➤ Im Gelände zuhause

Autor Thema: Rostvorsorge Unterboden  (Gelesen 8040 mal)

Offline OF KOLLE

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 76
Re: Rostvorsorge Unterboden
« Antwort #45 am: 16. Oktober 2013, 10:10 »
Hey Männer wie wäre es wenn Ihr mal eine kleine Aufstellung von Euren besten Rostschutzmitteln macht inklusive deren Vorteile oder wo man sie am besten einsätzen kann?!

Das wäre vielleicht für jeden einfacher der sich dafür interessiert
(und um ehrlich zu sein sollte es jedem wichtig sein)

Gruß Pascal

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Mittel-Empfehlung? 8-)
« Antwort #46 am: 16. Oktober 2013, 11:08 »
Hallo Pascal,

das klingt für mich ähnlich als wenn Du nach einer Empfehlung für ein Waschmittel fragst (Ariel, Dash, Persil, Noname aus dem Supermarkt etc.) wenn Deine Wäsche dreckig ist (Es gibt unterschiedlichen Schmutz/Dreck: "Ei, Blut, Kakao, ...").

Waschmittel sind chemisch betrachtet ein Mix aus Tensiden, Enthärtern, Alkalien, Enzymen etc. - Der eine schwört auf das eine Produkt, der andere auf das andere.

Bei Rostumwandlern und -entfernern ist das zum Glück zumindest von der Theorie her etwas einfacher.

Erst einmal zur Ausgangsbasis: Unter welchen Bedingungen entsteht Rost?
Es braucht dazu Eisen (Fe) und Sauerstoff (O2) und die Gegenwart von Wasser (H2O).
Verhindert man das Zusammenkommen von Eisen mit den anderen beiden - z.B. durch Auftragen einer Lackschicht - kann das Eisen nicht oxidieren (= rosten).

Wenn der Rost nun aber einmal da ist:
Rost besteht aus Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid und Kristallwasser - Wir wollen nun aber wieder reines Fe haben. Welche Möglichkeiten haben wir?

Das ist - wie auch beim Waschmittel - kein Hokuspokus sondern ein Zusammenspiel aus Physik und Chemie:

1. Rostentfernung:
a) Mechanische Entfernung der Oxidationsprodukte (z.B. durch Abschleifen, Herausflexen etc.) + anschließende Versiegelung der blanken Eisenoberfläche (z.B. mit Lack).
b) Chemische Entfernung der Oxidationsprodukte (z.B. durch Rostentferner) + anschließende Versiegelung der blanken Eisenoberfläche (z.B. mit Lack)

2. Rostumwandlung/-hemmung:
a) Fernhalten von Sauerstoff und Wasser vom noch gesunden Blech - z.B. durch Auftragen von Fetten, Ölen oder Wachsen, die den Rost wasser- und luftdicht durchdringen.
b) Einsatz von Rostumwandlern - die Eisenoxide werden in andere Substanzen umgewandelt (chemisch: reduziert) und dienen als eine Art Schutzschicht.
Da diese Schicht in der Regel nicht sehr strapzierfähig ist sollte sie anschließend versiegelt werden (z.B. mit Lack).

Welches Mittel nun das Beste ist - Da scheiden sich (genauso wie beim Waschmittel) die Geister:

Ich habe gerne etwas möglichst flüssiges damit mit ihm auch gut Falze bearbeitet werden können / ein möglichst tiefes Eindringen gewährleistet ist (Stichwort Kapillarwirkung aufeinanderliegender Bleche - Aus diesem Grund scheidet für mich persönlich z.B. RostDelete aus).

Ich denke die zum Teil tatsächlich äußerst widersprüchlichen Ergebnisse bzw. Einschätzungen der einzelnen Mittelchen liegen primär in zwei Dingen begründet:
1. Individuell vorliegendes Rost-Schadensbild (im übertragenen Sinn "Welcher Fleck / Schmutz liegt vor?")
2. Individuelle Anwendung des Mittels inkl. Vorbereitung des Untergrundes
(im übertragenen Sinn "Welches Waschmittel und welches Waschprogramm benutzt man?")

Und je nachdem funktioniert dann eben bei dem einen das betreffende Mittel super und beim anderen wiederum überhaupt nicht - So sehe ich das.

:)-D

Gruß
Lillifee

P.S.: Wenn Du anschließend schweißen willst/musst bleibt sowieso nur ein Rostentferner - ein Umwandler wäre da völlig fehl am Platz.

