➤ Nachfolger des DKW Munga

Lichtmaschine Klemme W ( Drehzahl ermitteln )

Begonnen von Paul, 10. Februar 2013, 18:12

MacSchreck

Zitat von: wgrefeHallo Markus,

was ja auch kein Problem darstellt. (Sofern man den Divisor kennt)

Richtig ist, dass das Signal (Die Frequenz) proportional zur Drehzahl sein sollte.
(Vernachlässigen wir mal ggf. eine Hysterese, falls das überhaupt zum Tragen kommt)

Schau auch mal >>dort<< vorbei.

(...)

Gruß Willi

Die Seite hatte ich gestern auch schon ergoogelt...:)

Ich hatte jedoch diese Probleme mit überlagerten Störsignalen (Rauschen) in keinster Weise !

Auch ein Absinken der Spannung bei steigender Drehzahl konnte ich nicht verzeichnen, zumindest das zeigt ja meine Messung eigentlich ganz gut.

Gruß

Markus

Uwe(002)

...merkt ihr beiden eigentlich noch was ???

In den Landesämtern für Psychatrie werden eure Adressen hoch gehandelt.

Uwe(002)

MacSchreck

Zitat von: Uwe(002)...merkt ihr beiden eigentlich noch was ???

In den Landesämtern für Psychatrie werden eure Adressen hoch gehandelt.

Uwe(002)

Nur keine Bange, ihr kommt da auch noch hin...demnächst wird eine Klemme Q und X an den Lichtmaschinen eingeführt (der fünfphasige Wechselstrom, ihr wisst schon...) da dann zu messen wird noch deutlich komplexer. Stichwort: Imaginäre Zahlen....:S

Bis dahin

Markus

wgrefe

Zitat von: Uwe(002)...merkt ihr beiden eigentlich noch was ???

In den Landesämtern für Psychatrie werden eure Adressen hoch gehandelt.

Uwe(002)

*PETZ* Ätsch, der Matkus hat damit angefangen. :D

Jetz haben wir aber den Denkfehler. Ich/Wir haben die Polzahl vergessen.

f = Frequenz (Impulse pro Sekunde, an Klemme-"W" der Lichtmaschine)
p = Polpaar Zahl
n = Drehzahl (min -1)
i = Übersetzungsverhältnis

Formel:


     p ? n ? i
f = -----------
        60


    Ø Riemenscheibe Kurbelwelle
i = -----------------------------
    Ø Riemenscheibe Lichtmaschine




p = Anzahl der Polfinger ( vorn in die LiMa schauen) / 2

Bei Bosch sind typisch:
6 Polpaare bei den Typen G1, K1 sowie N1, bzw.
8 Polpaare beim Typ T1.

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

MacSchreck

Zitat von: wgrefe
Zitat von: Uwe(002)...merkt ihr beiden eigentlich noch was ???

In den Landesämtern für Psychatrie werden eure Adressen hoch gehandelt.

Uwe(002)

*PETZ* Ätsch, der Matkus hat damit angefangen. :D


Moooooment, Paul war´s, können wir uns bitte auf Paul als Schuldigen einigen...der hat das alles initiiert....:D

Aber Du siehst Willi, wie nah Genie und Wahnsinn beieinander liegen...der gemeine Mann der Strasse kann da oftmals nicht so gut präzisieren...(:D

Zitat von: wgrefeJetz haben wir aber den Denkfehler. Ich/Wir haben die Polzahl vergessen.

f = Frequenz (Impulse pro Sekunde, an Klemme-"W" der Lichtmaschine)
p = Polpaar Zahl
n = Drehzahl (min -1)
i = Übersetzungsverhältnis

Formel:


     p ? n ? i
f = -----------
        60


    Ø Riemenscheibe Kurbelwelle
i = -----------------------------
    Ø Riemenscheibe Lichtmaschine




p = Anzahl der Polfinger ( vorn in die LiMa schauen) / 2

Bei Bosch sind typisch:
6 Polpaare bei den Typen G1, K1 sowie N1, bzw.
8 Polpaare beim Typ T1.

Warum sollte denn die Ermittlung der Polpaare schwierig sein? Drei Spulen im Stern verschaltet ergeben 3 Polpaare oder wo liegt da mein Denkfehler?

