➤ Hat jeder mal: Das Tannenbaumsyndrom

Tankuhr ohne Funktion - Fehlersuche

Begonnen von Snoop, 04. April 2013, 19:10

Housil

Zitat von: mcwakewoodServus Oli,
mach mal den Knochen raus.....was passiert dann ?

Die Anzeige ist Masse gesteuert ! d. h. wenn sie nicht auf "0" geht kriegt`s
Masse über Masseschluß.....Kabel / Scheuerstelle...... etc

Auch ohne Knochen bleibt sie auf 1/4 stehen. Sie geht nur auf "Null", wenn ich das Kabel vom Schwimmer abziehe.
Das ist ja eben das Seltsame! Wenn ich die Zündung ausmache, müßte es ja auf "0" gehen, wie alle.
Gruß
Olli

stefan

..moin, bau Dir den Schlüssel dich selber, kannste doch.

Housil

Lach ned, ich hab noch ned einmal einen Schraubstock...
Gruß
Olli

stefan

....8-) ...OPS.....dann lass ihn dir machen, Flacheisen mitdem entsprechenden Ausschnitt versehen und ne Stange als Handgriff dran schweißen, Fertig. MAcht
ein halbwegs Versierter Schlosser in 15 Minuten incl. MAterialsuche >:D<

Housil

Hab einen Kollegen, der war vorher KFZler, der hat noch einen und macht mir das nächste Woche auf (tu)

Ich hoffe nur, das mir ned der ganze Dreck da rein fällt.... ::o
Gruß
Olli

Housil

Es waren Läuse und Flöhe...

Zitat von: HousilSeit dem steht sie auf "1/4" fest - auch wenn die Zündung aus ist! Das macht mich am meisten stutzig!
Meine erste Vermutung ist, das der Schwimmer hängt.

Also heute mal den runden Deckel aufgemacht (bekommen)



Ich befürchte man sieht es auf dem Bild nicht aber, Fehler #1 war, dass der Widerstandsdraht (warum auch immer) unten ca. um 1/4 rotiert war und sich dadurch, wie bereits befürchtet, der Schwimmer auf 1/4 festgeklemmt hatte.

Die zwei Drähte wieder paralell zum Rohr ausgerichtet und mechnisch wieder gangbar gemacht.

#2 Die Widerstandmessung hat immer nur "hochohmig" ergeben. Also peu-a-peu die Verbindungen durchgemessen. Eine ist ja isoliert, die andere geht über den kompletten Decklen. Die Isolierte war hochohmig und "locker". Mit Körner nachgenietet und mit Lötpunkt gebrückt.

Seit dem geht auch das Elektrische wieder.

Jetzt kam aber Phänomen #3. Durch bewegen des Schwimmers hat sich der Widerstandwert nicht verändert...

Erst bei sehr genauem hinsehen (mit den halb so alten Augen meines Kollegen) konnte er sehen, das der Widerstandraht aus den Schleifern rausgesprungen war. Das ist wahrscheints beim "abschmiergeln" des Drahtes passiert.
Also wieder eingefädelt, eingebaut und Et Viola - geht wieder :-)

Es war also eigentlich nichts wirklich kaputt, sondern einfach der Zahn der Zeit
Gruß
Olli

chrislb

Das erinnert mich an mein altes Foto (hier schon irgendwo mal publiziert) vom Tankgeber meines anderen Oldtimers.
Drähte kaum zu sehen, aber lebenswichtig.
Technologie aus der Zeit von Max Eyth.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))