. Er hat zwar keinen Tipp bekommen, aber immerhin eine oberlehrerhafte Unterweisung, wie man Beiträge zu verfassen hat.
Einfach nur peinlich diese Art von "Erziehung"
-
Hallo zusammen,
Ich brauche eure Hilfe!
Ich habe heute Abend die beiden Dichtringe nach Anleitung entfernt und auch wieder die beiden neuen Dichtringe eingesetzt.
Soweit so gut, war auch soweit relativ einfach.
Zum Entfernen des Abtriebflansches musste ich das Getriebe minimal anheben, damit ich es durch den Rahmen rausbekommen habe , Öl kam natürlich auch raus.
Ging aber gut raus.
Ich bekomme den Abtriebsflansch nun aber nicht mehr eingesetzt ( Getriebe hab ich natürlich wieder etwas angehoben).
Ich kann das Ganze ca. 4cm einführen.
Problem ist aber, dass ich am Schaltring für den Allrad „anstosse“.
Dieser liegt einfach zu tief( ich kann ihn von Hand bewegen, hoch runter,zur Seite).Den Antriebsflansch kann ich ja aber nicht schräg einführen um den Schaltring dabei anzuheben.
Wie komme ich hier weiter?
183 etwas verzweifelte Grüße!
Dominik
-
Hallo Dominik,
der Flansch ist zweiteilig, siehe angehängte Datei.
Ich hoffe das hilft.
(http://thumbs.picr.de/31278815dv.jpg) (http://up.picr.de/31278815dv.pdf)
-
Ist das ein Schaltgetriebe mit Differentialsperre?
-
Hallo Snoop,
warum frägst du?
Es ist egal ob mit oder ohne Sperre.
Wie du weiter unten siehst ist entweser ein Zahnrad für Diffsperrre oder ein Distanzring verbaut.
-
Hallo Snoop,
warum frägst du?
Es ist egal ob mit oder ohne Sperre.
Wie du weiter unten siehst ist entweser ein Zahnrad für Diffsperrre oder ein Distanzring verbaut.
Hallo Fritz,
mir ist das Gleiche mal hinten beim Differentialgetriebe passiert.
Ich musste das Diff. ausbauen und so auf die Werkbank legen, dass ich den Triebling von oben einführen kann, nachdem ich das Sperrenrad im Diff zentriert hatte.
Danach habe ich dann erfahren, dass man VORHER die Sperre aktivieren muss, damit das Sperrenrad in Position bleibt.
Bei meinem Schaltgetriebe, dass keine Sperre hat, habe ich diese Probleme nicht gehabt.
Darum habe ich gefragt.
-
Hallo zusammen,
Danke schonmal für euer Feedback!
Ja das Getriebe hat ne Differenzialsperre.
Und die Sperre war natürlich beim entfernen des Flansches nicht mehr gesperrt.
Beim Hebel fürs Gestänge musste ich gut zu reden und die Sperre ging raus.
Wollte das Getriebe eigentlich nicht ausbauen:-(
183 Grüße!
Dominik
-
Hallo Dominik,
hab mal die Seite aus dem Reparaturleitfaden herausgesucht.
(http://thumbs.picr.de/31282339tq.jpg) (http://up.picr.de/31282339tq.pdf)
-
Hallo Dominik,
hab mal die Seite aus dem Reparaturleitfaden herausgesucht.
(http://thumbs.picr.de/31282339tq.jpg) (http://up.picr.de/31282339tq.pdf)
Hallo Fritz,
Danke!
Genau so wars bei mir(dann war der Sperre doch nicht notwendig).
Laut VW auf der nächsten Seite nach einsetzen der Dichtungen:
Flanschwelle einbauen. Schraube mit 25NM anziehen.
Vielleicht stell ich mich auch zu blöd an. Klingt ja unspektakulär einfach.
Mach heute mal ne Pause und versuchs morgen mal.
