➤ Nachfolger des DKW Munga

Iltis springt nicht mehr an, benötige Hilfe

Begonnen von Schorschi, 20. Juli 2012, 20:46

Schorschi

Hallo Leute,
erst einmal vielen Dank für Eure Anregungen! Allerdings bin ich erstaunt, wie sich das entwickelt hat. Ich will niemand vor den Kopf stoßen, sondern habe erst einmal so viele Informationen gesammelt wie möglich. Dabei sollten wir es jetzt auch belassen.
Heute habe ich es geschafft, aus den Bruchstücken des Steckers und einem neuen Kabel die Stromversorgung der TSZ wiederherzustellen.











Nachdem ich alles ordentlich mit Schrumpfschlauch isoliert und mit Heißkleber zusätzlich fixiert habe, das ganze nochmals mit Schrumpfschlauch überzogen. So klemmt die originale Überwurfmutter das ganze wieder fest. Abgesehen davon, daß das Kabel statt grau jetzt schwarz ist, fällt es kaum auf. Alles korrekt mit dem Sicherungskasten verbunden (Anschluß über der Sicherung der Benzinpumpe, oben 3. von links) und die Zündung hat wieder Strom. Angesprungen ist er trotzdem nicht. Mir ist aufgefallen, daß das Zündschloß einen Wackelkontakt hat. Morgen werde ich überprüfen, ob das ein Schaden vom Kabelbrand ist oder mechanischer Art. Vorher ist es mir nie aufgefallen.
Für die, die es interessiert, hier der Aufbau des Kabels:



Innen das Pluskabel, darum die Isolierung, darum Alufolie, darum geflochten das Massekabel und zum Schluß nochmals eine ziemlich zähe Isolierung.

Danke für alle konstruktiven Anregungen bis jetzt,

Schorschi

stefan

....cool....haste denn mal ins TSZ rein geschaut? Ich hatte den Gleichen Fehler
und bei mir ist die Buchse des TSZ innen hinüber in Form dessen dass ein Pin
geschmolzen war und die Kabel sich selbst "abisoliert" haben.
Schraub doch mal den Deckel/Boden runter und schau dir die betroffene Buchsmit den Käbelchen an. Kann gut sein dass dort der Fehler liegt.....

ossiiltis

Hallo Schorschi,
 bin leider heute erst wieder am PC.
wenn Du noch Daten haben willst, melde Dich über PN.
Gruß siggi

Schorschi

Hallo Stefan,
danke für den Tip! Das hatte ich aber auch schon kontrolliert, nur kein Foto dazu eingestellt. Ich war überrascht, wie wenig Bauteile da drin stecken. Im Zweifelsfall sollte da auch alles austauschbar sein (bis auf die Stecker...).
Schorschi

Schorschi

Hallo Leute!
Nachdem mir bei meinem letzten Bastelabend aufgefallen war, daß das Zündschloß einen Wackelkontakt hatte, habe ich es gestern zerlegt. Leider funktioniert heute der Bild-upload nicht, aber die Bilder reiche ich dann noch nach.
Die eigentliche Schalteinheit am Zündschloß habe ich abgebaut und zerlegt, indem ich die Kunststofflaschen vorsichtig (!) auseinandergebogen habe. Im Inneren befinden sich diverse Kontaktplättchen und fest eingelasssene Kontakte. Alles war ziemlich verunreinigt mit Abrieb und altem Fett. Besonders die Kontakte hatten eine schwarze Krust. Also alles sorgfältig gereinigt, die 3 kleinen Federn wieder etwas auseinandergezogen und alles wieder zusammengebaut.
Ein vorsichtiger Test mit abgezogenem Natoknochen, alles bestens. Und dann war es so, wie Landi es so schön beschrieben hat: mit dem Schlüssel gewinkt, Motor läuft! Alles kurz getestet (Licht, Blinker, Bremslicht, Scheibenwischer) und für gut befunden. Also Lenkrad wieder drauf und eine Probefahrt gemacht mit breitem Grinsen.
Das wars!!! Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung. Vielleicht helfen meine Berichte und Fotos einem von Euch bei ähnlichen Problemen.
Bilder folgen, sobald der upload wieder funktioniert.

Schorschi (wiederaufderstrasse)

Schorschi



So sieht die TSZ von innen aus. War aber alles in Ordnung. Auf dem Zettel rechts habe ich die Belegung des Steckers notiert, von außen gesehen!

Schorschi

Schorschi

Jetzt funktioniert der upload wieder:



Auf dem ersten Bild sieht man das Innenleben vor der Reinigung.



Dieses Bild zeigt die Einzelteile, bereits gereinigt.



Und hier ist alles wieder zusammengebaut. Die kleine Kreuzschlitzschraube hält das Schaltteil mit dem Schließzylinder zusammen.

