➤ Audi quattro: vom Iltis inspiriert

Frage zur Belegung Nato-Anhänger-Steckdose beim Bombardier

Begonnen von Lillifee, 12. April 2012, 07:40

Lillifee

Guten Morgen zusammen!

Das hier habe ich dazu im www gefunden:



Wie ist die Dose denn beim Bombardier abweichend belegt? (Nebelschlußleuchte statt Leitkreuz?)

Ist da noch ein Kontakt frei (evtl. der Kontakt "M" gemäß der Abbildung)?

Hintergrund: Ich denke darüber nach, meinen Hänger mit einer Rückfahrleuchte nachzurüsten.  

Gruß
Lillifee

wgrefe

Zitat von: LillifeeGuten Morgen zusammen!

Das hier habe ich dazu im www gefunden:

Anmerkung Admin: ,, Das hättest du auch im Iltis Wiki gefungen "

Wie ist die Dose denn beim Bombardier abweichend belegt? (Nebelschlußleuchte statt Leitkreuz?)

Ist da noch ein Kontakt frei (evtl. der Kontakt "M" gemäß der Abbildung)?

Hintergrund: Ich denke darüber nach, meinen Hänger mit einer Rückfahrleuchte nachzurüsten.  

Gruß
Lillifee

Wenn du schon dabei bist, könnte man diesen Thread dazu nutzen, die Informationen im Wiki zu ergänzen.

Gruß
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Lillifee

Moin Willi!

Zitat von: wgrefeAnmerkung Admin: ,, Das hättest du auch im Iltis Wiki gefungen "
Oh - Ich habe Schande über mich und meine Famile gebracht.

Zitat von: wgrefeWenn du schon dabei bist, könnte man diesen Thread dazu nutzen, die Informationen im Wiki zu ergänzen.
Gerne. Ich habe schon ein bißchen mit "prise de remorque", "remorque electrique", "(M100 OR M101 OR M416) Trailer Receptacle Plug" etc. gesucht - Mit bisher äußerst bescheidenen Ergebnissen.
-> Ich werd's mir demnächst selber einmal ansehen / austesten und dann die Ergebnisse hier posten.

Gruß
Lillifee

wgrefe

Zitat von: LillifeeMoin Willi!

Zitat von: wgrefeAnmerkung Admin: ,, Das hättest du auch im Iltis Wiki gefungen "
Oh - Ich habe Schande über mich und meine Famile gebracht.
...
Gruß
Lillifee

Ja, schäm dich nur! denn die Suche nach "Anhänger"(Suchbegriff) im Wiki ergibt: Suchergebnis

Gruß,
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Lillifee

Zitat von: wgrefeJa, schäm dich nur! denn die Suche nach "Anhänger"(Suchbegriff) im Wiki ergibt: Suchergebnis

Ich streng mich an:

Housil

Zitat von: LillifeeWie ist die Dose denn beim Bombardier abweichend belegt?

Ich habe nach dieser Abbildung den Adapter Mil->Zivil für meinen Anhäner gebaut und es geht. Denke nicht dass da beim Bombi sooooooviel anderst ist

Der Ersteller schreibt ja sogar unter seinem Bild, dass er die Kontakte für seinen eigenen Hänger als Nebelschlußleuchte und Rückfahrlicht umfunktioniert hat.
Gruß
Olli

Lillifee

Morgen zusammen - Mein aktueller Zwischenstand:



Leider war dann ausgerechnet die Batterie von meinem kleinen Messgerät leer :( (Nebelschlußleuchte ist noch verifiziert, ich war gerade beim "Bremslicht suchen" als es ausging (Am Kontakt M zeigte es mir gerade noch was an) -> das muß ich noch einmal prüfen; und natürlich auch noch die anderen Belegungen).

-> Olli: Bist Du Dir sicher, dass bei Deinem das Bremslicht auf N liegt?
Da ist an meinem Bombardier definitiv die Nebelschlußleuchte (Und meiner sollte eigentlich "belgischer Original-Aussonderungszustand" sein - und alles funzt einwandfrei mit meinem ebenfalls unveränderten belgischen Anhänger).