Jetzt erstmal ein Beruhigungsbier:)-D
183 Grüße!
Dominik
-
Hallo Dominik,
versuch doch mal bei ausgebautem Flansch den Allrad und die Sperre zuzuschalten.
Prost:)-D
-
...(dann war der Sperre doch nicht notwendig).
...
Ich fürchte doch...
Im RLF steht:
- Vorderachse zuschalten und sperren
- Sechskantschraube für Flanschwelle herausschrauben
-Vorderachse abschalten und Betätigungshebel für Sperre von der Welle abziehen
Dabei bleibt die Sperre nach meinem Verständnis aktiviert!
-
...(dann war der Sperre doch nicht notwendig).
...
Ich fürchte doch...
Im RLF steht:
- Vorderachse zuschalten und sperren
- Sechskantschraube für Flanschwelle herausschrauben
-Vorderachse abschalten und Betätigungshebel für Sperre von der Welle abziehen
Dabei bleibt die Sperre nach meinem Verständnis aktiviert!
Wenn ich die Vorderachse aber wieder abschalte ist , ist auch die Sperre draußen (1. Stufe Allrad, 2. Stufe Sperre) oder?
Nach meinem Verständnis muss nur für die Flanschschraube gesperrt werden, da die sich sonst nicht rausschrauben lässt.
-
Wenn ich die Vorderachse aber wieder abschalte ist , ist auch die Sperre draußen (1. Stufe Allrad, 2. Stufe Sperre) oder?
Nach meinem Verständnis muss nur für die Flanschschraube gesperrt werden, da die sich sonst nicht rausschrauben lässt.
Ja, das sehe ich auch so.
Ich befürchte, dass im RLF die Reihenfolge der Vorgehensweise nicht stimmt.
Logischer wäre in diesem Fall:
Zuerst den Betätigungshebel für Sperre von der Welle abziehen und dann die Vorderachse abschalten.
Dann ist auch die Stellung vom Betätigungshebel (1. Stufe, 2. Stufe) egal.
Wobei der einzige Grund den Allradantrieb wieder auszuschalten wohl darin liegt, dass man den Triebling an der Reparaturstelle leichter drehen kann.
Deine Vermutung mit der Flanschschraube ist natürlich richtig, ich löse die Schraube immer, wenn alle vier Räder am Boden sind und die Handbremse angezogen ist.
Da ist die Allradzuschaltung egal.
-
...moin, hänge mich da jetzt nicht weiters rein, mir ist aber sehr wohl in erinnerung dass die Sperre drin bleiben muss damit du das geraffel wieder zusammen bekommst. Könnte sein dass es nun im eingebauten Zustand aufgrund der LAGE nicht mehr geht. Dann muss das Getriebe raus und auf die Seite gelagert werden ::o
Mir steht das ja auch noch bevor bei meinem Zivilen Sperrengetriebe, das is aber schon draussen...8-)
Somit verfolge ich deine Maßnahmen jetzt erst recht mit Asrgusaugen...Viel Glück uns Gelingen..
Gruß
Stefan
-
... als alter Inst´ler hab ich nachgeschaut ....
TDV ....-40 Seite 95 -- Punkt 2.5.5
jetzt kannst bloß versuchen , Allrad einlegen und Schiebemuffe einfädeln
-
... als alter Inst´ler hab ich nachgeschaut ....
TDV ....-40 Seite 95 -- Punkt 2.5.5
jetzt kannst bloß versuchen , Allrad einlegen und Schiebemuffe einfädeln
Hallo Christian,
Genau so ging’s!
Allrad rein, auch wenn er nicht gleich reingehen wollte.
Schwubs war alles an seinem Platz.
Und der Flansch lies sich bis auf ca 2cm ganz einfach einfädeln (musste wieder etwas das Getriebe anheben).
Die letzten 2cm haben mich aber nochmal Nerven gekostet.
Die Verzahnung muss genau stimmen, und ich hatte wohl das Pech das meine ersten 20 Versuche nicht genau gepasst haben. Hab ca. 30 Minuten gebraucht.
