VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0
Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Mathias am 12. August 2019, 18:57
-
Moin moin,
nach zwei Jahren und 380 gefahrenen Kilometern seit der leztzen HU ist mein Iltis heute durch die HU gerasselt. Alle Reifen porös (dabei sind sie erst knapp 20 Jahre alt) und die vorderen unteren Traggelenke mit Spiel. *grmpf*
Wie ist denn aktuell die Versorgungslage bei Traggelenken? Gibt es eine empfehlenswerte Bezugsquelle?
Gruß
Mathias
-
Serwus Mathias,
ojeoje...da ist die Versorgungslage sagen wir mal angespannt8-)
Ich hatte mir ein gutes gebrauchtes sichern können auf ebay und habe bei diesem die Gummimanschette (zb HGW Parts) und das Fett erneuert.
Ich habe mir auch noch eines bei Ralf Reuker ebay Klaz gekauft. Das ist wohl auch auf diese Art überholt worden und einbau fertig!(tu)
Die Preise sind natürlich entsprechend hoch
Gruß
Sascha
-
Moin moin,
ich habe am Wochenende mit dem Ausbau der Gelenke begonnen. Bis auf die Mutter des linken Führungsgelenkzapfens, die ich mit dem Meißel bearbeiten musste, ließen sich alle gut lösen. Die Bolzen sind gut erhalten und können wiederverwendet werden. Auch der obere Bolzen der Stoßdämpfer, die ich gleich mit aufarbeiten werde, ließ sich mit einer Verlängerung lösen und dann heraussschrauben.
Gibt es eine Möglichkeit, das Führungsgelenk ohne Ausbau der Antriebwelle auszudrücken? Wenn nein, was muss ich zum Ausbau der Antriebswelle beachten?
Danke schon mal für Eure Tipps. :)
Gruß
Mathias
-
Gibt es eine Möglichkeit, das Führungsgelenk ohne Ausbau der Antriebwelle auszudrücken? Wenn nein, was muss ich zum Ausbau der Antriebswelle beachten?
Dafür gibt es extra Werkzeuge, sieht ungefähr so aus: https://i.ebayimg.com/images/g/P98AAOSwl9BWKJKx/s-l1600.jpg
Jedenfalls nicht mit Gewalt am Gewinde bzw. allgemein am Gelenk rumprügeln!
Es hilft aber auch, wenn man das Werkzeug nicht hat, rundrum auf die am Bild markierte Stelle zu klopfen. Dann löst sich das Gelenk i.d.R.:
(https://up.picr.de/36550426wj.jpg)
-
Dafür gibt es extra Werkzeuge, sieht ungefähr so aus: https://i.ebayimg.com/images/g/P98AAOSwl9BWKJKx/s-l1600.jpg
Es hilft aber auch, wenn man das Werkzeug nicht hat, rundrum auf die am Bild markierte Stelle zu klopfen. Dann löst sich das Gelenk i.d.R.:
Moin Andy,
jo, das Werkzeug kenn ich und habe ich in meinem MES3-Satz. Kann man aber nur bei ausgebauter Antriebswelle ansetzen, wg zu wenig Platz.
Ich versuche es mal mit der "Klopfmethode" :)
Gruß
Mathias
-
...moin, da ich selber schon das Gelenk getauscht habe weiss ich dass die Welle
nicht unbedingt raus muss, brauchst eben einen Abdrücker (Sprinterklasse) der zwischen passt.
Aber selbst der Ausbau der Welle ist kein AKt. Zentralmutter und feder raus und die inbuss am Gleichlaufgelenk rausschrauben(vorher schön den Kopf säubern damit der Schlüssel ganz rein geht) , dann kannst du die Welle am Getriebe ablassen und unter dieem herraus ziehen. Dann reicht der Platz allemal.
Frohes Schaffen
Gruß Stefan
-
..hach vergessen, unterlenker am Rahmen lösen und den Radträger nach aussen ziehen damit die Welle aus dem Rahmenloch flutscht..8-)...schon zu lange her das alles...
-
..hach vergessen, unterlenker am Rahmen lösen und den Radträger nach aussen ziehen damit die Welle aus dem Rahmenloch flutscht..8-)...schon zu lange her das alles...
Okay, wenn das Klopfen nicht funktioniert, muss eben die Welle raus. Lt TDV müssten dann auch der Spurstangenkopf und die Blattfeder gelöst werden. Mal schauen, ob es ohne geht :)
-
Serwus,
also bei ging das kürzlich ohne Probs raus! Handelsüblicher Abdrücker von Vaddern angesetzt, schön mit Rostlöser den Konus versucht einzusrühen, bisserl gedreht, Bääng...auseinander:D
Schwieriger war es da fast schon das neue Gelenk wieder fest zu schrauben...
Dabei habe ich gefühlt die Ilse unters Garagendach gedrückt bis der Konus hielt;)
Gruß Sascha
-
Kann man ausgebaute Führungsgelenke eigentlich irgendwie auf Verschleiß prüfen?
