➤ Don't call it Jeep!

Durchmesser Traggelenkbolzen

Begonnen von Schrauberle, 29. März 2016, 20:40

Schrauberle

Hallo,

kann mir jemand sagen wieviel mm der Durchmesser von dem Traggelenkbolzen in Original hat?
Meiner hat 29,8mm Durchmesser und sieht aus wie neu, habe aber deutliches Spiel zwischen Buchse und Traggelenkbolzen.
Die Buchse hat bis zu 29,3mm Durchmesser.
Oder hat die Buchse neu und eingebaut so ein ungerades Maß (29,9).
Wieviel Spiel ist normal?

Gruß
Ralf

wgrefe

Zitat von: SchrauberleHallo,

kann mir jemand sagen wieviel mm der Durchmesser von dem Traggelenkbolzen in Original hat?
Meiner hat 29,8mm Durchmesser und sieht aus wie neu, habe aber deutliches Spiel zwischen Buchse und Traggelenkbolzen.
Die Buchse hat bis zu 29,3mm Durchmesser.
Oder hat die Buchse neu und eingebaut so ein ungerades Maß (29,9).
Wieviel Spiel ist normal?

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

der Zapfen hat das Maß Ø30b8 => [29.840]-[29.807]

Gruß
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Schrauberle

Danke Willi,
na dann ist ja mein Traggelenk gar nicht verschlissen(:D.
Gleicht dann die neue Buchse die Differenz aus?

Gruß
Ralf

Stöffen

Zitat von: SchrauberleDanke Willi,
na dann ist ja mein Traggelenk gar nicht verschlissen(:D.
Gleicht dann die neue Buchse die Differenz aus?

Gruß
Ralf

Tach!
Das eigentliche Traggelenk verschleisst auch nicht bzw. eher selten.
Die Buchse (Gleithülse) verschleisst natürlich, aber die ersetzt du
jetzt ja. Damit sollte das Problem dann aus der Welt sein. :D

Gruß
Stöffen

Uwe(002)

Zitat von: Stöffen
Zitat von: SchrauberleDanke Willi,
na dann ist ja mein Traggelenk gar nicht verschlissen(:D.
Gleicht dann die neue Buchse die Differenz aus?

Gruß
Ralf

Tach!
Das eigentliche Traggelenk verschleisst auch nicht bzw. eher selten.
Die Buchse (Gleithülse) verschleisst natürlich, aber die ersetzt du
jetzt ja. Damit sollte das Problem dann aus der Welt sein. :D

Gruß
Stöffen


das tut sie nur, wenn du nicht das DIN-Teil nimmst, sondern die extra modifizierte für den ILTIS, die hat in der Innenbeschichtung nämlich einen "Bearbeitungszuschlag", sprich: Die Beschichtung ist dicker.

Das DIN-Teil passt, ist aber nach kurzer Zeit wirden verschlissen.
Das Spezialteil passt "schmatzend" und hält !

Rep-Sätze hab ich in NEU aubzugeben.

Uwe(002)

wgrefe

Zitat von: Uwe(002)
Zitat von: Stöffen
Zitat von: SchrauberleDanke Willi,
na dann ist ja mein Traggelenk gar nicht verschlissen(:D.
Gleicht dann die neue Buchse die Differenz aus?

Gruß
Ralf

Tach!
Das eigentliche Traggelenk verschleisst auch nicht bzw. eher selten.
Die Buchse (Gleithülse) verschleisst natürlich, aber die ersetzt du
jetzt ja. Damit sollte das Problem dann aus der Welt sein. :D

Gruß
Stöffen


das tut sie nur, wenn du nicht das DIN-Teil nimmst, sondern die extra modifizierte für den ILTIS, die hat in der Innenbeschichtung nämlich einen "Bearbeitungszuschlag", sprich: Die Beschichtung ist dicker.

Das DIN-Teil passt, ist aber nach kurzer Zeit wirden verschlissen.
Das Spezialteil passt "schmatzend" und hält !

Rep-Sätze hab ich in NEU aubzugeben.

Uwe(002)

Manchmal sind die neuen Buchsen so stramm, dass sich das beim Lenken bemerkbar macht. (Zu eng)


In diesem Fall nimmt man sich (oder borgt sich) eine verstellbare Reibahle und arbeitet die neue Buche ein.

Wenn der Zapfen noch original Maß besitzt, tut es eine 30H7 Reibahle auch.

Gruß
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Uwe(002)

...nee, Willi - eenfach fahren, das gibt sich nach kurzer Zeit/km.

Aber ist ein schmaler Grat zwischen "schmatzend passen" und "kaputtgekratzt.
Die Tragzapfen sollen mit Hand reingedrückt werden, mechanisches pressen ist zu viel des Guten.

Uwe(002)

Schrauberle

Zwischenstand, hab mir mal verschiedene Buchsen (original / mit Aufmaß) bestellt.
Werde, sobald ich sie habe, berichten wie die Sache aussieht.

Gruß
Ralf

Schrauberle

So habe jetzt Buchse (mit Aufmaß) eingepresst.
Der Traggelenkbolzen passte ohne Nachbearbeitung und ohne merkliches Spiel.
Die "original" Buchse hat, wenn ich sie von Hand zusammendrücke, das gleiche Innenmaß wie die mit Aufmaß?
Naja Hauptsache die Ilse läuft wieder ohne das man bei jedem Schachtdeckel meint das Fahrwerk verabschiedet sich(tu).

Gruß
Ralf