➤ Benannt als: LKW 0,5 t tmil gl

Autor Thema: Iltis sprang nach dem Abstellen plötzlich nicht mehr an.  (Gelesen 3256 mal)

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
N'Abend die Damen!

Wer gestern auf der Spessart-Tour dabei war hatte es ja mitbekommen:
Sammstag Abend die Ilse abgestellt (keinerlei Probleme festzustellen) - Sonntag früh machte sie keinen Mucks mehr.
Schnelldiagnose: Kein Zündfunke.

Heute haben wir uns der Sache etwas näher gewidmet:
- Kabel Zündspule zu Verteiler getauscht
- Zündspule getauscht
- TZS getauscht
- Kabel TZS zum Verteiler getauscht
keine Veränderung (= Weiterhin kein Zündfunke). :(

Betriebsspannung liegt am TZS an.

Beim Kabel durchmessen ist uns aufgefallen, dass das Kabel vom TZS zur Zündspule Durchgang aufweist vom Kontakt auf der Zündspulen-Seite zu beiden Kontakten auf der TZS-Seite
(sowie logischerweise die beiden Kontakte auf TZS-Seite zueinander auch) - Frage: Ist das normal?

Das Kabel sieht auf beiden Seiten nämlich auch schon recht mürbe aus ... 8-)

Sonst noch jemand eine Idee zur Fehlereingrenzung?

Danke für Eure Unterstützung! :)-D

Gruß
Lillifee

Offline stefan

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 1794
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #1 am: 20. Juni 2016, 20:01 »
....servus Volker,

..wie gestern schonmal erwähnt kann es auch an der Spule im Verteiler liegen,
das hatte ich auch schon !!! Wenn die Erregerspule nicht ERREGT is Essig mit
Funken...

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #2 am: 20. Juni 2016, 20:30 »
Zitat von: stefan

....servus Volker,

..wie gestern schonmal erwähnt kann es auch an der Spule im Verteiler liegen,
das hatte ich auch schon !!! Wenn die Erregerspule nicht ERREGT is Essig mit
Funken...


Servus Stefan: Danke für's Feedback.
Einen gebrauchten Verteiler haben wir noch da liegen (angeblich voll funktionstüchtig - Haben wir aber bisher noch nicht getestet).

Den wollten wir dann tauschen wenn wir die sch**ß TZS-Kabel aus golgepresstem Latinum als Verursacher ausgeschlossen haben (Uns scheint als käme nämlich schon kein Saft von der Zündspule). :)-D

Gruß
Volker

Offline Firle

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 342
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #3 am: 20. Juni 2016, 20:30 »
Zitat von: stefan

....servus Volker,

..wie gestern schonmal erwähnt kann es auch an der Spule im Verteiler liegen,
das hatte ich auch schon !!! Wenn die Erregerspule nicht ERREGT is Essig mit
Funken...



Hallo Volker,

der Induktivgeber (Spule im Verteiler) sollte einen Widerstand von

1,1 kOhm

haben.

Zu messen am Verteiler selber oder Kabel am TZS abschrauben und im Kabel messen

Falls Widerstand unendlich hat die Spule eine Unterbrechung.
Die Spule kann man wechseln, ist ein wenig Fummelarbeit.
Verteiler runter und in Werkstatt machen.

Gruß
Fritz
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

Offline mcwakewood

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1348
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #4 am: 20. Juni 2016, 20:53 »
[quote lillifee]Beim Kabel durchmessen ist uns aufgefallen, dass das Kabel vom TZS zur Zündspule Durchgang aufweist vom Kontakt auf der Zündspulen-Seite zu beiden Kontakten auf der TZS-Seite
(sowie logischerweise die beiden Kontakte auf TZS-Seite zueinander auch) - Frage: Ist das normal?[/quote]

ja schon mal nicht ! Da sollte jeder für sich bleiben, das eine ist die sog. Schirmung....liegt auf Masse-

außerdem habt ihr alles getauscht... bis auf dieses Kabel ...
dessen Stecker auf TZS Seite wahrscheinlich zerbröselt ...
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #5 am: 20. Juni 2016, 21:42 »
Zitat von: mcwakewood