-
Hallo,
natürlich lässt sich das. Wenn sich das Kugelgelenk ( "Innenleben" ) axial mit der Hand oder sich im Inneren "hin- und her" bewegen lässt, dann ist es defekt.
Hier hast du Bilder eines defekten offenen Führungsgelenk: http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,35265,41980#msg-41980
Der Kunststoff im Inneren wird porös und zerbröselt regelrecht. Die Kugel läuft dann nicht mehr "stramm", was das Ende des Gelenks bedeutet.
Wenn es der TÜV bemängelt hat, wird er es wohl geprüft haben - wechseln!
-
...nu ma nich lachn ....!
Ich habe aus meine "Schrottkiste" (man wirft ja NICHTS vom ILTIS weg)
drei untere Traggelenke rausgepult, die ich vor min. 10 Jahren da reingelegt habe (wohlgemerkt: nicht geschmissen - kann man ja nochmal brauchen).
Zwei waren mir damals zu leichtgängig, haben aber kein vertikales Spiel.
Bei einem war die Staubschutzmanschette hin, und die Kugel ist verrostet, damit seehhr schwergängig - aber - kein verikales Spiel.
Kurzum - die drei könnte man als Übergangslösung einbauen, bis man ein vernünftiges bekommt.
By the way - ich bin grad selbst 900km mit einem kaputten (VR) rumgefahren.
Ist unangenehm wenn man auf die Bankette ausweicht, im schweren Gelände merkt man es überhaupt nicht. Hat beim TÜV auf der Rüttelplatte über 20min gedauert, bis wir das Klappern (unteres Traggelenk) gefunden hatten.
Gruß
Uwe(002)
-
Wenn es der TÜV bemängelt hat, wird er es wohl geprüft haben - wechseln!
Das will ich ja. Habe von einem Händler aus Belgien zwei gebrauchte Gelenke bekommen, von denen eines ziemlich gut aussieht, während beim anderen Das Fett ausgetrocknet/verhärtet und die Kugel angerostet ist. Fühlbares Spiel haben beide nicht.
Btw., wie bekommt man am besten den Sicherungsring wieder um die Manschette drum? Abhebeln ging einigermaßen aber drauf bekomme ich ihn nicht mehr. :(
Gruß
Mathias
-
....jaaa, das ist eine sch.....arbeit, springt gere wieder ab und macht auch gerne Löcher in das Gummi.
Wenn ich das mache, dann könnte ein polnischer Werfarbeiter erröten (ich kenne viele Schimpfwörter...).
Mit viel Geduld geht es HIMMELKREUZSACKLZEMENTNOCHAMAL !!!!!
Uwe(002)
-
Serwus,
also bei ging das kürzlich ohne Probs raus! Handelsüblicher Abdrücker von Vaddern angesetzt, schön mit Rostlöser den Konus versucht einzusrühen, bisserl gedreht, Bääng...auseinander:D
So, die rechte Seite hat nachgegeben. Nachdem die Gelenkwelle auch nach der Bearbeitung mit schwerem Gerät nicht zu lösen war, habe ich den Abdrücker ein wenig angeschliffen. Hat zwar immer noch nicht richtig gepasst aber scheinbar hat es gereicht. Das Führungsgelenk ist draussen - und hat kein merkbares Spiel.
Schönen Dank Herr Ingenieur... :(
Morgen gehts an das linke Gelenk.
Gruß
Mathias
-
Serwus,
also bei ging das kürzlich ohne Probs raus! Handelsüblicher Abdrücker von Vaddern angesetzt, schön mit Rostlöser den Konus versucht einzusrühen, bisserl gedreht, Bääng...auseinander:D
So, die rechte Seite hat nachgegeben. Nachdem die Gelenkwelle auch nach der Bearbeitung mit schwerem Gerät nicht zu lösen war, habe ich den Abdrücker ein wenig angeschliffen. Hat zwar immer noch nicht richtig gepasst aber scheinbar hat es gereicht. Das Führungsgelenk ist draussen - und hat kein merkbares Spiel.
Schönen Dank Herr Ingenieur... :(
Morgen gehts an das linke Gelenk.
Gruß
Mathias
...moin Mathias,
ich ahne dass der Ingenieur das Spiel bei angehobenen Fz. festgestellt hat.
Und das Spiel wird höchst wahrscheinlich im oberen Tragzapfen der Blattfeder sein, und da ist lt. VW 11/80 geändert worden: ZITAT:
Das zulässige Axialspiel an den Tragzapfen wird für alle Fahrzeuge von max. 1,3mm auf max. 2,5 mm erhöht.
Dieses Schreiben sollte auf deiner Iltis CD drauf sein!
Wenn es höher ist musst du die Gleithülsen ersetzten.
Gruß
Stefan
-
ich ahne dass der Ingenieur das Spiel bei angehobenen Fz. festgestellt hat.
Und das Spiel wird höchst wahrscheinlich im oberen Tragzapfen der Blattfeder sein, und da ist lt. VW 11/80 geändert worden: ZITAT:
Das zulässige Axialspiel an den Tragzapfen wird für alle Fahrzeuge von max. 1,3mm auf max. 2,5 mm erhöht.
