➤ Solange es klappert, ist es noch da!

Bremsflüssigkeits-Standanzeige?

Begonnen von chrislb, 04. September 2014, 21:24

chrislb

Da ich wahrscheinlich nicht um den Einbau der Warnleuchte für den Stand der Bremsflüssigkeit herumkomme (Antrag auf Erhalt der Originalität, d.h. Befreiung von dieser Forderung, läuft), habe ich mich schon mal nach der Verfügbarkeit der Teile umgesehen.
Teil 183 611 351 (Verschlußdeckel für Fahrzeuge mit Bremskontrolleuchte) ist hier erhältlich, aber
Teil 183 611 378 (Sieb für Fahrzeuge mit Bremskontrolleuchte) finde ich nirgends.
Wer weiss hier was?
Sollten all diese Komponenten nicht auch in anderen VW-Modellen verbaut sein? Aber in welchen?

Schalter am Handbremshebel und Kontrolleuchte für Einbau ins Armaturenbrett sind keine Schwierigkeit, ebenso die Verdrahtung.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

mcwakewood

Servus Christian
,
den Deckel gibt´s für 28,11 € bei VW Classic-Parts.

...die Siebe braucht´s nicht unbedingt..
ausser du füllst ab und zu Bremsflüssigkeit aus dem Eimer nach.......>:D<
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Lancelot

Hallo Christian,

die Siebe sind einfach tiefer als die Variante ohne Geber.

Ich hab glaube ich noch neue hier liegen. Muss mal schauen. Gib Bescheid, falls Du Interesse hast.

Gruß

Alexander

syncro14

Grüße Olaf

13er Sharan TDI
03er TDI Multivan II ex Kindergarten-Bulli
83er Iltis im THW-Look - mit H

chrislb

Danke, Olaf,
habe ich sofort bestellt.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

chrislb

Jetzt bin ich etwas weiter. Mein Antrag auf Erhaltung der Originalität wurde negativ beantwortet. Ich habe mich mit der französischen Zulassungsbehörde darauf geeinigt, daß mein Iltis nach den Angaben für den Zivil-Iltis abgenommen wird, denn dafür besteht ein Certificat de Conformité - einzige Ausnahme: ich muß ihn nicht auf 12V umrüsten! (:P)
Also werde ich die inzwischen erhaltenen Deckel für die Bremsflüssigkeitsbehälter mit den Niveau-Schwimmern einbauen und verdrahten. Als Anzeigeleuchte werde ich eine Choke-Kontrolleuchte ins Armaturenbrett setzen und entsprechend umfunktionieren (es muß ein Bremssymbol darauf sein oder die Angabe frein ).
Dann muß ich noch den Kontakt an der Handbremse einbauen, der auch als Funktionskontrolle der Kontrolleuchte dient. Da sollte es eigentlich jeder beliebige Türkontakt tun, die geben doch auch alle Masse beim Loslassen. Kann ich ja mit einem Blechwinkel unter den Handbremshebel setzen. Kann mir vielleicht jemand, der einen Zivil-Iltis hat, dazu nähere Angaben machen:
Wo ist der Schalter normalerweise eingebaut?
Welcher Schaltertyp ist es?
Vielleicht ein Foto?

Die Abnahmeprozedur sieht auch noch vor, daß der Sichtwinkel der Außenspiegel nachgewiesen werden muß, 11,3° auf jeder Seite, aber das schaffe ich spielend, ein schneller Test hat links 24-26° und rechts 18-20° ergeben.

Jetzt ist der Iltis erstmal winterfest gemacht. Verdeck zugemacht (das erstemal seit Mai), und in der Scheune Lade-Erhaltungskabel angeschlossen.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Housil

Wäre es nicht bald weniger Arbeit/Aufwand ihn zB bei nem Kumpel oder so auf der anderen Seite der europäischen Grenze mal kurz zuzulassen?
Gruß
Olli

chrislb

Zitat von: HousilWäre es nicht bald weniger Arbeit/Aufwand ihn z.B. bei nem Kumpel oder so auf der anderen Seite der europäischen Grenze mal kurz zuzulassen?
Housil,
gut nachgedacht! Daran hatte ich auch schon gedacht (ich habe auch einen deutschen Wohnsitz), und wir sind hier nur ca.210km von der deutschen Grenze entfernt - dann müßte ich nicht zur jährlichen technischen Überprüfung 650km nach Holland fahren, wo das Fahrzeug momentan zugelassen ist.
Aber ich will das nun mal durchexerzieren und den französischen Bureaucraten beweisen daß ich mich nicht von ihren arroganten Winkelzügen abschrecken lasse.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Housil

Zitat von: chrislbAber ich will das nun mal durchexerzieren und den französischen Bureaucraten beweisen daß ich mich nicht von ihren arroganten Winkelzügen abschrecken lasse.