Demzufolge wäre die Drehzahl:

n = (60*f)/6 ===> 10000U/min  (was son Diesel aushält, gell....(:D) bei erhöhter Drehzahl gemessen.

Wenn ich die 250Hz zugrunde lege, die Willi für die Leerlaufzahl errechnet hat und bei einem Übersetzungsverhältnis i = 2,3 wäre die Leerlaufdrehzahl bei ca. 2170 anzunehmen, also ein Meßfehler um den Faktor 2. Grund dafür ist die zu Hohe Frequenzannahme durch die gestauchte Signalwelle.

Also eigentlich gar nicht sooooo abwegig die Messung...;)

Gruß

Markus

MacSchreck

Zitat von: wgrefe(...)

Übersetzung (i) Kurbelwelle/Lima noch nicht bekannt. Wird aber nicht viel sein.

So,

diesbezüglich hab´ ich mal versucht, so präzise wie möglich zu messen...

Riemenscheibe auf der Kurbelwelle: 14,9cm

Riemenscheibe Lichtmaschine: 7,45cm

Also ein Verhältnis von 1:2 sollte man meinen. Gemessen hab´ich aber nur die "Felgenhörner" der Riemenscheiben (Beim Diesel so ohne Weiteres kaum anders möglich...).
Der Riemen selbst sitzt natürlich etwas "innerhalb" der Scheibe:



Bleibt das Verhältnis trotzdem gewahrt?

Gruß

Markus

Alexander (G)

Warum so kompliziert?
Mach dir doch einfach auf jede Riemenscheibe eine Farbmarkierung und dreh die KW 1x durch. Dann braust du an der Lima nur mitzählen.
Auf 1/4 bis 1/8 sollte man das genau hin bekommen. Für eine Einschätzung reicht das. An der Lima hat der Riemen eh etwas Schlupf. Je nach Last und Spannung des Riemens.
Grüße, Alexander
www.bullihütte.de

wgrefe

Zitat von: MacSchreckWarum sollte denn die Ermittlung der Polpaare schwierig sein? Drei Spulen im Stern verschaltet ergeben 3 Polpaare oder wo liegt da mein Denkfehler?
Markus

Mensch Markus,

Nicht 3, sondern 6 !

(Nord/Süd)/(Nord/Süd)/(Nord/Süd)/(Nord/Süd)/(Nord/Süd)/(Nord/Süd)

Ich suche mal ein Bild

Solange schau mal >>hier<< nach, dann wird das deutlicher

Gruß Willi

Nachtrag: Bild


Iltiswiki:Lichtmaschine

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

wgrefe

Zitat von: MacSchreckDemzufolge wäre die Drehzahl:

n = (60*f)/6 ===> 10000U/min  (was son Diesel aushält, gell....(:D) bei erhöhter Drehzahl gemessen.

Wenn ich die 250Hz zugrunde lege, die Willi für die Leerlaufzahl errechnet hat und bei einem Übersetzungsverhältnis i = 2,3 wäre die Leerlaufdrehzahl bei ca. 2170 anzunehmen, also ein Meßfehler um den Faktor 2. Grund dafür ist die zu Hohe Frequenzannahme durch die gestauchte Signalwelle.

Also eigentlich gar nicht sooooo abwegig die Messung...;)

Gruß

Markus

2170 sind Falsch!

Und die 250 Hz (4 Millisekunden pro Impuls)  sind ja auch nur anhand der Grafik geschätzt, sollte aber zur Überschlagsrechnung reichen.




[b]Formel:[/b]

     f [Hz] * 60 [Umrechnungsfaktor Sek/Min]  * Ø Riemenscheibe Motor [mm]
n = -----------------------------------------------------------------------------
      p [Polpaare] * Ø Riemenscheibe Lima [mm]


 
[b]Dimensionsgleichung:[/b]

                  1          1  *   60 [s]sek[/s]  * [s]mm[/s]
Drehzahl (n) in  ---    =   --------------------------------
                 min        [s]sek[/s]     1 min  * [s]mm[/s]

[b]Rechnung:[/b]

              250 * 60            1            
(Motor) n = ----------------- * ----- => 250*60/12.5 => 1200 U/min
                  6              2.1

( [b]1/2.1[/b] ist ein recht gebräuchliches Übersetzungsverhältnis)



Nachtrag @Markus.

i ist nicht 2.3 bzw. 2.1 sondern 1/2.1 also 0.47irgendwas. Hier handelt es sich  nicht um eine Untersetzung (i > 1) , sondern um eine Übersetzung (i < 1)

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

MacSchreck

Zitat von: wgrefe2170 sind Falsch!