Gruß
Volker

Stinkmarder

Zitat von: LillifeeOlli: Bist Du Dir sicher, dass bei Deinem das Bremslicht auf N liegt?

Bin zwar nicht Olli, aber Bremslicht auf N ist beim VW richtig.

Die Belegung der NATO-Dose ist bei der Bundeswehr normalerweise wie folgt:

Kontakt   Klemme   Stromkreis
A   S58   Tarnschlussleuchte links
B   L54   Fahrtrichtungsanzeiger links
C   S58   Tarnschlussleuchte rechts
D   31b   Anhänger-Masse
E   58c   Schlussleuchte
F   S54   Tarnbremsleuchte
H   S58b   Leitkreuzbeleuchtung
J   R54   Fahrtrichtungsanzeiger rechts
K   30   Steckdose
L   31   Masse
M      Bremsventil
N   54   Bremsleuchten

Da die Belegung aber NICHT genormt ist (nur die Verbinder sind genormt) koennte es durchaus sein dass da bei den Belgiern was anderst belegt ist...

Gruss
Johannes

Lillifee

So, gerade noch einmal gemessen:
Bei meinem Bombardier liegt tatsächlich das Bremslicht auf M und die Nebelschlußleuchte auf N - Also anders als bei einem Bundeswehr-VW.

Das Tarnbremslicht hatte ich auch noch geprüft: Das liegt bei mir auf F (also identisch zum Bundeswehr-VW).

Ob Masse anliegt oder ob es sich um einen freien Kontakt handelt wollte ich prüfen, indem ich die Spannung zwischen K und den noch nicht näher identifizierten Kontakten D, H und L messe: Ich bekomme allerdings auf allen eine Spannungsanzeige - D.h., die Dose müsste vollbeschaltet sein (Wäre ein Kontakt unbelegt - ich hatte auf H spekuliert - dürften in dem Fall 0 V anliegen). Mit was was belegt ist weiß ich aber noch nicht (Könnte evtl. sein, dass die Belgier irgendetwas doppelt ausgeführt haben: z.B. Schlussleuchte links/rechts statt nur einfach wie bei der BW)
-> Ich werde an einem der nächsten WE einmal die Dose abschrauben und mir das etwas näher ansehen.

Beim Rumtesten fiel mir nämlich  ein gravierender Fehler an der Beleuchtung meines Iltis auf - Die Behebung hat absoluten Vorrang:
Die Tarn-Rückleuchten sollten meines Wissens in den Stellungen S1 und S3 brennen - Oder?
Bei mir leuchten die aber nur auf Schalterstellung S3 (Der Rest der Tarnbeleuchtung funktioniert meines Erachtens nach korrekt: Tarnlicht vorne bei Stellung S2 und S3, Tarnbremslicht funktioniert).
Ich tippe auf den Schalter ... Ist da irgendeine (andere) typische Ursache bekannt?

Ich will halt nicht deswegen von der Polizei angehalten werden bzw. beim nächsten Mal mit Pauken und Trompeten durch den TÜV rasseln ... ;) :D

Lillifee

Zitat von: LillifeeBeim Rumtesten fiel mir nämlich  ein gravierender Fehler an der Beleuchtung meines Iltis auf - Die Behebung hat absoluten Vorrang:
Die Tarn-Rückleuchten sollten meines Wissens in den Stellungen S1 und S3 brennen - Oder?
Bei mir leuchten die aber nur auf Schalterstellung S3 (Der Rest der Tarnbeleuchtung funktioniert meines Erachtens nach korrekt: Tarnlicht vorne bei Stellung S2 und S3, Tarnbremslicht funktioniert).
Ich tippe auf den Schalter ... Ist da irgendeine (andere) typische Ursache bekannt?

Ich will halt nicht deswegen von der Polizei angehalten werden bzw. beim nächsten Mal mit Pauken und Trompeten durch den TÜV rasseln ... ;) :D

Das "Problem" hat sich von alleine erledigt - Das Verhalten ist (gemäß deutscher TDV und belgischem Pendant) genau richtig so:



->  Die Tarnschlußleuchten ("black-out stadslichten") sind übereinstimmend nur in Schalterstellung S3 aktiviert.