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Zitat von: Lillifee
Sacht mal - Welcher Ingenieur hat sich denn die beiden großen Löcher links und rechts in der Quertraverse vor dem Tank einfallen lassen? :S
Oder dienen die einem tieferen Sinn der sich mir nicht erschließt? (siehe blauer Pfeil):



Da innendrin hat sich nämlich schön viel feiner Staub und Dreck angesammelt (Rosten tut bei mir aber noch nix).

Frage: Gibt es für diese Löcher irgendwelche OGINOOL Gummi-Stopfen?
(Unten hat der Querträger eh Ablauflöcher drin)


Sie sind unter der Teilenummer Teile-Nr. 1K0 899 185 beim freundlichen VW-Händler um die Ecke für ca. 30 ct das Stück erhältlich.
Sie waren ursprünglich nur im Paris-Dakar-Iltis verbaut :



Einbauzustand:



Das ist der Grund weshalb Freddy am Ende dann doch nicht die ganze Sahara mit nach Hause gebracht hat.

Gruß
Lillifee

P.S.: Wer es nicht ganz so oginool braucht kann auch einen anderen Stopfen nehmen: Der Lochdurchmesser beträgt ca. 38 mm.

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
... wenn es was werden soll: Tiefschwarz seidenmatt glänzend





Mit klarem Wasser abspülen.

Anschließend versiegeln:





Ferrdisch! :)-D

Gruß
Lillifee

Offline OF KOLLE

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 76
Re: Mittel-Empfehlung? 8-)
« Antwort #49 am: 17. Oktober 2013, 11:25 »
Ja soweit klar(:P)

Jedoch kennt vielleicht nicht jeder die namen von den ganzen Mittelchen die Wunder bewirken.
Die da wären Rostdelete etc....
So eine kleine Aufstellung mit vielleicht ner Preisorientierung dacht ich wäre hilfreich.

:)o

Gruß

Offline Lanci

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 170
Re: Linke Seite
« Antwort #50 am: 17. Oktober 2013, 19:44 »
@ Pascal,

guck mal, ob Du die Ausgabe von September 2013 vom "Oldtimer Markt" noch im Handel bekommst.

Da ist ein 16 Seitiger über einen 5-jährig dauernden Rostschutztest. Gecheckt wurden 28 Mittel, mit Preis- und Herstellerangabe.
Fand den Test sehr informativ und neutral bewertet.

183 Grüße
Lanci


( Die Welt entwickelt sich. Was gestern falsch war, kann morgen richtig sein. )

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Linke Seite
« Antwort #51 am: 17. Oktober 2013, 23:33 »
Zitat von: Lanci
guck mal, ob Du die Ausgabe von September 2013 vom "Oldtimer Markt" noch im Handel bekommst.

Da ist ein 16 Seitiger über einen 5-jährig dauernden Rostschutztest. Gecheckt wurden 28 Mittel, mit Preis- und Herstellerangabe.
Fand den Test sehr informativ und neutral bewertet.


Beide Teile des Tests gibt's auf der Homepage auch als kostenlosen Download: http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
(ganz runterscrollen) :)-D

Gruß
Lillifee

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Re: Mittel-Empfehlung? 8-)
« Antwort #52 am: 18. Oktober 2013, 05:53 »
Zitat von: "OF KOLLE"

Ja soweit klar(:P)

Jedoch kennt vielleicht nicht jeder die namen von den ganzen Mittelchen die Wunder bewirken.
Die da wären Rostdelete etc....
So eine kleine Aufstellung mit vielleicht ner Preisorientierung dacht ich wäre hilfreich.

:)o

Gruß


Die Prinzessin /oder wer auch immer - kann ja mal im Wiki eine Liste anlegen.

Gruß
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Gehört dieser Stopfen zum Iltis?
« Antwort #53 am: 18. Oktober 2013, 19:29 »
Zitat von: taunusiltis
Verdeckgestänge, ganz eindeutig,


Tut mir leid:



Sind bei mir links wie rechts noch drinnen -> Andere Ideen?