Das stimmt...meine Formel müsst im Nenner noch erweitert werden (2*6) bzw. (2,1*6).....n = (200*60)/(6*2); 200Hz geschätzt, da 250 Hz definitiv zu hoch !
(250Hz sind nach der Anzeige natürlich sonst richtig berechnet).

Zitat von: wgrefeUnd die 250 Hz (4 Millisekunden pro Impuls)  sind ja auch nur anhand der Grafik geschätzt, sollte aber zur Überschlagsrechnung reichen.


Da sind wir uns ja mittlerweile einig, daß die Frequenz zu hoch angegeben ist, ich schätze hier mal 180 bis 200Hz....soviel dazu.

Zitat von: wgrefe(...)

[b]Rechnung:[/b]

              250 * 60            1            
(Motor) n = ----------------- * ----- => 250*60/12.5 => 1200 U/min
                  6              2.1

( [b]1/2.1[/b] ist ein recht gebräuchliches Übersetzungsverhältnis)



Nachtrag @Markus.

i ist nicht 2.3 bzw. 2.1 sondern 1/2.1 also 0.47irgendwas. Hier handelt es sich  nicht um eine Untersetzung (i > 1) , sondern um eine Übersetzung (i < 1)

Eben, auf die Formel komm ich nach dem Nachschlagen im "BOSCH Kraftfahrtechnischen Taschenbuch" nämlich auch !

Da heißt es: "...Drehstromgeneratoren sind selbsterregte 12- oder 16-polige Synchrongeneratoren...." Normalerweise hätte ich da drüber hinweggelesen...

"Typische Werte (für Übersetzungsverhältnisse) im Pkw-Bereich liegen zwischen 1 : 2 und 1 : 3, im Nkw Bereich bis zu 1 : 5. "

Das was Du meintest, dass man mal in die LiMa reinschauen sollte, zwecks Überprüfung der Polzahl trifft dann meist auf "Compact-Generatoren" zu, da kann man gut reinschauen.
Der Iltis hat dagegen einen Klauenpolgenerator, dessen Bauform etwas anders ist als der vom Compact-Generator

Alldieweil

Markus

MacSchreck

Zitat von: Alexander (G)Warum so kompliziert?
Mach dir doch einfach auf jede Riemenscheibe eine Farbmarkierung und dreh die KW 1x durch. Dann braust du an der Lima nur mitzählen.
Auf 1/4 bis 1/8 sollte man das genau hin bekommen. Für eine Einschätzung reicht das. An der Lima hat der Riemen eh etwas Schlupf. Je nach Last und Spannung des Riemens.

Haste Recht....

Ich war schon drauf und dran mit einem Tiefenmaß die Lage des Riemens zu ermitteln. Schieblehre mit dem Rachen geht hier kaum, da die Umschlingung des Riemens auf dem LiMa Ritzel weniger als 180 Grad ist...

Ich würd´mal sagen, dass der thread, so kompliziert er sich auch liest erfolgreich abgeschlossen ist !

Willi ist mit seiner akribischen Arbeit bezüglich der Zusammenstellung der Formeln äußerst erfolgreich gewesen !!! Ich denke ich wär an der Frage der Polzahl/Polzahlpaare kläglich gescheitert !

Desweiteren ist das Iltis-Wiki um einen netten kleinen Beitrag erweitert worden !

Alldieweil

Markus

Paul

hALLO so da ich nun das ganze angefangen habe und ja auch schon als schuldiger ausgemacht wurden bin(:D möchte ich das ganze auch für beendigt erklären und sagen das meine Frage übergebührend beantwortet wurde.Aber ein kleinen Betrag möchte ich trotzdem noch dazu bringen ,habe heute per Laserdrehzahlmesser die Übersetzung von Kurbelwelle zu Lichtmaschine gemessen .Und sie ist bei mein Benziner 1:2    So nochmals Danke und Gruss