➤ Audi quattro: vom Iltis inspiriert

Schalldämpfer / Innenleben

Begonnen von mcwakewood, 29. März 2014, 22:31

mcwakewood

....oder es rappelt im Schalldämpfer !

Servus zusammen,
bei so manchem Schalldämpfer rappelts nach gewisser Zeit im Inneren... obwohl eigentlich relativ "NEU" oder / bzw. noch nicht sooooo alt..!?

nunja, so siehts dann da drin dann aus ....





....ob des so gsund war......?

bei entspr. Interesse gibt´s Detail-Info´s....:D für die Selbermacher !
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Landjäger

Hallo Christian mich würden deine Detailinfo's interessieren.
Gruß Alex

mcwakewood

Servus,
als Hinweis, an der Lautstärke ändert sich bzgl dieser Rep nichts, die war vorher wie nachher gleich normal.
Das eine Symptom ist ein Klappern im inneren des Schalldämpfergehäuses, .z.B. im Leerlauf oder wenn man dagegengeklopft hat.
Das Zweite ist eine Rißbildung auf der Ausgangsseite
Aufgrund dieser Schadenskombination hab ich mich entschlossen das Teil mal zu öffnen........



Überaschung !
Beide Kammernbleche sind nur mit den Lochrohren verpresst
Die Doppelwandige Hülle ist nicht mit den Kammerblechen verbunden / verschweißt (orange "X" )
Das verpresste Rohr in der Mittelkammer ( wo die größte Hitze entsteht) ist gebrochen
Der Rohrdurchgang / -ausgang ist durch die entstandenen Vibrationen eingerissen ( gelbe "X" )

Die innere Schalldämpferhülle hatte auch in der mittleren Kammer eine extrem-Wölbung, und sogar
Risse was auf die hohen Temperaturen zurückzuführen ist.

Ich hab nun die Stehbleche mit der Hülle verpunktet, das mittige Lochrohr vereinzelt verpunktet,
und den Riß um das Ausgangsrohr verschweißt.

Dann noch mit der Drahtbürste gereinigt und mit Zink/Aluspray versiegelt
Eingebaut > Probefahrt > ist dicht und klingt normal nach Iltis
Wo wohl die grösste Hitze entsteht.......

MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Landjäger

Kommen die Anlassfarben vom normalen Fahrbetrieb oder jetzt vom schweissen?

mcwakewood

Zitat von: LandjägerKommen die Anlassfarben vom normalen Fahrbetrieb oder jetzt vom schweissen?

...nur durch die im Anschluß durchgeführte 20 Km Probefahrt :D
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Landjäger

das würde mich Nachdenklich machen, zu heiß????

mcwakewood

Zitat von: Landjägerdas würde mich Nachdenklich machen, zu heiß????

no - nicht zu heiß -;)- rein optisch durchs Zink-Aluspray
ich mach mal in zwei Wochen noch ein Foto, wenn dann Dreck drauf ist.
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

stefan

..Danke für Bild, da hab ich noch nach gesucht. Zur Info: Die Edlstahltöpfe
der 1. Generation haben nur 2 gleich große Kammern, außerdem ist das Rohr
im inneren NICHT gelocht. Daher auch der Kernige Klang. Es würde mich interessieren
was das für eine Dämmwolle ist. Mir ist mein "Edel-Topf" zu laut. Ich bin am überlegen wie ich ihn leiser bekomme.....

Gandhi

Hi Christian ,
hast du den Topf längs aufgeflext oder aufgefalzt ?
Quer ist mir klar !
Gruß Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

mcwakewood

Servus Klaus,
klassisch aufgeflext, 0,75 mm Trennscheibe

! nicht verkanten und bitte Schutzausrüstung verwenden
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Gandhi

Hi Christian  ,
alles klar  , ääähhh  Schutzausrüstung ?? welche Schutzausrüstung ??:D :D
Einen  Scheiß muss ich !