➤ Stolze Wattiefe: 60cm

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10
71
Moin Olli,
ich hab mal mein Lager überprüft.

Bei 5 vorhandenen Teilen gleicher Bauart kein solcher "Befall".
Alle glatte Innenflächen mit wenig Kalkbefall.

Gruß
Uwe(002)
72

Warum zum Mischen kein destilliertes Wasser nehmen? Das ist am "reinsten" und kostet kaum etwas.

Probleme wurde mal vom Rover V8 (Aluminiumblock und -Köpfe) berichtet, aus der Zeit als der noch ein Buick V8 war .. weil die Amerikaner teilweise keinen Frostschutz verwendet hätten. Insofern würde ich falschen Frostschutz, aber vielleicht noch eher zu wenig davon, in Betracht ziehen.

Man kann etwas Silicon-Paste auf den Schlauchstutzen tun, bevor der Schlauch drüberkommt. Der Schlauch verbackt dann nicht so und leidet bei späterer Demontage dann nicht so arg.
73
Das Thema hatte ich auch ,der Schlauch wird durch die Lastwechsel beansprucht und die Hitze vom Krümmer . Meiner war auch steinhart . Damals gab es ihn zum Glück noch neu . Der Flansch ist ein Thema,  sieht mir aber nach fehlenden Frostschutz aus .
Wichtig ist das der Schlauch nicht auf Zug steht, meiner war auch schon abgeschnitten.
Hilft nur neu
74
Ich hole mein altes Thema von 2022 aus aktuellem Anlass nochmal hervor, weil es eine, wie ich finde, höchst interessante Entdeckung gibt.

Da ich immer wieder Undichtigkeiten am Kühlwasserschlauch hatte, der hinten vom 4. Zylinder zum Heizungs-Wärmetauscher führt, habe ich den Kühlwasserflansch ausgebaut, um den Sitz des Schlauches zu reinigen.



Nachdem der Flansch außen und innen sauber war, habe ich die wahre Ursache des „undichten Schlauches“ gefunden.
In den Schlauchstutzen hat sich über die Jahrzehnte ein Löchlein gefressen.
Innen ist das Material an dieser Stelle komplett ausgehöhlt, auch am Flanschanschluss zum Zylinderkopf hin, erkennt man, dass oben deutlich Material fehlt.

Warum??? Es könnten 4 Faktoren eine Rolle spielen, bei allen setze ich aber ein Fragezeichen :

-   Lochfraß durch zuviel Kalk im Kühlwasser (ich nehme zum Mischen immer abgekochtes Leitungswasser)?
-   An dieser Stelle entsteht die größte Hitze und das Material wird auf Dauer zu sehr strapaziert?
-   An dieser Stelle ist die Fließgeschwindigkeit des zirkulierenden Kühlwassers am höchsten und wäscht das Material aus?
-   Das Frostschutzmittel ist möglicherweise nicht geeignet, wobei es laut Herstellerangaben G11 entspricht?
https://www.meyer-chemie.de/wp-content/uploads/2019/03/TIALGOREXKhlerfrostschutz.pdf

Falls jemand ähnliche Probleme mit Undichtigkeiten an dieser Stelle hat, schaut euch auch mal das Teil an!
Ich habe den Flansch gegen ein Neuteil ausgetauscht, jetzt ist (natürlich) alles dicht.
Hier noch ein paar Fotos, man beachte vor allem die tiefen Auswaschungen an der Innenseite.









75
Die NGK Kerze BP6ES entspricht der BOSCH WC7DC. Hab ich seit heute auch eingebaut. Die soll auch sehr gut bei Kurzstreckenfahrten sein.
Gruß Dirk.
77
Hi,

hast du mal versucht die Drosselklappe nach BW (Papiermethode) einzustellen? Hatte mit Messuhr-Werten auch nur Probleme.

Das mit der Papiermethode ist eigentlich die Richtung, in die ich denke.

Wenn man die Anschlagschraube komplett lose dreht, dann verklemmt sich die Drosselklappe im Ansaugrohr, weil sie durch  Federkraft quasi an das Gehäuse gepresst wird.
Dreht man die Stellschraube soweit bei, dass die Drosselklappe nicht mehr klemmt, kann man eine "Grundeinstellung" der Leerlaufdrehzahl erreichen.
(Bei einfach gestrickten US-amerikanischen Vergasern gab es nur die Möglichkeit, das Standgas so einzustellen.)
Ich würde zunächst Standgasschraube und Gemischschraube auf Werkseinstellungen drehen und mit der Drosselklappe auf 950 UpM regulieren.
Hinterher kann dann eine Feineinstellung mittels Abgastester erfolgen.
78
Hi,

hast du mal versucht die Drosselklappe nach BW (Papiermethode) einzustellen? Hatte mit Messuhr-Werten auch nur Probleme.
79
Suche / Re: Spezialwerkzeug Getriebe 3025
« Letzter Beitrag von Nils am 27. Mai 2025, 07:43 »
Hat sich erledigt, habe das Werkzeug bekommen.
80
Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen / HA Diff Reparatur /Inst
« Letzter Beitrag von stefan am 27. Mai 2025, 07:39 »

Guten Morgen zusammen...

Kennt jemand von euch einen Betrieb der Das könnte? Diff Reparatur/Überholung?
Hab zwei Diff´s hier liegen , unterschiedlich stark verschlissen. Wäre ja schade wenn die in den Altmetallhandel gingen.. 8-)

Ich hab zwar die Rep Anleitung hier, aber die evt. benötigten Werkzeuge UND E-Teile natürlich nicht..
Das ist eher ein Job für einen Getriebe Profi...
Gute Diff gibts eher kaum noch ...zumindest ist mir nix bekannt. Die Preise dafür sind daher auch entsprechend.

Gruß
stefan
Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10