VW-ILTIS Forum • Das Original 2.0

Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Anonymer Teilnehmer am 02. August 2009, 15:33

Titel: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 02. August 2009, 15:33
Hallo an alle!

Ich habe irgend ein Fehler in der AHK Steckdose.
Zur Erleuterung: Es ist z. Z. eine zivile Steckdose mit 7 Polen verbaut.

Hat jemad von euch die genaue Belegung der Pole mit Farbangabe der Kabel???
Die Nummerierung der Pole ist wie folgt:

                              1
                         2         6
                              7
                         3         5
                              4

Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß Konrad
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Kanko I am 02. August 2009, 15:54
Ich habe hier ein Bild für dich.
(http://up.picr.de/2674492.jpg)
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 02. August 2009, 15:56
Hallo Konrad,

ich hoffe, dass dies Dein Problemchen löst!

Grüße, Fritz


(http://up.picr.de/2674494.jpg)
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 02. August 2009, 16:03
WOW das ging aber fix!

Dank euch!
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 02. August 2009, 16:25
Hallo ich habe gleich mal nachgeschaut und ich habe jetzt wieder ein Problem

die Pole 5 und 7 sollten eigentlich die Kabel greu/rot und grau/schwarz bekommen
ABER ich habe nur noch die Kabel
-weiß/braun
-rot
-schwarz/rot (dünner schwarzer Strich)
-grau/grün

im Angebot???

welches soll ich nehmen????
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Sirko am 02. August 2009, 23:03
[quote -dasWiesel-]Hallo ich habe gleich mal nachgeschaut und ich habe jetzt wieder ein Problem

die Pole 5 und 7 sollten eigentlich die Kabel greu/rot und grau/schwarz bekommen
[/quote]

? Da gehört eigentlich grau/weiß ran. Siehe Umrechnungstabelle aus der ersten Antwort zu deiner Frage.
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 03. August 2009, 11:09
Ich habe aber nur ein grau/weißes Kabel bzw es sind zwei die mit einer Aderenhhülse zusammengeklemmt sind.
Müsten die normalerweise getrennt sein und an Pol 5 u. 7 angeschlossen werden??

Gruß Konrad
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Sirko am 03. August 2009, 17:55
[quote -dasWiesel-]Ich habe aber nur ein grau/weißes Kabel bzw es sind zwei die mit einer Aderenhhülse zusammengeklemmt sind.
Müsten die normalerweise getrennt sein und an Pol 5 u. 7 angeschlossen werden??

Gruß Konrad[/quote]

Miss doch einfach durch, ob auf beiden Strom drauf ist. Für die Dose brückst du ggfs. 5 und 7 einfach.

Zwei getrennte Stromkreise sind zwar grundsätzlich sicherer (bei Sicherungsausfall, Kontankt an der Hängerdose schlecht etc.), aber ich glaube, da geht hinten nur ein Kabel hin, sonst wären vermutlich für hr und hl auch unterschiedliche Kabelfarben benuttzt worde. Die Kabelfarbe für Tarnrücklicht hr und hl ist auch gleich, ich vermute, da gibt es auch nur ein Kabel noch hinten. Gibt ja auch noch Reflektoren.
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Sirko am 03. August 2009, 17:57
Hab gerade die Sicherungsbelegung nachgelesen:

Hängerrücklicht und Kennzeichenleuchte laufen nur über eine Sicherung. Also wird auch nur ein Kabel dafür nach hinten gehen. Alles andere wäre Unsinn. Also müssen an der Dose die beiden Anschlüsse gebrückt werden.

Übrigens ist es bei den Tarnrücklichtern für den Anhängerbetrieb ebenso.
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Marc.Barens am 04. August 2009, 11:38
Hallo,

Bin gerade unterwegs in eine Spezifikation wo die Anhaenerstecker auch drinne ist. (Geschaeftlich) laut STANG 4007 ist folgende Steckerbelegung vor gesehen:

A = Tarnlicht L+R
B = Blinker L
C = Tarnleitkreuz
D = Masse
E = Schlusslicht und Kennzeichenlicht
F = Tarnbremsleuchte
H = Nebelschlussleuchte
J = Blinker rechts
K = Dauer plus
L = Masse
M = Bremslicht
N = Rückfahrlicht.

Es gibt einige differenzen zwischen die Liste von Joachim Glinsky und Stanag 4007 stand May 1996.
Ich gehe davon aus das eine Mil haenger laut Stanag verkabelt ist.

gruss

Marc.Barens
21-PL-NS
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Lancelot am 04. August 2009, 16:50
Hallo Marc,

Anhänger der dänischen Armee sind auch nicht unbedingt immer nach STANAG verkabelt.

Zumindest gab es bei mir eine Differenz zwischen Iltis und dänischem Anhänger. Da haben auch 2 Kreise nicht gestimmt.

(http://up.picr.de/2198129.jpg)

Gruß

Alexander
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 04. August 2009, 22:08
????
bin total verwirrt!!!
????
Was ist jetzt wenn ich ein normalen "Bauhaus" Anhänger anstecken will???
Was für einen Anschluss muss ich dann wählen?
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Sirko am 05. August 2009, 14:28
[quote -dasWiesel-]????
bin total verwirrt!!!
????
Was ist jetzt wenn ich ein normalen "Bauhaus" Anhänger anstecken will???
Was für einen Anschluss muss ich dann wählen?[/quote]

Dann must du deine zivile Dose am Iltis so anklemmen, wie eine normale zivile Anhängerdose nach DIN belegt ist, ganz einfach. Eine Übersicht dafür hat dir Kanko I gepostet.
Nur die entsprechenden Kabelfarben aus deinem Iltis (oberste Spalte 24 V Nato) an die entsprechenden Anschlüsse deiner Dose (weiter unten auf dem Bild) anklemmen.