[quot=Lillifee]Beim Kabel durchmessen ist uns aufgefallen, dass das Kabel vom TZS zur Zündspule Durchgang aufweist vom Kontakt auf der Zündspulen-Seite zu beiden Kontakten auf der TZS-Seite
(sowie logischerweise die beiden Kontakte auf TZS-Seite zueinander auch) - Frage: Ist das normal?

ja schon mal nicht ! Da sollte jeder für sich bleiben, das eine ist die sog. Schirmung....liegt auf Masse - außerdem habt ihr alles getauscht... bis auf dieses Kabel ...
dessen Stecker auf TZS Seite wahrscheinlich zerbröselt ...[/quote]

Genau das dachten wir uns, dass das doch nicht so ganz richtig sein kann ... Danke, Schaggeliene! :)-D

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #6 am: 20. Juni 2016, 21:45 »
Zitat von: Firle

Zitat von: stefan

....servus Volker,

..wie gestern schonmal erwähnt kann es auch an der Spule im Verteiler liegen,
das hatte ich auch schon !!! Wenn die Erregerspule nicht ERREGT is Essig mit
Funken...



Hallo Volker,

der Induktivgeber (Spule im Verteiler) sollte einen Widerstand von

1,1 kOhm

haben.

Zu messen am Verteiler selber oder Kabel am TZS abschrauben und im Kabel messen

Falls Widerstand unendlich hat die Spule eine Unterbrechung.
Die Spule kann man wechseln, ist ein wenig Fummelarbeit.
Verteiler runter und in Werkstatt machen.

Gruß
Fritz


Hallo Fritz,

wir tauschen jetzt erst einmal das eine TZS-Kabel (s.u.) - Falls es das doch nicht gewesen sein sollte schauen wir uns den Verteiler näher an.
Danke für Deine Tipps! :)-D

Gruß
Lillifee

Offline mcwakewood

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1348
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #7 am: 20. Juni 2016, 22:22 »
Zitat von: Lillifee

Zitat von: mcwakewood


Zitat von: Lillifee
Beim Kabel durchmessen ist uns aufgefallen, dass das Kabel vom TZS zur Zündspule Durchgang aufweist vom Kontakt auf der Zündspulen-Seite zu beiden Kontakten auf der TZS-Seite
(sowie logischerweise die beiden Kontakte auf TZS-Seite zueinander auch) - Frage: Ist das normal?


ja schon mal nicht ! Da sollte jeder für sich bleiben, das eine ist die sog. Schirmung....liegt auf Masse - außerdem habt ihr alles getauscht... bis auf dieses Kabel ...
dessen Stecker auf TZS Seite wahrscheinlich zerbröselt ...


Genau das dachten wir uns, dass das doch nicht so ganz richtig sein kann ... Danke, Schaggeliene! :)-D



Mööönsch Schantalle ... ich dachte schon du liest mich nicht mehr ..
Die Spule braucht an Kl 15  24 Volt ..... .vorhanden..?
Wechselspannung des Induktivgebers zum TSZ  ->  größer 0,5 Volt ?
(i.d.R. ca. 1,5V) .. das sollte dann reichen um der Zündspule bei intaktem Steuergerät den Impuls auf Kl 1 vom TSZ zu geben ...
alles auch nachzulesen in der TdV 2320/050-30 ÄndA1 ab Seite 105

leider hab ich aktuell keine Zeit für Hausbesuche ...Ihr macht das !

Fragen  - gerne !
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #8 am: 21. Juni 2016, 07:12 »
Zitat von: mcwakewood
Die Spule braucht an Kl 15  24 Volt ..... .vorhanden..?
Wechselspannung des Induktivgebers zum TSZ  ->  größer 0,5 Volt ?
(i.d.R. ca. 1,5V) .. das sollte dann reichen um der Zündspule bei intaktem Steuergerät den Impuls auf Kl 1 vom TSZ zu geben ...


Gut zu wissen - Die Zündspule können wir ausschließen:

Zitat von: mcwakewood
alles auch nachzulesen in der TdV 2320/050-30 ÄndA1 ab Seite 105


Nach der sind wir vorgegangen - Bis uns der Vergleich der Ist- mit den Soll-Widerstandswerten der Zündspule Rätsel aufgaben.
Daraufhin hatten wir es dann einmal mit Tommys funktionierender Zündspule versucht - Ohne Erfolg.

