➤ Don't call it Jeep!

Abdichten von der Tankabdeckung über dem Tank

Begonnen von Expeditionator, 03. August 2011, 23:15

Expeditionator

Hallo,
hab das Thema mal von der Rubik "Treffen" hier rüber gezogen und umbenannt. Passt vielleicht besser in die "Technik".
Gruss
Stef

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Re: Volltanken ohne Überlauf

geschrieben von: Expeditionator (IP-Adresse bekannt)

Datum: 03. August 2011 23:08



ZitatLillifee
Hallo zusammen,
habe dieses Wochenende einmal die Zeit gefunden den Entlüftungsschlauch zu wechseln:
 


Ich laß' das erst einmal offen um an der Tanke zu sehen, ob und falls ja wo (noch) was sifft.
 
Frage nebenbei: Die zwei freien Klipse bei mir rechts vor dem Tank - sollte da nicht eigentlich die Spritleitung rein?

Die Tankabdeckung "in noch-original-belgisch-dreckig":


Gruß
Lillifee

Servus @ All,
hab den Schlauch heute auch gewechselt. Und schon riechts nicht mehr nach Sprit in meiner Garage! Schelle an der Tankoberseite war abgefault und der Schlauch sah auch nicht mehr so toll aus!
 Diverses anderes an der Stelle auch gleich mit erledigt und den grossen Deckel entrostet und Fertanisiert.
 
Frage an Euch:
Wie habt Ihr den Deckel, bei der Montage, abgedichtet? DIchtschnur oder Karosseriedichtmasse (irgendsowas war wohl auch dran, gleich wie auf den Bildern von Lillifee). Kennst Ihr auf Anhieb was, welches nicht komplett aushärtet und sich später wieder lösen lässt?
 Hab mal beim Stahlgruber ne Tube Klebedichtstoff von Terroson mit. Dient dem anbringen von Zierleisten Schwellern usw. und ist elastisch aushärtend. Ich weiss aber nicht ob es vielleicht was idealeres gibt.
 Was habt Ihr benutzt?

Danke und Gruss
Stef

Expeditionator

[quote Lillifee]Hallo zusammen,

habe dieses Wochenende einmal die Zeit gefunden den Entlüftungsschlauch zu wechseln:



Ich laß' das erst einmal offen um an der Tanke zu sehen, ob und falls ja wo (noch) was sifft.

Frage nebenbei: Die zwei freien Klipse bei mir rechts vor dem Tank - sollte da nicht eigentlich die Spritleitung rein?

Die Tankabdeckung "in noch-original-belgisch-dreckig":


Gruß
Lillifee [/quote]

Servus @ All,
hab den Schlauch heute auch gewechselt. Und schon riechts nicht mehr nach Sprit in meiner Garage! Schelle an der Tankoberseite war abgefault und der Schlauch sah auch nicht mehr so toll aus!
Diverses anderes an der Stelle auch gleich mit erledigt und den grossen Deckel entrostet und Fertanisiert.

Frage an Euch:
Wie habt Ihr den Deckel, bei der Montage, abgedichtet? DIchtschnur oder Karosseriedichtmasse (irgendsowas war wohl auch dran, gleich wie auf den Bildern von Lillifee). Kennst Ihr auf Anhieb was, welches nicht komplett aushärtet und sich später wieder lösen lässt?
Hab mal beim  Stahlgruber ne Tube Klebedichtstoff von Terroson mit. Dient dem anbringen von Zierleisten Schwellern usw. und ist elastisch aushärtend. Ich weiss aber nicht ob es vielleicht was idealeres gibt.
Was habt Ihr benutzt?

Danke und Gruss
Stef

MacSchreck


Sirko

Ich hab damals handelsübliche Dichtschnur benutzt, als ich den Deckel mal neu lackiert habe.

Hast du den großen Deckel abgebaut nur um den Entlüftungsschlauch zu wechseln? Es reicht die kleine Klappe über dem Tankgeber aufzumachen. Einfach alte Schlauchschelle oben durchknipsen ... und für den Einbau reicht der Platz locker.

Grüße
Sirko

Expeditionator

[quote Sirko]Ich hab damals handelsübliche Dichtschnur benutzt, als ich den Deckel mal neu lackiert habe.

Hast du den großen Deckel abgebaut nur um den Entlüftungsschlauch zu wechseln? Es reicht die kleine Klappe über dem Tankgeber aufzumachen. Einfach alte Schlauchschelle oben durchknipsen ... und für den Einbau reicht der Platz locker.

Grüße
Sirko[/quote]

Hallo,
ja habe den grossen Deckel demontiert und gleich noch alle Benzinleitungen getauscht, den Tankgeber gesäubert, alles rausgedampft und mit Fluidfilm eingejaucht. Jetzt passt das für die nächsten 30 Jahre. :-)
Auch dem Schmotter unter den Blechdeckeln und den Spannschienen hat das ganz gut getan! :-)

Der kleine Deckel wurde, vom Vorbesitzer, schonmal geöffnet und mit Karosseriedichtmasse wieder verschlossen. Ganz schönes Theater bis ich das weghatte ohne das Deckelchen zu zerstören!

Habe heute eine Dichtschnur gekauft, mit dem sollte es ganz gut gehen.
Gabs leider nur als 10m Rolle und falls was übrig bleibt könnte ich das abgeben.

Gruss
Stef

Sirko

Dann hättst ja gleich einen neuen großen Deckel verbauen können, spart das Putzen und kostet bei Eisen-Fink derzeit nur 5 ¤ :D

Grüße
Sirko

Expeditionator

[quote Sirko]Dann hättst ja gleich einen neuen großen Deckel verbauen können, spart das Putzen und kostet bei Eisen-Fink derzeit nur 5 ¤ :D

Grüße
Sirko[/quote]

Hi SIrko,
hab ich schon gesehen. Aber mein Deckel war tadellos (nur etwas staubig) und an den neuen hätte ich sicher auch ne Portion Fluidfilm und Permafilm aufgebracht, und ohne Versandkosten wär der mir auch nicht zugeflogen.:-))
Die Arbeit war also die gleiche.

Das mit der Dichtschnur hat super geklappt!
Gruss
Stef

Iltisteam-Westfalen

Hallo zusammen,

ist zwar schon etwas alt das Thema, aber auch ich stehe jetzt vor der Frage, was ich als Dichtung zwischen Karosserie und Deckel einsetzen kann. Das Dichtband von VW gibt es nicht mehr. Bei dem Butylband befürchte ich, da beidseitig klebend, dass sich bei Einsatz der Deckel nur schwer wieder lösen lässt.

Hat jemand eine Produktenmpfehlung für mich, z.B. für die zuvor genannte Dichtschnur oder eine andere Alternativlösung, die Wasser abhält und Rost verhindert?

Gruß Jörg
Iltisfahren ist die Umwandlung von Sprit ? in Spaß! :D

Housil

Zitat von: ExpeditionatorFrage an Euch:
Wie habt Ihr den Deckel, bei der Montage, abgedichtet? DIchtschnur oder Karosseriedichtmasse

Bei mir wars (glaube ich) Dichtschnur, bin nur gerade auf der Arbeit und kann nicht nachschauen.
Gruß
Olli

Lillifee

Zitat von: HousilBei mir wars (glaube ich) Dichtschnur,

Kann ich bestätigen: Du hattest Dichtschnur verwendet, alter Mann. (:P):D:D:D

Sirko

Habe mal Ceresit aus der Kartusche benutzt. Ließ sich nach ein paar Jahren normal lösen.

Grüße