Sollten bei dir andere Kabelfarben liegen, nimm dir einen Spannungsprüfer oder eine Glühlampe und schau selbst,  welches Kabel bei dir wofür ist und klemm es nach Planbelegung an. z.B. Blinker rechts anmachen, hinten Birne an Masse und nacheiender die Kabel durchprobieren, das Kabel, wo die Birne dann blinkt, an den Anschluss der Dose klemmen, der für Blinker links ist usw. Bei dieser Methode brauchst du noch nicht einmal einen Belegungsplan vom Iltis sondern nur die Din-Belegung der Dose ... Beachten musst du nur, dass es auch ein Kabel Dauerplus gibt. also z. B. beim Rücklicht kontrollieren, dass es auch aus ist, wenn der Schalter aus ist :)

Grüße
Sirko
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Marc.Barens am 05. August 2009, 21:31
Schoehnes Haenger!!!
Selber aus Daenemark geholt???

gruss
Marc
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Anonymer Teilnehmer am 05. August 2009, 21:59
Beachten musst du nur, dass es auch ein Kabel Dauerplus gibt. also z. B. beim Rücklicht kontrollieren, dass es auch aus ist, wenn der Schalter aus ist :)

Grüße
Sirko[/quote]


Hi,
genau das Problem hatte ich.
Ein Kabel hatte Dauerplus, auch wenn alle Lichter aus waren.
Ich kann mir nur nicht erklären für was das sein soll, denn keie Lampe am Hänger brennt immer.
Die Blinker sind auch nicht das Problem.
Merkwürdig war nur das das Massekabel (braun) nicht angeklemmt war aber die Blinker funktionierten.
Lediglich haben auch die Binker dauerhaft geleuchtet wenn ich die Bremse betätigt habe.
Auch das Warnblinklicht funktionierte nur auf dem rechten Bremslicht.
???
Ich probiere halt so lage aus, bis es funzt.
Ich glaube was anderes bleibt mir nicht übrig.

Gruß Konrad
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: www.iltisteile.com am 05. August 2009, 22:56
kannst dir hier nen prüfstecker ausleihen, dann ist es einfacher

oder komm halt mi'm iltis vorbei
der boschmann nebenan ist die woche KZH geschrieben und langeweilt sich.
bring halt nur genug eis oder bier mit für ihn ;)
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Sirko am 06. August 2009, 02:09
Das Dauerplus ist z.B. dafür da, wenn der Hänger innen eine einschaltbare Beleuchtung hat (Pferdeanhänger, Wohnwagen etc.) oder auch noch eine Bordsteckdose am Hänger angebracht ist.

Ich habe das Dauerplus an den Pin angeklemmt, der bei neueren Hängern für die nebelschlussleuchte gedacht ist. So habe ich im Wohnwagen immer Strom für Licht etc.

Falls ich mal einen anderen Anhänger hinter hänge, der eine Nebelschlussleuchte hat, müsste ich die halt ausbauen. Ist aber egal, da ich sowieso alle 12-Volt-Lampen dann gegen 24 Volt Exemplare wechseln müsste ....

Grüße
Sirko
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: John am 06. August 2009, 09:01
Ein Schöner Anhänger!:-)

Sicherlich auch mit höherem Nutzwert und in besserem Zustand als die (z.B. belgischen) Jeep-Anhänger!

Hat da jemand noch Bezugsquellen für den HMK-Anhänger?

Gruß
John
H-J490
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: www.iltisteile.com am 06. August 2009, 13:08
die belg. jeep anhänger gibt es auch in quasi neuwertig!
es wurden etliche davon mit neuen wannen ausgestattet

der HMK ist doppelt so schwer wie der belgische (550kg - 230kg)

dafür dass er auch noch gut doppelt so teuer ist, eher die schlechtere wahl mE
dann lieber einen hahn/graaf
der ist auch so schwer, aber passt thematisch besser hinter den iltis
Titel: Re: Anschluss der AHK-Steckdose
Beitrag von: Lancelot am 07. August 2009, 15:27
Hallo Marc,

nein, damals hier in D gekauft. Ich muss sagen, mir gefällt der Anhänger sehr gut. Auch wenn das ein Hr. Drechsler nicht versteht.

Hast einen sehr massiven Anhänger, der vermutlich auch mal aus dem Flugzeug abgeworfen immer noch wie neu ausschaut. Was mir aber am allermeisten gefällt, sind die verbauten Alko Teile wie Achse, Bremse, Deichsel. Da bekommt man die Ersatzteile an jeder Ecke für schmales Geld. Außerdem kann man die Nato Öse gegen eine Kugelkopf Kupplung tauschen, so, dass man den Anhänger auch an einen normalen Pkw anhängen kann.

ZGG bis zu 1800kg (je nach Zulassung, limitiert durch die Achse). Macht also über 1200kg Nutzlast! Ich hab ihn so zugelassen, dass ich mit der Steuer eine Stufe billiger wegkomme als bei den vollen 1800kg.

Bin bisher damit sehr zurfieden.

Gruß

Alexander

PS: @John: Die große Verkaufswelle dieser Anhänger ist derzeit um. Aber ab und zu taucht einer bei mobile.de auf. Musst mal die Augen offen halten.

PPS: @Marc: Ich hab Dir eine PN geschickt.