Die erzielten Ergebnisse lauten:
- An der Spule liegt es offensichtlich nicht.
- Im Moment stehen zwei Ilsen. :D

Zitat von: mcwakewood
leider hab ich aktuell keine Zeit für Hausbesuche ...


WAS???!!! Frechheit! ;)

Offline Der rote Baron

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 304
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #9 am: 21. Juni 2016, 07:23 »
Hallo Volker.
Nimm mal Kontakt mit - Wäller - , Dieter auf.

Der überholt dir das TZG und liefert Dir neue Kabel und Stecker dazu .

Oft liegt das an den alten Steckern oder Kabeln. Die Stecker zerbröseln wie Kekse von Ikea wenn man sie löst.

Ich habe das beim Baron jetzt alles mit dem neuen System umgebaut!
Somit ist alles neu und Safe.
Der Preis dafür ist durchaus bezahlbar.

Grüße
Volker
Gruß Volker
-Iltisliebhaber-

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #10 am: 21. Juni 2016, 15:43 »
Zitat von: "Der rote Baron"

Hallo Volker.
Nimm mal Kontakt mit - Wäller - , Dieter auf.


Danke für den Tipp  - Gerade geschehen.

Offline Der rote Baron

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 304
Re: Ilse wollte nicht mit auf Spessart-Tour :(
« Antwort #11 am: 21. Juni 2016, 17:39 »
Hier mal Bilder aus dem RB




Neue Vorwiederstände gibt es auch bei Dieter!

Gruß Volker
-Iltisliebhaber-

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Aktuelle Alternativen zu den originalen TSZ-/TZG-Kabeln
« Antwort #12 am: 24. Juni 2016, 07:20 »
Moin zusammen,

Zitat von: stefan
Sollte Volker die Variante "Wäller" nutzen wäre auch ICH evt. daran Interessiert und würde gerne nochmal Details darüber erfahren ! ... also was man dazu braucht usw.

Zitat von: "Der rote Baron"
Stefan, ab besten Du schreibst den Dieter mal an. Ich habe alles ausgebaut und Ihm dann geschickt.
Er hat das Steuergerät geprüft und dann neue Anschlüsse am TZG angebaut.
Mit den neuen Steckern von Ihm sowie den Kabeln bin ich jetzt Safe auf dieser Seite.



Der Paderborner Volker hat offensichtlich die "neue" Steckervariante verbaut (s.o.), die Dieter (= "Wäller" ) anbietet.

Der Hädefelder Volker hatte bei Dieter dagegen die "alte" Steckervariante bestellt:
Preislich liegen wir dabei im Vergleich zu dem, was der ein oder andere Händler für das entsprechende Original-Ersatzteil aufruft, im moderaten Bereich.
Der Stecker passt problemlos, sieht allerdings insgesamt ein wenig anders aus als das Original:


 

 

Gruß
Lillifee

P.S.: Danke, Willi. :)-D

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Zusammenfassung/Fehler behoben.
« Antwort #13 am: 25. Juni 2016, 22:07 »
Zitat von: Lillifee

N'Abend die Damen!

Wer gestern auf der Spessart-Tour dabei war hatte es ja mitbekommen:
Sammstag Abend die Ilse abgestellt (keinerlei Probleme festzustellen) - Sonntag früh machte sie keinen Mucks mehr.
Schnelldiagnose: Kein Zündfunke.

Heute haben wir uns der Sache etwas näher gewidmet:
- Kabel Zündspule zu Verteiler getauscht
- Zündspule getauscht
- TZS getauscht
- Kabel TZS zum Verteiler getauscht
keine Veränderung (= Weiterhin kein Zündfunke). :(

Betriebsspannung liegt am TZS an.

Beim Kabel durchmessen ist uns aufgefallen, dass das Kabel vom TZS zur Zündspule Durchgang aufweist vom Kontakt auf der Zündspulen-Seite zu beiden Kontakten auf der TZS-Seite
(sowie logischerweise die beiden Kontakte auf TZS-Seite zueinander auch) - Frage: Ist das normal?

Das Kabel sieht auf beiden Seiten nämlich auch schon recht mürbe aus ... 8-)

Sonst noch jemand eine Idee zur Fehlereingrenzung?