Gruß
Stefan
Als die Werkstatt angerufen hat, habe ich sie 2x auf diesen Umstand hingewiesen. Man bestand darauf, den Iltis korrekt geprüft zu haben. Ich fahre immer extra zu denen, weil die sich eigentlich mit dem Iltis auskennen.. :(
-
..au weia, also wenn das untere "bemängelte" tarsächlich kein Spiel hat dann wage ich leichte Zweifel an zu melden 8-)
-
..au weia, also wenn das untere "bemängelte" tarsächlich kein Spiel hat dann wage ich leichte Zweifel an zu melden 8-)
Heute das linke rausbekommen. Hat auch kein fühlbares Spiel... *grmpf*
-
...."mach die schön sauber, am besten kurz nachlacken, manchette mit silikonspray o. ähnlichem auf "neu" polieren und einbauen ,neue Mutter drauf, dann sieht der "Fachmann" dass du die gewechselt hast.." würde mein bekannter sagen....
-
...."mach die schön sauber, am besten kurz nachlacken, manchette mit silikonspray o. ähnlichem auf "neu" polieren und einbauen ,neue Mutter drauf, dann sieht der "Fachmann" dass du die gewechselt hast.." würde mein bekannter sagen....
Ja, nee, die Manschetten haben beim ausbauen dran glauben müssen. Ich bau jetzt die gebraucht gekauften ein.
Gibt es die Manschetten irgendwo als Ersatzteil? Im ETKA sind sie nicht einzeln gelistet.
-
Zitat aus Iltiswiki :
UNTEN
Die Gummimanschetten gibt es für den Iltis offiziell nicht einzeln zu kaufen, wohl aber identische Teile von einem anderen VW, hier die VW-Teilenummern:
Gummimanschette 431 407 377
Montagematerial (Ringe): 431 407 384 und 431 407 383
...manchmal bisserl guggen (:P)
-
Die Gummimanschetten gibt es für den Iltis offiziell nicht einzeln zu kaufen, wohl aber identische Teile von einem anderen VW, hier die VW-Teilenummern:
Gummimanschette 431 407 377
Montagematerial (Ringe): 431 407 384 und 431 407 383
...manchmal bisserl guggen (:P)
Prima, danke. :)
Das Wiki ist mir bekannt und wird auch genutzt. Hab es nur nicht gefunden...
Übrigens ist das keine VW-Teilenummer sondern eine von Audi (431 = Audi 100 ab 1977). *haarespalt*
Dort hat die Kappe aber die Nummer 431 407 377 A. Zu welchem Audowagen gehört wohl die Nummer ohne "A"? Kann natürlich auch Ersatz sein.
Gruß
Mathias
-
Die Gummimanschetten gibt es für den Iltis offiziell nicht einzeln zu kaufen, wohl aber identische Teile von einem anderen VW, hier die VW-Teilenummern:
Gummimanschette 431 407 377
Montagematerial (Ringe): 431 407 384 und 431 407 383
...manchmal bisserl guggen (:P)
Prima, danke. :)
Das Wiki ist mir bekannt und wird auch genutzt. Hab es nur nicht gefunden...
Übrigens ist das keine VW-Teilenummer sondern eine von Audi (431 = Audi 100 ab 1977). *haarespalt*
Dort hat die Kappe aber die Nummer 431 407 377 A. Zu welchem Audowagen gehört wohl die Nummer ohne "A"? Kann natürlich auch Ersatz sein.
Gruß
Mathias
Moin,
ich muss widersprechen. Es gibt sehr wohl neu produzierte Manschetten für das untere Traggelenk. Die gibt es bei HGW Automotive. Die sind allerdings nur telefonisch zu erreichen weil der Webshop gerade im Aufbau ist.
Telefonnummer ist die 02174/3240 (Thilo Hagemann)
-
...mhh wenn die dann so haltbar sind wie die Repro-Manchetten von der Gleithülse...8-)
-
Hallo zusammen,
ich habe morgen ein Date mit dem freudlichen DEKRA-Prüfer (Wiedervorstellung). Es geht um "Traggelenk/Führungsgelenk 1. Achse oben ausgeschlagen". Ich möchte ihm den Rep.Leitfaden Fahrwerk > Gruppe 40 > Seite 5 zeigen mit dem konstruktiven Spiel in der Hoffnung, dass die Sache damit erledigt ist.
Hilfreich wäre ergänzend der u.a. Eintrag
VW 11/80 > ZITAT:
Das zulässige Axialspiel an den Tragzapfen wird für alle Fahrzeuge von max. 1,3mm auf max. 2,5 mm erhöht.
der mir aber leider nicht zur Verfügung steht.
Kann mir jemand kurzfristig mit einem Scan aushelfen?
-
Hi,
https://files.ki-tools.de/index.php/s/dFZD6Wo8e2tA8cz
Unter Volkswagen -> Technische Merkblätter