Oder gehört der vielleicht zu Deinem, Thomas? :D:)-D

Gruß
Lillifee

Offline vierwegediesel

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Gehört dieser Stopfen zum Iltis?
« Antwort #54 am: 18. Oktober 2013, 19:47 »
Fahrradlenker

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Mittel-Empfehlung? 8-)
« Antwort #55 am: 19. Oktober 2013, 11:52 »
Hallo Willi,

da gibt es - wie für fast jedes Thema ;) - ein eigenes Forum dafür: Das Rostschutz Forum

Exemplarisch einige an dieser Stelle vermutlich interessante Threads aus diesem:
Info-Sammlung: chemisches Entrosten
Rostschutzmittel-Tests Zusammenstellung
Der forumseigene Rostschutzfarbentest

Für Heimanwender ist weiterhin die Seite http://[b]http://www.korrosionsschutz-depot.de[/b] als Standard-Lektüre empfehlenswert,
etwas weniger bekannt ist vermutlich dieser Händler , auch bei diesem gibt es einige lesenswerte Tipps und Hinweise: http://www.korrosionsschutzshop.de/index.php?cat=c207_Tipps-Infos-News.html.

Wer's professionell angehen will wendet sich an's Entlackungszentrum Zweibrücken (Siehe hierzu auch den Artikel Das Bad in der Menge der Motor Klassik).

Nochmal grundsätzlich:

Rost besteht (in erster Linie) aus Eisenoxiden.
Diese kann man mittels Säure in andere Substanzen (= Salze) umwandeln (chemischer Begriff: "reduzieren"; eine Reduktion ist chemisch betrachtet das Gegenteil einer Oxidation).
Je nach verwendeter Säure (Phosphor, Gallus, Zitronen, Essig ...) bilden diese Endprodukte/Salze (bei Verwendung von Phosphorsäure sind das dann z.B. Eisenphosphate, bei Verwendung von Gallussäure Gallensteine, ...) am Ende eine feste Schutzschicht (= Rostumwandler) oder müssen vor einer weiteren Bearbeitung des Blechs abgewaschen werden (= Rostentferner).

Pure Säure ist normalerweise dünnflüssig (wie Wasser) - Auf einem senkrecht stehenden Blech würde sie sehr schnell ablaufen / verdunsten sodass die gewünschte chemische Reaktion nicht vollständig ablaufen kann.
Deshalb mischt die Industrie einem Rostumwandler-/entferner in der Regel andere Stoffe bei, die einerseits ein zu frühzeitiges Austrocknen verhindern und andererseits ein bessere Haftung (z.B. durch eine Gel-artige Konsistenz) des Mittels sicherstellen (Insbesondere das zweite geht zu Lasten der Kriechfähigkeit).

Wie "gut" ein Mittel wirkt hängt in erster Linie von der Konzentration der Säure und dem konkreten Anwendungsfall ab (Schadensbild, Vorbereitung, Verarbeitung):
Wenn schlechte Ergebnisse mit einem Standardmittel erzielt werden liegt das nach meiner Einschätzung in der Regel daran, dass entweder falsch vorbereitet bzw. verarbeitet wurde oder beim vorliegenden Schadensbild sowieso keine chemische Entrostung mehr möglich ist/war (z.B. Rost bereits zu tief ins Blech vorgedrungen - Da kommt keine Säure / kein Mittel mehr bis ins letzte Eck).

Das ganze ist kein Hexenwerk, Entrostungs-Wundermittel gibt es nicht:
Auch mit Essigessenz (= Essigsäure) aus dem Supermarkt kann man sehr gute Ergebnisse erzielen wenn man z.B. das zu entrostende Teil darin für ein bis zwei Tage einlegt.
Ich habe z.B. in der Vergangenheit auch mit dem Nigrin Rostumwandler recht gute Erfahrungen gemacht als ich einmal auf die Schnelle einen brauchte - Den hatte halt gerade mein Sonderposten-Baumarkt um die Ecke im Sortiment.

Nochmal zum angesprochenen Mittel RostDelete:
Dieses Mittel basiert auf Zitronensäure - Diese ist z.B. weniger reaktionsfreudig als Phosphorsäure, für dasselbe Ergebnis benötigt Zitronensäure bei gleicher Konzentration also längere Einwirkzeit.
RostDelete ist von der Konsistenz her sehr pastös: Das ist sehr gut um "über Kopf" zu arbeiten / ein glattes Blech von unten zu entrosten da es sehr gut haftet, für Rostbekämpfung in Falzen ist das aber wiederum eher schlecht.

...

Alternativ zur chemischen Reduktion tränkt man eine vorhandene Rostschicht mit Ölen, Fetten und/oder Wachsen so dass das noch gesunde Blech hermetisch von Sauerstoff und Wasser abgeschlossen wird - So wird ein Weiterrosten verhindert.
Öle und Fette haben dabei grundsätzliche Vorteile gegenüber Wachsen. Im direkten Vergleich ist ein Öl generell leichter zu verarbeiten und kriechfähiger als ein Fett, ein Fett dafür umso beständiger (= läßt sich weniger schnell/gut wieder abwaschen).