Yallah
Gruß
Olli

AixIlBombi

Zitat von: PitterIch glaube, die Kanadier haben eine Kontrollleuchte für die Handbremse.
Tobi scheint das zu bestätigen : http://iltisteile.com/wb/pages/bakery/kontrollleuchte-handbremse-329.php?searchresult=1&sstring=handbremse#wb_48

Kann das morgen in den kanadischen "TDVen" nachschauen.


Hi Pitter,

und die Deutschen hatten eine aufpreispflichtige Bremskontrolllampe bei den Zivilsen für Anzeige bei:

- zu geringem Flüssigkeitsstand
- Ausfall eines der beiden Bremskreise
- gezogener Handbremse




Dann wurden noch zwei Bremsschalter (Wechselschalter) verbaut. Daher die weitere Anschlussmöglichkeit für einen Schalter an unseren Hauptbremszylindern. Die Blechdurchführung war oberhalb der Schaltwippen für den Ventilator und der Warnblinkung und im preiswerteren Falle mit einem Blindstopfen verschlossen.

Bleibt allein die Frage, an welcher Stelle und wie ein Schalter für die Handbremse verbaut war, denn diese Funktion gehörte ja schließlich ebenso zu dieser Option.
Mit 183 besten Grüßen
Kornel

[¨üü\\__
\'Ö\'--\'Ö\' Iltis power...

Firle

Siehe Ersazteilkatalog Bild 50 2B
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

AixIlBombi

Zitat von: FirleSiehe Ersazteilkatalog Bild 50 2B

Thx.

Warum bin ich nicht auf die Idee gekommen, dort mal nachzusehen?
Mit 183 besten Grüßen
Kornel

[¨üü\\__
\'Ö\'--\'Ö\' Iltis power...

AixIlBombi

Zitat von: Uwe(002)...hier isser !!!

muß verneint werden !
Eine "Bremsflüssigkeitsmangelanzeige" war in keine MIL-Version eingebaut und wurde auch zivil nicht angeboten.

Handbremsleuchte gab es, wurde zivil angeboten (Bestellschlüssel 050)
War bei den Kanadiern eingebaut (über dem linken Mittelinstrument)

Uwe(002)

... Das Foto ist aus der Bedienungsanleitung vom zivilen iltis.

Strange, very strange.
Mit 183 besten Grüßen
Kornel

[¨üü\\__
\'Ö\'--\'Ö\' Iltis power...

Lillifee

Zitat von: AixIlBombiund die Deutschen hatten eine aufpreispflichtige Bremskontrolllampe bei den Zivilsen für Anzeige bei:

- zu geringem Flüssigkeitsstand
- Ausfall eines der beiden Bremskreise
- gezogener Handbremse




Dann wurden noch zwei Bremsschalter (Wechselschalter) verbaut. Daher die weitere Anschlussmöglichkeit für einen Schalter an unseren Hauptbremszylindern. Die Blechdurchführung war oberhalb der Schaltwippen für den Ventilator und der Warnblinkung und im preiswerteren Falle mit einem Blindstopfen verschlossen.

Ergänzend S. 29 der zivilen Bedienungsanleitung:



Gruß
Lillifee

AixIlBombi

Zitat von: Lillifee
Zitat von: AixIlBombi... und im preiswerteren Falle mit einem Blindstopfen verschlossen.

Ergänzend S. 29 der zivilen Bedienungsanleitung:



Gruß
Lillifee

Thx.

Bleibt die bange Frage, ob man das Kontrolllämpchen so oder so ähnlich noch irgenwo beziehen kann, damit ich meinen hässlichen Blindstopfen gegen diese aufpreispflichtige Option tauschen kann. Wie hoch der Aufpreis damals wohl gewesen sein mag ... ?


l183g Kornel
Mit 183 besten Grüßen
Kornel

[¨üü\\__
\'Ö\'--\'Ö\' Iltis power...