Ich würde sagen, das Thema Getriebeausbau ist für diesen Fall definitiv nicht notwendig, da sich der Allrad auch später noch zuschalten lässt und dadurch alles an seinem Platz ist.
Das nächste Mal gehts definitiv schneller, ne Stunde sollte für alles reichen.
Vielen Dank an alle!
183 Grüße!
Dominik
-
... als alter Inst´ler hab ich nachgeschaut ....
TDV ....-40 Seite 95 -- Punkt 2.5.5
jetzt kannst bloß versuchen , Allrad einlegen und Schiebemuffe einfädeln
Hallo Christian,
Genau so ging’s!
Allrad rein, auch wenn er nicht gleich reingehen wollte.
Schwubs war alles an seinem Platz.
Und der Flansch lies sich bis auf ca 2cm ganz einfach einfädeln (musste wieder etwas das Getriebe anheben).
Die letzten 2cm haben mich aber nochmal Nerven gekostet.
Die Verzahnung muss genau stimmen, und ich hatte wohl das Pech das meine ersten 20 Versuche nicht genau gepasst haben. Hab ca. 30 Minuten gebraucht.
Ich würde sagen, das Thema Getriebeausbau ist für diesen Fall definitiv nicht notwendig, da sich der Allrad auch später noch zuschalten lässt und dadurch alles an seinem Platz ist.
Das nächste Mal gehts definitiv schneller, ne Stunde sollte für alles reichen.
Vielen Dank an alle!
183 Grüße!
Dominik
...PPUUUHHH das freut mich für dich dass es geklappt hat. Haste schon ne Probefahrt gemacht?
Zumindest weiß ich jetzt auch dass der Allrad auch im ausgebauten Zustand einlegbar is, dann kann ich meine Inst auch mal anfangen.
Hast du eine neue Plastikkappe besorgt oder konntest du die alte wieder verwenden?
Gruß
stefan
-
... als alter Inst´ler hab ich nachgeschaut ....
TDV ....-40 Seite 95 -- Punkt 2.5.5
jetzt kannst bloß versuchen , Allrad einlegen und Schiebemuffe einfädeln
Hallo Christian,
Genau so ging’s!
Allrad rein, auch wenn er nicht gleich reingehen wollte.
Schwubs war alles an seinem Platz.
Und der Flansch lies sich bis auf ca 2cm ganz einfach einfädeln (musste wieder etwas das Getriebe anheben).
Die letzten 2cm haben mich aber nochmal Nerven gekostet.
Die Verzahnung muss genau stimmen, und ich hatte wohl das Pech das meine ersten 20 Versuche nicht genau gepasst haben. Hab ca. 30 Minuten gebraucht.
Ich würde sagen, das Thema Getriebeausbau ist für diesen Fall definitiv nicht notwendig, da sich der Allrad auch später noch zuschalten lässt und dadurch alles an seinem Platz ist.
Das nächste Mal gehts definitiv schneller, ne Stunde sollte für alles reichen.
Vielen Dank an alle!
183 Grüße!
Dominik
...PPUUUHHH das freut mich für dich dass es geklappt hat. Haste schon ne Probefahrt gemacht?
Zumindest weiß ich jetzt auch dass der Allrad auch im ausgebauten Zustand einlegbar is, dann kann ich meine Inst auch mal anfangen.
Hast du eine neue Plastikkappe besorgt oder konntest du die alte wieder verwenden?
Gruß
stefan
Hi Stefan,
Probefahrt hab ich noch nicht gemacht, habs aktuell nicht elig.
Werd auch noch Ölwechsel machen und ein paar Kleinigkeiten
Es wark bei mir keine Kappe mehr da, nur Reste von einer sehr kleinen Plastikkappe , war wohl nur über der Schraube für den Flansch.
Ich hab mir die alternative Kappe ausm Wiki mit den Wellendichtringen bestellt, die auch passt.
183 Grüße!
Dominik