Beim aktuellen Test in der Oldtimer-Markt, bei welchem Fette gewonnen haben, sollte man eines genau beachten: Dort wurden die Testschweller mehrfach mit Salzwasser gespült.

Nun ist das z.B. bei mir so:
1. Bei mir fehlen zwei Karosseriestopfen im Bodenblech sodass mein Iltis aktuell nicht schwimmen kann. B)
2. Besitze ich nicht den Bootsführerschein See der mich zum Befahren des offenen Meeres mit meinem Iltis berechtigen würde. B)-

Logisch dass das ölige Fluidfilm stärker abgewaschen wird als das Mike Sanders Fett. Logisch dass Salzwasser die Korossion grundsätzlich fördert.

Aber das ist für mich nicht relevant: In meine Hohlräume wird wahrscheinlich kaum jemals ein Tropfen Salzwasser eindringen, und falls doch dann vermutlich nicht in den Mengen, dass Fluidfilm stark abgewaschen werden würde.
Sprich: Für mich spielen die Stärken von Fetten keine so große Rolle.
Für mich zählen viel mehr die Vorteile von Ölen, ihre Kriechfähigkeit (Falze!): Deshalb ist für meine Bedürfnisse Fluidfilm (oder ähnliches) erste Wahl.

Bei anderen "Einsatzschwerpunkten" (Ganzjahresfahrer, Schlammwühler oder ähnliches) kann das aber sicher ganz anders aussehen.

:)-D

Gruß
Lillifee

P.S.: Wen's interessiert
Hier noch ein Test der Autobild zu dem Thema: http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test-35817.html
Und hier ein Blog: http://www.motor-talk.de/blogs/rpalmers-blog/rostschutz-und-vorsorge-eure-erfahrungen-t4021327.html

Offline Blitzklick

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 450
Re: Mittel-Empfehlung? 8-)
« Antwort #56 am: 19. Oktober 2013, 14:43 »
Wow Prinzessin,

Da braucht man ja die anderen Seiten gar nicht mehr lesen:-)

Prima zusammengefasst !


Gruß!

Dominik

Offline Lillifee

  • Iltisfahrer
  • ****
  • Beiträge: 2372
Re: Mittel-Empfehlung? 8-)
« Antwort #57 am: 20. Oktober 2013, 08:14 »
Moin Dominik!

Zitat von: Blitzklick
Prima zusammengefasst !


Freut mich! :)

Zitat von: Blitzklick
Da braucht man ja die anderen Seiten gar nicht mehr lesen:-)


Faule Socke! (:P);)

Noch ein kleiner Nachtrag:

1. Da oben hatte ich irgendwie den Link zum Korrosionsschutzdepot versemmelt - Hiermit nachgereicht:

Zitat von: Lillifee
Für Heimanwender ist weiterhin die Seite http://www.korrosionsschutz-depot.de als Standard-Lektüre empfehlenswert,


2. Wenn ein Rostumwandler/-entferner nicht funktioniert dann liegt dass in der Regel hierdran:



Rechts das gesunde Blech, welches in der Mitte von Rost befallen ist.
Wir schmieren jetzt links irgendeinen beliebigen Rostumwandler/-entferner (hellgelb) darauf.

Egal welches Produkt wir nehmen - Prinzipbedingt können alle diese Mittel nur vergleichsweise geringe Schichtdicken umwandeln (siehe Reduktionsprodukte - dunkelgrau).
Werden bei der Behandlung auch nur kleine Rostporen eingeschlossen (siehe Rost - rostfarben ;-)) ist das Weiterrosten vorprogrammiert:
In diesen Einschlüssen ist Sauerstoff und Kristallwasser enthalten -> Von dort aus rostet das gesunde Blech logischerweise weiter.

Ergänzende Anmerkungen:
1. Eisenoxid benötigt ein größeres Volumen als das Ausgangsprodukt, das reine Eisen: Deshalb kommt es z.B. zu den typischen Rostblasen bzw. dem Auf-/Abplatzen darüberliegender Schutzschichten.
2. Bei der Reduktion der Eisenoxide (siehe Oxide) zu Salzen wird der in ihnen gebundene Sauerstoff wieder frei - Dieser kann zusätzlich in verbleibende Rostporen "drängen" um sich dann von dort aus andere Eisen-Atome zu suchen, die er oxidieren kann: Die findet er nun einmal im gesunden Blech. :(

(Damit soll's dann aber auch mit der Chemie langen ;)).

:)-D

Gruß
Lillifee