➤ Im Gelände zuhause

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10
61
Moin  :)

Wie bekommt man den Außenring vom großen Kegelrollenlager beim Triebling raus?

Explosionszeichnung
https://up.picr.de/49731913ps.jpg

Abbildung 6 zeigt, wie der Außenring ausgepresst werden soll.
https://up.picr.de/49731912hv.jpg

Was ist 3061 für ein Werkzeug? Der Außenring hat einen Innendurchmesser von 61mm und der Bereich vor dem Außenring hat einen Durchmesser von 62mm. Mit einem Rohr oder Scheiben hat man keine guten Chancen den Ring ohne verkanten auszutreiben.

Wie macht man das?
62
Hallo Leute
Ich habe im März mir ein Iltis zugelegt Baujahr 1981 Benzin. Der Vorbesitzer hatte bis dahin keine Probleme und ich bis vor einem Monat auch nicht. Ich bin bis jetzt über 1500km schon selber ohne Probleme gefahren. Aber jetzt habe ich eins wo ich nicht mehr weiter komme. Und zwar kommt beim fahren immer die Sicherung Nummer 10 im oberen Kasten für die Hupe. ich kann ihm starten und im Stand läuft er ohne Probleme. Aber sobald ich ein oder zwei Meter vor oder zurück fahre fliegt die Sicherung raus. Und dann geht auch keine Zündung mehr, Licht + Blinker und sowas geht noch. Setze ich eine neue Sicherung ein und dreh den Zündschlüssel um leuchten wieder die Lampen in der Amatur und die Benzin Pumpe klaggert wieder.Ich habe es auch schon versucht mit Kabel an der Hupe ab und sogar Lenkrad mit Hupen Kontakt ab aber trotzdem.

Ich habe darauf hin erneuert
Hupen Relais
Hupensignalkontakt
Lenkhebel für Blinker und Scheibenwischer
Elektrisches Teil Zündschloss
Zündschloss + Neue Schlüssel

Ich bin auch schon alle Kabel am Fahrzeug durchgegangen ob irgendwo eine Scheuerstelle ist und habe bis jetzt nix gefunden.

Es wäre schön wenn vielleicht noch Jemand eine Idee hätte was es sein könnte
ich danke schon mal im vorraus
63
Stromlaufplan zur Hand nehmen/ besorgen und dann nachschauen, wo die "Gemeinsamkeiten" der Kontrollleuchten liegen, u.U. fehlt nur die Masse!
Anhand des Stromlaufplanes und eines Multimeter dann Schritt für Schritt durchmessen. Da ist ja noch keine Elektronik verbaut, alles analog. Da wirst du schnell auf die Ursache stoßen.

Gruß
he
64
Hallo zusammen,

bei meinem Bombardier funktionieren die Kontrollleuchten für Allrad, Vorder-/Hinterradsperren und Choke nicht mehr.
Die Birnen sind alle in Ordnung und die Sicherungen sind auch ok.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte. Da keine der Leuchten mehr funktioniert scheint das ein generelles Problem zu sein?

Vorab vielen Dank für eure Hilfe!
65
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.
66
Moin

Ich möchte hier keine Kühlmitteldiskussion starten aka Öldiskussion nur meine Erfahrungen einbringen

G11 (grün) ist per se kein schlechtes Kühlmittel - hat aber neben der Mischbarkeit eine Nachteil das sind enthaltene - ich meine Silikathaltige oder Nitrithaltige - Inhibitoren und das sich diese verbrauchen, irgendwas war da drin was kritisch ist auch bei der Mischbarkeit - wenn unterdosiert kommt es genau zu solchem Lochfraß - das habe ich zuerst gehört von zwei Technikern einer Bootswerft diese Info.
Dann haben wir genau das auch bei uns an VSD Kühlungen (Drehzahl - Leistungseinheiten von unseren sehr großen Turbinenanlagen ) gehabt.
Aluanfressungen ohne Ende mit G11 (war sogar von BASF original) immer dann wenn es nicht zyklisch gewechselt wurde - das wurde dann auch auf Kühlmittel BASF a la G12+ (vergleichbar) umgestellt und es war schlagartig Ruhe.
Bei Grauguss kein Thema aber Alu...G11 ist da nur o.k. wenn frisch und genug Inhibitor und es ist kritisch dort wo es heiß ist - wie bei euch am Stutzen..

In meiner Flotte habe ich bis auf einem Oldtimer (1982 - der braucht die Reste an neuen G11 (habe etliche Kanister von unseren Leistungseinheiten) auf, seit 25 Jahren alle auf G12Plus (rosa) umgestellt.
G12+ welches mit G11 mischbar ist, davon halte ich aber nichts.
Vor Umstellung die Systeme so gut es geht mit Wasser gespült - ganz normalem Leitungswasser damit möglichst
das System so restentleert wie möglich ist.

Mit G12+ habe ich durchweg sehr gute Erfahrungen gemacht, das Kühlmittel dann meist -bei Zahnriemen etc- nochmals erneuert so das es nun ziemlich rein ist und null Probleme mit Gummis etc


P.s. Von G12++ & G13 und späteren halte ich Abstand, das sind ganz andere Mittel, meine Erfahrungen über 40 Jahre
sprechen für sich, kein einziger Schlauch und der einzige Kühler war der am Oldtimer mit G11.

Überlege nun selbst- wann hast du das G11 das letzte mal gewechselt? der Intervall bei uns war jährlich, und nach 3 Jahren G11 ohne Wechsel kamen die Schäden..

Nachtrag: es sind Bakterien im Spiel beim Abbau des Inhibitors , bei G12+ verrecken diese

Gruß
67
Ankündigungen-Iltistreffen / Re: OWL - Gleichgesinnte in meiner Nähe
« Letzter Beitrag von Jeanie2000 am 02. Juni 2025, 22:28 »
Hallo. Ich komme aus dem Extertal ... Gruss Jean
68
Moin Olli,
ich hab mal mein Lager überprüft.

Bei 5 vorhandenen Teilen gleicher Bauart kein solcher "Befall".
Alle glatte Innenflächen mit wenig Kalkbefall.

Gruß
Uwe(002)


Danke Dir fürs Nachschauen, Uwe.
Zumindest haben wir jetzt die Info im Forum, wie dieser Flansch unter Umständen aussehen kann.
Gruß daheim!
69
Vielen Dank für die Info
 :)-D
70
Hab bei NGK angerufen, die bessere Kerze soll sein die NGK BP 6 E mit Nummer 5637.

Gruß Dirk
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10