➤ Vorgänger des Wolf

Tankanzeige, Funktionsweise und Reparatur

Begonnen von slothorpe, 21. August 2018, 14:14

slothorpe

Hallo,

Wie schon länger versprochen habe ich nun den Artikel zur Tankanzeige ins ILTIS-WIKI gestellt und würde mich über konstruktive Kritik freuen.

Tankanzeige im Iltis-Wiki

Gruß
    Holger
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Gandhi

Hallo Holger,
feine Sache dein Artikel (tu) , Respekt.
Bei mir war die falsch anzeigende Tankuhr den vergammelten und verdreckten Geber-Kontakten geschuldet. Einfach gesäubert und siehe da geht wieder richtig.

Gruß Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

rouvi

Hallo Holger,

vielleicht noch dazu schreiben wo der PTC Widerstand eingebunden wird.

slothorpe

Zitat von: rouviHallo Holger,

vielleicht noch dazu schreiben wo der PTC Widerstand eingebunden wird.

kann man das auf dem Foto nicht erkennen ? OK, ich schreib es auf....
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

slothorpe

Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Firle

Hallo Holger,

eine Frage: Warum bleibt die Nadel manchmal nach einschalten der Zündung ganz links hängen? Also in Ruhestellung. Man muß dann gegen den Tacho klopfen. Passiert beim täglichen fahren eigentlich nie. Nur wenn er mal ein paar Tage steht.
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

Schlömer

Hallo Holger,


schön das man mit der Anleitung nicht mehr die ganze Tankanzeige tauschen muss, sondern die eigentlichen Bauteile und das du so ins Detail gehts.

So braucht man sich echt weniger Sorgen um die 24v Elektronik im ILTIS machen, wenn man solche Hilfe von Fachleuten bekommt.

Weiter so :)
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

slothorpe

Zitat von: FirleHallo Holger,

eine Frage: Warum bleibt die Nadel manchmal nach einschalten der Zündung ganz links hängen? Also in Ruhestellung. Man muß dann gegen den Tacho klopfen. Passiert beim täglichen fahren eigentlich nie. Nur wenn er mal ein paar Tage steht.

Das ist ein rein mechanisches Problem, Schmutz oder vieleicht auch etwas verharztes Fett im Drehspulmessgerät.

Ich mache da immer ein bis zwei Spritfer Teflon (PTFE) Sprah auf die Achse, dann ist Ruhe. Evtl. vorher mit Pressluft vorsichtig ausblasen.

Ich ergänze das Mal im Artikel.
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

slothorpe

Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Housil

Toll gemacht!!
Komme aus gegebenen Anlaß gerade aus der Garage, meine Funktioniert nämlich nicht mehr richtig. Bei mir ist es aber der Geber.

Eine kleine Sache, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen:

Zitat"Beide Widerstände sind als Spulen mir Widerstandsdraht ausgeführt, der große Vorwiderstand befindet sich unter dem "Blech-Becher" auf der Rückseite des Instruments, der kleine Justage-Widerstand befindet sich auf der Platine."

Denke, dass sollte "mit" heißen.

Technisch tip-top geschrieben!
Gruß
Olli

slothorpe

Zitat von: HousilToll gemacht!!
Komme aus gegebenen Anlaß gerade aus der Garage, meine Funktioniert nämlich nicht mehr richtig. Bei mir ist es aber der Geber.

Eine kleine Sache, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen:

Zitat"Beide Widerstände sind als Spulen mir Widerstandsdraht ausgeführt, der große Vorwiderstand befindet sich unter dem "Blech-Becher" auf der Rückseite des Instruments, der kleine Justage-Widerstand befindet sich auf der Platine."

Denke, dass sollte "mit" heißen.

Technisch tip-top geschrieben!

Aber nein, ich wickle *mir* immer gerne Spulen (:D

...schon geändert >:D<
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

KL7000F

Moin,

sehr schön beschrieben und absolut nützlich! Respekt!

Dennoch hier ein paar Kritiken bzgl. der Rechtschreibung >:D<

Im Block "Aufbau der Tankanzeige":
- 3. Absatz: zuätzlich -> zusätzlich
- 4. Absatz: zu -> zur
- 6. Absatz: eine -> eine (sieht man schlecht, das "e" fällt weg)

Im Block "Reparatur defekter Tankanzeigen":
- 1. Absatz: mitlerweile -> mittlerweile
- 1. Absatz: gebrauchte -> Gebrauchte

Im Block "Prüfen der Tankanzeige ohne Zerlegen":
- Letzter Absatz: Verkablung ->  Verkabelung

Im Block "Zerlegen der Tankanzeige":
- 1. Absatz: andere Erkenntnisse -> anderen Erkenntnissen
- 2. Absatz: gekommt -> bekommt
- 2. Absatz: abgzogen -> abgezogen
- Letzter Absatz: abgeildet -> abgebildet

Im Block "Prüfen der Teile":
- 1. Absatz: innerhelb -> innerhalb

Im Block "Reparatur der Widerstände":
- 5. Absatz: klienen -> kleinen
- 6. Absatz: ales -> alles
Gruß
Andy

slothorpe

Top, danke. Wird nachher überarbeitet...
Der Mist ist, dass ich meine eigenen Fehler nicht sehe, ich weiß ja, was ich schreiben wollte.
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

slothorpe

Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Tarni

Super Beitrag nun kann ich auch mal meine beiden Benzinuhren die in der Werkstatt liegen reparieren Gruß Arno :)