➤ Solange es klappert, ist es noch da!

Frage zur Belegung Nato-Anhänger-Steckdose beim Bombardier

Begonnen von Lillifee, 12. April 2012, 07:40

Lillifee

Was ist denn das für eine Einstellung, Olli?

Sofort Abbrechen, heimfahren und Nachgucken! ;)

Euch noch einen schönen (Rest-)Urlaub!

Housil

JAWOHL *hakenzusammenschlag*
Flug nächster Sonntag wird sofort genommen.
Gruß
Olli


Lillifee

Guten Morgen zusammen!

Wie vermutet ist (m)eine Bombardier-Anhänger-Steckdose voll beschaltet:



Dabei ist mir jetzt soweit alles klar bis auf eines: Was liegt auf H?
'Mal sehen ...

Lillifee

Am Kontakt H liegt beim Bombardier in den Schalterstellungen S2 und S3 Spannung an, sonst nicht.
Das hätte ich jetzt nicht erwartet: Denn das entspricht dem Schaltverhalten der Tarnscheinwerfer vorne (!).

Mein belgischer Anhänger ist nun meines Wissens aber nicht mit "Tarnscheinwerfern vorne" ausgerüstet - Das muß ich wohl demnächst nachholen. ;)

Höchst mysteriöse Angelegenheit: WER hat sich denn dabei WAS gedacht?

Aber auch die Kabelfarbe passt zum grau-grün gehaltenen Tarnlichtkreis ...

(Ich werde noch einmal meinen Anhänger dranhängen: Evtl. kriegen die "Positionslämpchen" auf den Kotflügeln dann Strom; glaube ich aber eigentlich nicht: Die leuchten nämlich auf jeden Fall (auch?) im Normallichtkreis ...)

Lillifee

Zitat von: Lillifee(Ich werde noch einmal meinen Anhänger dranhängen: Evtl. kriegen die "Positionslämpchen" auf den Kotflügeln dann Strom; glaube ich aber eigentlich nicht: Die leuchten nämlich auf jeden Fall (auch?) im Normallichtkreis ...)

Gerade getestet: Tun sie auch nicht. Sie leuchten im Normallichtkreis in den Schalterstellung 1 und 2, im Tarnlichtkreis bleiben sie generell aus.

-> Also werde ich demnächst einmal meinen belgischen Hänger mit Tarnscheinwerfern nachrüsten ;).

Lillifee

Ich kann eigentlich nur für einen Bombardier sprechen - Beim VW muß ich mich auf die Angaben anderer verlassen:



Zitat von: wgrefeWenn du schon dabei bist, könnte man diesen Thread dazu nutzen, die Informationen im Wiki zu ergänzen.
Melde "Auftrag hiermit erfüllt" -> Könnt Ihr gerne alles nach Belieben auch anderweitig verwenden (z.B. im Wiki)

Und wenn's vielleicht ein anderer Bombardier-Fahrer auch noch einmal prüfen könnte: Vielleicht ist mein Iltis ja zufälligerweise ein Sonderfall oder ich habe eventuell doch noch irgendwo einen Fehler gemacht.

Gruß
Lillifee

Housil

Zitat von: LillifeeUnd wenn's vielleicht ein anderer Bombardier-Fahrer auch noch einmal prüfen könnte: Vielleicht ist mein Iltis ja zufälligerweise ein Sonderfall oder ich habe eventuell doch noch irgendwo einen Fehler gemacht.

Spätestens in Hammeburg können wir ja mal zusammen bei Dir/mir vergleichen
Gruß
Olli


wgrefe

Zitat von: Housil
Zitat von: LillifeeUnd wenn's vielleicht ein anderer Bombardier-Fahrer auch noch einmal prüfen könnte: Vielleicht ist mein Iltis ja zufälligerweise ein Sonderfall oder ich habe eventuell doch noch irgendwo einen Fehler gemacht.

Spätestens in Hammeburg können wir ja mal zusammen bei Dir/mir vergleichen

Hallo Ihr Zwei,

dann klopft die Tabelle mal auf Verlässlichkeit ab, dann können wir die ins Wiki übertragen.

Merci.

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Housil

Zitat von: wgrefeHallo Ihr Zwei,

dann klopft die Tabelle mal auf Verlässlichkeit ab, dann können wir die ins Wiki übertragen.

Merci.

Ich habe damals genau nach der Tabelle meinen Adapter verdrahtet und der Funktioniert einwandfrei.
Weiß nur nicht warum der zwei separate Massen hat, die habe ich gebrückt da der Zivile ja nur eine hat.
Gruß
Olli

Lillifee

Hi Olli,

das schauen wir uns an:
Es sind ja außer unseren beiden noch weitere Untersuchungsobjekte vor Ort, die wir zwecks belastbaren Vergleichs ebenfalls sezieren können. :D
Gruß
Volker

P.S.: Auch auf die Gefahr hin, zu verlieren: Ich wette um ein Frühstück in Hammelburg, dass Du einen VW-Kabelbaum drin hast. :)-D

Lillifee

Guten Morgen zusammen!

1. Ich wollte mir heute früh einmal ansehen, wie der zugehörige Stecker an einem belgischen Anhänger belegt ist. Dabei aufgetretenes Problem: Wie zerlegt man den?

Den Schutz-Deckel (oben) kann man abschrauben, und die Schelle (links) öffnen ...

(*)

Das, was dann übrig bleibt, scheint aber "zusammengebacken" worden zu sein (siehe z.B. auch ) - Hat jemand einen Tipp? (außer "Burn it!" :D)

2. Mein Anhänger wurde in den 80ern von der belgischen Armee überholt und bekam dabei u.a. die "Iltis-Rücklichter unten".
Dahinter wurde von den Belgiern ein graues Standard-Baumarkt-Stromverteiler-Kästchen verbaut:



Da drinnen sieht es so aus:



Zum Glück gibt's ja unterschiedlich farbige Kabel ... :P8-)

Jetzt hat es bei uns gerade das Schütten angefangen - Irgendwann werde ich den ganzen Mist einmal ausmessen, wenn ich Lust dazu habe ...

Gruß
Lillifee

(*) Meiner ist aber natürlich ein "Männchen" - Sonst würde er ja nicht in die Iltis-Steckdose passen: Ich habe bloß auf die Schnelle kein anderes Bild gefunden. Aufgebaut sind sie aber ansonsten identisch.

Stinkmarder

Zitat von: Lillifee1. Ich wollte mir heute früh einmal ansehen, wie der zugehörige Stecker an einem belgischen Anhänger belegt ist. Dabei aufgetretenes Problem: Wie zerlegt man den?

Im M&K-Katalog sind Schnittzeichnungen der Stecker. Das sollte doch helfen.

ZitatDen Schutz-Deckel (oben) kann man abschrauben, und die Schelle (links) öffnen ...

Denke dann musst Du noch die eine Schraube in Laengsrichtung rausmachen.

Gruss
Johannes

Housil

Wenn das keine fertig konfektionierten, vergossenen Kabel sind könnte ich mir vorstellen, dass nach entfernen der Schelle und der "Längsverschraubung"  sich das Innenleben wie bei einem CEE-Stecker nach vorne rausdrücken läßt:

Gruß
Olli