➤ Nachfolger des DKW Munga

Ölwanne

Begonnen von Tarni, 14. September 2013, 13:38

Tarni

Hei habe Filter mit Öl gefüllt und ohne Filter Motor drehen lassen beides nix gebracht , jetzt wollte ich die Ölwanne abnemmen alle Schrauben rausgenommen 20 Stk aber die Ölwanne löst sich nicht möchte sie ja nicht kaput kloppen habt ihr einen guten Rat für mich . Gruß Arno .

mcwakewood

....Motor ausbauen......
>:D<
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

wgrefe

Zitat von: mcwakewood....Motor ausbauen......
>:D<

... und nicht nur das. Da sind, soweit ich mich erinnere, auch noch zwei horizontale Schrauben im unteren Bereich der Schwungscheibe.

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Uwe(002)

...genaaauuu...

Und wenn du die Wanne verkanntest, bricht sie dorz ab.

So, noch ein Tip:
Wenn die Ölpumpe nicht fördert, dann kann man sich ein Werkzeug bauen,
mit dem man die Ölpumpe bei aufgebautem Verteiler mittels Akkuschrauber betreiben kann. Dann sieht man zumindestens, ob sie fördert.
Wenn sie nicht fördert: Motor raus.

Uwe(002)

Firle

Hallo,

wahrscheinlich hängt das Rückschlagventil an der Ölpumpe.

Notlösung:
Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung am Ansaugschlauch zum Vergaser abnehmen
Kabel am Verteiler von Steuergerät abnehmen (Motor darf nicht anspringen)
Jetzt muss ein Mann kräftig in den Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung hineinpusten währen eine zweite Person den Motor per Anlasser durchdreht.
Das Ganze ungefähr 15 - 20 Sekunden.
Danach alles wieder anschließen und Motor starten.

Hatte das Problem so ca. ein halbes Jahr lang. Es tritt nicht bei jedem Start auf, aber meistens, wenn keine zweite Person anwesend ist.

Über kurz oder lang kommst Du aber um eine neue Ölpumpe nicht herum.
Und dazu muss der Motor raus, 2 Schrauben Ölwanne befinden sich in der Kupplungsglocke. Dabei kannste auch gleich die Kupplung prüfen und eventuell erneuern.

Gruß
Firle
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

wgrefe

Zitat von: FirleHallo,

wahrscheinlich hängt das Rückschlagventil an der Ölpumpe.
(...)
Gruß
Firle

Hallo Fritz,

mal abgesehen von der abenteuerlichen Notlösung. *klasse*

interessiert mich, weil ich das gerade gedanklich nicht parat habe, wo sitzt denn da ein Rückschlagventil?

Die Pumpe selbst ist eine Zahnradpumpe, somit fördert das Ding bis die Welt untergeht, oder die Spaltmaße so groß geworden sind, dass ein zu großes Volumen darüber zurück strömt.

Klär uns/mich mal auf.

Merci & Gruss
Willi



* WP:Zahnradpumpe
* WP:Animation_Zahnradpumpe

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Uwe(002)

...neee, da ist ein "Flatterventil" daneben - mit Federdruck.
Wenn der Öldruck an der Pumpe zu groß wird, fördert sie zurück in die Ölwanne.

Das Ding hat sich mal bei meinem verlemmt. Wirkung: Der Ölkreislauf gibt an der schwächsten Stelle nach, der Dichtung am Ölfilter. Bis die Kontrolleuchte kommt, hast du bei Ortsgeschwindigkeit eine 400m Ölspur gelegt.

150km nach Hause geschleppt, Motor raus und natürlich gleich überholt.

Problematisch ist wohl auch der lange Ansaugstutzen der Ölpumpe.
Wenn die ein bischen ausgelutscht ist, schafft die das bei dünnflüssigem Öl
kaum, deshalb die "ILTIS-Doktor" Methode.

Uwe(002)

Tarni

Hei Leute das heist also ich muss den Motor mit Schaltgetriebe ausbauen ? Muß woll so sein is halt ein allter Iltis für mich der erste Motor den ich rausschrauben werde .

Snoop

Zitat von: TarniHei Leute das heist also ich muss den Motor mit Schaltgetriebe ausbauen ? Muß woll so sein is halt ein allter Iltis für mich der erste Motor den ich rausschrauben werde .

Nein, nur den Motor!
Das Getriebe bleibt drin.

Ist aber beim Iltis keine große Sache und im RLF gut beschrieben!

mcwakewood

Zitat von: Snoop
Zitat von: TarniHei Leute das heist also ich muss den Motor mit Schaltgetriebe ausbauen ? Muß woll so sein is halt ein allter Iltis für mich der erste Motor den ich rausschrauben werde .

Nein, nur den Motor!
Das Getriebe bleibt drin.

Ist aber beim Iltis keine große Sache und im RLF gut beschrieben!



   X(....gleich kommt die Frage nach RLF.....  >:D<
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Uwe(002)

..und dann machen wir weiter mit "TDv Teil 4"...

watt simmer wieder fies...

Uwe(002)

Firle

Zitat von: Rückschlagventilinteressiert mich, weil ich das gerade gedanklich nicht parat habe, wo sitzt denn da ein Rückschlagventil?

Rückschlagventil ist falsch, es ist ein Übertruckventil, sitzt im Ölpumpengehäuse und ist verstemmt.
Ausbau möglich, aber mit neuer Ölpumpe ist man auf der sicheren Seite.

Wenn dieses Ventil in Stellung "offen" hängt, gibt es keinen Öldruck.
Durch das hineinpusten in den Entlüftungsschlauch Kurbelgehäuseentlüftung baust man einen Druck in der Ölwanne auf und schliest das Ventil.

Das Ganze ist kein spezilles Iltisproblem.
Es trat auch bei anderen VW-Motoren aus diesen Produktionsjahren auf.

Gruß
Firle
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

wgrefe

Zitat von: Firle
Zitat von: Rückschlagventilinteressiert mich, weil ich das gerade gedanklich nicht parat habe, wo sitzt denn da ein Rückschlagventil?

Rückschlagventil ist falsch, es ist ein Übertruckventil,(...)

Gruß
Firle

Da bin ich wieder ganz bei Dir. ;)

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

wgrefe

Zitat von: Uwe(002)...neee, da ist ein "Flatterventil" daneben - mit Federdruck.
Wenn der Öldruck an der Pumpe zu groß wird, fördert sie zurück in die Ölwanne.

(...)

Uwe(002)

Mensch Uwe, ich wollte den Fritz da nur nicht berichtigen. Aber er hat den Wink verstanden.

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de