Lillifee

Jetzt habe ich doch noch eine Frage:
In der TDV ist als Tagesverbraucher explizit der Scheibenwischer aufgeführt.
Dann folgt etwas weiter unten: "im Tarnlichtkreis sind alle Tagesverbraucher ausgeschaltet."
Konsequenterweise würde das bedeuten, dass der Scheibenwischer bei Tarnbeleuchtung nicht funktioniert.

Also ich habe das noch nicht ausprobiert (Ich fahre generell auch nicht ganz so häufig mit Tarnlicht ;)) - Aber so richtig vorstellen kann ich mir dieses "Tarn-Feature" eigentlich nicht (vielleicht Geräuschtarnung - Quietschende Wischerblätter?).

Andererseits: Groß was sehen tut man mit Tarnbeleuchtung nun auch wieder nicht - Da jucken ein paar Tropfen auf der Scheibe dann vermutlich auch nicht mehr groß.

Kurz - Interessehalber: Hat das schon einmal jemand getestet?

wgrefe

Zitat von: LillifeeJetzt habe ich doch noch eine Frage:
In der TDV ist als Tagesverbraucher explizit der Scheibenwischer aufgeführt.
Dann folgt etwas weiter unten: "im Tarnlichtkreis sind alle Tagesverbraucher ausgeschaltet."
Konsequenterweise würde das bedeuten, dass der Scheibenwischer bei Tarnbeleuchtung nicht funktioniert.

Also ich habe das noch nicht ausprobiert (Ich fahre generell auch nicht ganz so häufig mit Tarnlicht ;)) - Aber so richtig vorstellen kann ich mir dieses "Tarn-Feature" eigentlich nicht (vielleicht Geräuschtarnung - Quietschende Wischerblätter?).

Andererseits: Groß was sehen tut man mit Tarnbeleuchtung nun auch wieder nicht - Da jucken ein paar Tropfen auf der Scheibe dann vermutlich auch nicht mehr groß.

Kurz - Interessehalber: Hat das schon einmal jemand getestet?


Das sollte nicht funktionieren, es sei denn, der Schaltplan(Ausschnitt) lügt.

Laut Schaltplan ist die Wischerschaltung nicht im Trankreis.

Gruß
Willi

Edit: Nachtrag zum Schaltbild:
HM2 = Heizgebläse
JM2 = Wischwasserpumpe

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

wgrefe

Zitat von: LillifeeJetzt habe ich doch noch eine Frage:
In der TDV ist als Tagesverbraucher explizit der Scheibenwischer aufgeführt.
Dann folgt etwas weiter unten: "im Tarnlichtkreis sind alle Tagesverbraucher ausgeschaltet."
Konsequenterweise würde das bedeuten, dass der Scheibenwischer bei Tarnbeleuchtung nicht funktioniert.
...

DIREKT AN DIE VERANTWORTLICHEN SCHREIBEN ! :D

Die TDV muss da unbedingt berichtigt werden ! Das ist ein BUG!

Siehe mein zusammengeflicktes Schaltbild im anderen Beitrag. ;)

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Lillifee

Zitat von: wgrefeDIREKT AN DIE VERANTWORTLICHEN SCHREIBEN ! :D

Die TDV muss da unbedingt berichtigt werden ! Das ist ein BUG!
:D
Die deutsche TDV ist für einen Bombardier nicht maßgeblich:
Der Scheibenwischer funktioniert in allen Tarn-Beleuchtungsstufen
-> Er hält sich völlig ordnungsgemäß an die für ihn gültige "belgische TDV". ;)

Housil

Zitat von: Lillifee-> Olli: Bist Du Dir sicher, dass bei Deinem das Bremslicht auf N liegt?
Da ist an meinem Bombardier definitiv die Nebelschlußleuchte (Und meiner sollte eigentlich "belgischer Original-Aussonderungszustand" sein - und alles funzt einwandfrei mit meinem ebenfalls unveränderten belgischen Anhänger).

Nabend,

das kann ich dir gerade auswendig (aus Amerika) nicht mehr sagen...
Gruß
Olli