Danke für Eure Unterstützung! :)-D

Gruß
Lillifee



Hallo Lillifee,

wenn ich das jetzt mal zusammenfasse, hast du nach dem jeweiligen Tausch der Bauteile und den zeitweise verwirrenden Messergebnissen, schlussendlich die Verkabelung als Fehlerursache ermittelt?

Nach dem Austausch der/des Kabels zw. Zündsteuergerät und Zündspule war der Fehler behoben? --> http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,37857,37903#msg-37903

Gruß Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Zusammenfassung/Fehler behoben.
« Antwort #14 am: 26. Juni 2016, 07:29 »
Morgen Willi!

Zitat von: wgrefe
wenn ich das jetzt mal zusammenfasse, hast du nach dem jeweiligen Tausch der Bauteile und den zeitweise verwirrenden Messergebnissen, schlussendlich die Verkabelung als Fehlerursache ermittelt?

Nach dem Austausch der/des Kabels zw. Zündsteuergerät und Zündspule war der Fehler behoben? --> http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?3,37857,37903#msg-37903


Wenn wir uns das Ergebnis betrachten, dass das Fahrzeug am Ende wieder lief, als alle Alt-Komponenten wieder eingebaut und nur das Kabel zwischen Zündsteuergerät und Zündspule getauscht war(en) - Ja.

Allerdings war der Weg dorthin doch recht merkwürdig:
Mit verschiedenen Komponenten, die wir aus Thomas Fahrzeug zu Test-Zwecken entnommen hatten und die dort sowohl vorher als auch nachher problemlos liefen (z.B.Zündspule), brachten wir den Iltis nicht zum Laufen - Erst nach schrittweisem "Rückbau" auf den ursprünglichen Zustand stellte sich das gewünschte Ergebnis ein. :S
Wobei uns das besagte Verbindungskabel eben am Verdächtigsten erschien da es Durchgang zwischen beiden Kontakten / zwischen Mittelleiter und Schirmung aufwies: Ob dieser Umstand nun tatsächlich die originäre Fehlerursache war oder das Kabel vielleicht auch erst bei der Demontage auf Grund der bröseligen Stecker defekt ging ... We don't know.

Zu den Angaben in der TDv 2320_050-30 ÄndA 2 ist zudem anzumerken:

S. 107 Schritt 2d:
"Hochspannungskabel defekt falls Widerstand des Mittelleiters außerhalb 3-4 Ohm" können wir nicht bestätigen:
Alle von uns gemessenen Zündkabel (Zylinder 1 bis 4 + Verbindungskabel Zündspule zum Verteiler) lagen im Bereich um 1,2 Ohm (+/- ca. 0,2 Ohm) - Sowohl die verbauten als auch alle Ersatzkabel, die wir da haben.

S. 110 Schritt 4:
"Primärspule defekt falls Widerstand an Klemmen 15 und 1 entweder 0 oder größer als 1 Ohm" bzw. "Sekundärspule defekt falls Widerstand an Klemmen 1 und 4 entweder 0 oder außerhalb 6-8 kOhm" können wir ebenfalls nicht bestätigen:
Alle Messungen an den beiden uns zur Verfüngung stehenden und funktionierenden Zündspulen lagen außerhalb des zulässigen Bereichs (allerdings unter der Einschränkung, dass alle erzielten Messwerte extreme Schwankungen aufwiesen 8-)).


Ein Folgeproblem trat im Übrigen anschließend auch noch auf:
Der Motor ging dann im Leerlauf immer aus (egal ob kalt oder warm) wenn man nicht etwas Gas gab - Mit etwas höherer Drehzahl lief er rund, mit Standgas lief er (zumindest stellenweise) nur auf drei Töpfen.

Nach Tausch des Leerlaufabschaltventils und Reinigung der Verteilerkontakte war aber auch dieses Problem beseitigt (In den Verteiler hatten wir zuvor hineingesehen um ihn als Ursache für das Zündungsproblem ausschließen zu können).

Dazu darf man wohl anmerken:
Wir fahren alle alte Autos in denen die Komponenten sich mit den Jahren aufeinander eingespielt haben. Nimmt man sie auseinander und baut sie wieder zusammen wird man nie wieder auf den Mikrometer genau den ursprünglichen Zustand herstellen können.
Der Spruch "Never change a running system" hat zuweilen durchaus seine Berechtigung. :)-D

Gruß
Lillifee