➤ Produziert von 1978 – 1988

neue Schrauben Radaufhängung

Begonnen von Anonymer Teilnehmer, 31. Mai 2014, 08:27

Anonymer Teilnehmer

Hallo,

Hosenrohr wurde in der Werkstatt gewechselt. Dazu muss die Radaufhängung gelöst werden. Hier hat der Monteur neue Schrauben verwendet. Nicht die vorgesehenen (Stoppmuttern), sondern normale selbstsichernde. Also richtig fest. Da bräuchte ich mir keinen Gedanken zu machen, das sich diese mal lösen könnten. Deshalb jetzt meine Frage: Kann das eben nicht eher absolut falsch sein!! Kann bei Belastung die Schraube reißen, weil eben extrem festgeschraubt wurde? Verhindert die Stoppmutter das zu starke anziehen, weil der "Weg" beschränkt ist?
Freue mich auf eure Antworten.

Gruß

Balu

Uwe(002)

...nicht umsonst schreibt der Hersteller exakte Drehmomente und Schraubenqualitäten vor....

Uwe(002)

wgrefe

Zitat von: BaluHallo,

Hosenrohr wurde in der Werkstatt gewechselt. Dazu muss die Radaufhängung gelöst werden. Hier hat der Monteur neue Schrauben verwendet. a) Nicht die vorgesehenen (Stoppmuttern), sondern normale selbstsichernde. Also richtig fest. Da bräuchte ich mir keinen Gedanken zu machen, das sich diese mal lösen könnten. Deshalb jetzt meine Frage: Kann das eben nicht eher absolut falsch sein!! b) Kann bei Belastung die Schraube reißen, weil eben extrem festgeschraubt wurde? c) Verhindert die Stoppmutter das zu starke anziehen, weil der "Weg" beschränkt ist?
Freue mich auf eure Antworten.

Gruß

Balu



a) Eine Stoppmutter ist ein Mutter, welche die Selbstlösung vermindert. Eine Selbstsichernde Mutter IST ebenfalls eine Stoppmutter.

b) Wie Uwe schon schreibt, gibt es vorgeschriebene Festigkeitsklassen und ebenso vorgeschriebene Anzugsdrehmomente.

c) Bitte erkläre mir mal, was das mit einer Wegbegrenzung zu tun hat?

Gruss
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Housil

Zitat von: wgrefec) Bitte erkläre mir mal, was das mit einer Wegbegrenzung zu tun hat?

Gruss
Willi

Ich denke einfach mal, er hat eine falsche Vorstellung was einer "Stoppmutter" ist.
Diese stoppt nicht nach einer bestimmten "Strecke", sondern ist einfach eine selbst sichernde Mutter.
Wobei mir der Ausdruck "Stoppmutter" aus der Ausbildung auch nicht geläufig ist. Die Dinger hießen "selbstsichernde Mutter". Aber das ist wahrscheinlich wie mit der "Schieblehre" und dem "Meßschieber".
Gruß
Olli

stefan

...GENAAAUUUUU.....iss so wie mit den Messern, nä...

Anonymer Teilnehmer

Hallo Housil,

du hast es auf den Punkt gebracht. Alle Unklarheiten beseitigt. Danke für eure Hilfe.

Gruß

Balu

Firle

Hallo

in 24 Iltis-Jahren habe ich des öfteren mal diese Schrauben an Achseaufhängung und Stoßdämpfer gelöst.
Habe Muttern immer wiederverwendet und brav mit 200 Nm angezogen.
Und siehe da: ich hab bis heute keine verloren oder nachziehen müssen.

Grüße aus dem Schwarzwald
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!