Schorschi

stefan

...AAHHH Interessant ! fliegt beim öffnen irgendwas weg? wegen Federspannung etc, ?
Mit was haste die Kontaktflächen gefettet, mit Batteripolfett? Von den Schaltern hab ich auch noch 2 liegen, da schau ich doch mal rein...:P

Gruß
Stefan

Stöffen

Zitat von: SchorschiHallo Leute!
Nachdem mir bei meinem letzten Bastelabend aufgefallen war, daß das Zündschloß einen Wackelkontakt hatte, habe ich es gestern zerlegt. Leider funktioniert heute der Bild-upload nicht, aber die Bilder reiche ich dann noch nach.
Die eigentliche Schalteinheit am Zündschloß habe ich abgebaut und zerlegt, indem ich die Kunststofflaschen vorsichtig (!) auseinandergebogen habe. Im Inneren befinden sich diverse Kontaktplättchen und fest eingelasssene Kontakte. Alles war ziemlich verunreinigt mit Abrieb und altem Fett. Besonders die Kontakte hatten eine schwarze Krust. Also alles sorgfältig gereinigt, die 3 kleinen Federn wieder etwas auseinandergezogen und alles wieder zusammengebaut.
Ein vorsichtiger Test mit abgezogenem Natoknochen, alles bestens. Und dann war es so, wie Landi es so schön beschrieben hat: mit dem Schlüssel gewinkt, Motor läuft! Alles kurz getestet (Licht, Blinker, Bremslicht, Scheibenwischer) und für gut befunden. Also Lenkrad wieder drauf und eine Probefahrt gemacht mit breitem Grinsen.
Das wars!!! Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung. Vielleicht helfen meine Berichte und Fotos einem von Euch bei ähnlichen Problemen.
Bilder folgen, sobald der upload wieder funktioniert.

Schorschi (wiederaufderstrasse)

Moin!
Erstmal >Hut ab!< vor dem Enthusiasmus, der hier an den Tag gelegt wird!
(tu)
Aber das VW-Standard-Teil kostet ca. 10 Euro im Handel ...
Hat sich die Mühe dafür wirklich gelohnt? 8-)
Das reparierte Teil ist schließlich ja immernoch gebraucht und nicht neu ...

Gruß
Stöffen

stefan

....klar lohnt sich ein säubern und neu fetten, kost doch nix !!

iltisfahrer

Und wo steht in Euere Rechnung das Kentnis, wie es funkzioniert, und das Erfolgerlebnis was Ihr bekommt? Ich spreche nicht über das Umweltschutz, es wehre ein bisschen demagogisch bei einem benziner oder diesel Kfz.

chrislb

Zitat von: Stöffenaber das VW-Standard-Teil kostet ca. 10 Euro im Handel ...
Hat sich die Mühe dafür wirklich gelohnt? 8-)
Das reparierte Teil ist schließlich ja immernoch gebraucht und nicht neu ...
Gruß Stöffen

10 Euro gespart, aber eine Erfahrung gemacht die hunderte wert ist!
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

AixIlBombi

Zitat von: StöffenMoin!
Erstmal >Hut ab!< vor dem Enthusiasmus, der hier an den Tag gelegt wird!
(tu)
Aber das VW-Standard-Teil kostet ca. 10 Euro im Handel ...
Hat sich die Mühe dafür wirklich gelohnt? 8-)
Das reparierte Teil ist schließlich ja immernoch gebraucht und nicht neu ...

Gruß
Stöffen

Einerseits konnte er dem Problem nur durch Auseinanderbauen des Schalters auf den Grund gehen, andererseits ist der Zusammenbau nach kurzer Präparation schließlich schneller erledigt, als die Fahrt zum Volksteilehändler.

Dann ist das Teil doch jetzt gebraucht wie neu - oder?! B)
Mit 183 besten Grüßen
Kornel

[¨üü\\__
\'Ö\'--\'Ö\' Iltis power...

Schorschi

Hallo Leute,
jetzt muß ich doch noch mal dazu schreiben. Nein, es fliegt nichts raus beim zerlegen. Trotzdem aufpassen, die Teile sind lose und fallen eventuell raus. Besser so wie ich ein Tuch auf die Werkbank legen und langsam öffnen. Sonst sucht man sich einen Wolf. Tatsächlich war ich eigentlich nur auf der Suche nach dem Fehler. Natürlich freut es mich, das diese Reparatur kostenlos war, aber das war nicht das eigentliche Ziel. Aber immer wieder ein schönes Erfolgserlebnis, wenn es wieder klappt! Und da es mit einer Reinigung getan war, sehe ich keinen Grund dafür, ein neues Teil zu kaufen. Und das sowieso ungern nur auf Verdacht... Vielleicht helfen die Bilder einem von Euch auch mal.

Viele Grüße vom Schorschi, der den Fehler beseitigt hat und wieder Iltis fährt!