➤ Vorgänger des Wolf

Kühlwasserschlauch wird an Schlauchschelle nicht dicht

Begonnen von Snoop, 30. Dezember 2022, 17:25

landybehr


Warum zum Mischen kein destilliertes Wasser nehmen? Das ist am "reinsten" und kostet kaum etwas.

Probleme wurde mal vom Rover V8 (Aluminiumblock und -Köpfe) berichtet, aus der Zeit als der noch ein Buick V8 war .. weil die Amerikaner teilweise keinen Frostschutz verwendet hätten. Insofern würde ich falschen Frostschutz, aber vielleicht noch eher zu wenig davon, in Betracht ziehen.

Man kann etwas Silicon-Paste auf den Schlauchstutzen tun, bevor der Schlauch drüberkommt. Der Schlauch verbackt dann nicht so und leidet bei späterer Demontage dann nicht so arg.

Uwe(002)

Moin Olli,
ich hab mal mein Lager überprüft.

Bei 5 vorhandenen Teilen gleicher Bauart kein solcher "Befall".
Alle glatte Innenflächen mit wenig Kalkbefall.

Gruß
Uwe(002)

Snoop

Zitat von: Uwe(002) in 02. Juni 2025, 12:13
Moin Olli,
ich hab mal mein Lager überprüft.

Bei 5 vorhandenen Teilen gleicher Bauart kein solcher "Befall".
Alle glatte Innenflächen mit wenig Kalkbefall.

Gruß
Uwe(002)


Danke Dir fürs Nachschauen, Uwe.
Zumindest haben wir jetzt die Info im Forum, wie dieser Flansch unter Umständen aussehen kann.
Gruß daheim!

clusterix

Moin

Ich möchte hier keine Kühlmitteldiskussion starten aka Öldiskussion nur meine Erfahrungen einbringen

G11 (grün) ist per se kein schlechtes Kühlmittel - hat aber neben der Mischbarkeit eine Nachteil das sind enthaltene - ich meine Silikathaltige oder Nitrithaltige - Inhibitoren und das sich diese verbrauchen, irgendwas war da drin was kritisch ist auch bei der Mischbarkeit - wenn unterdosiert kommt es genau zu solchem Lochfraß - das habe ich zuerst gehört von zwei Technikern einer Bootswerft diese Info.
Dann haben wir genau das auch bei uns an VSD Kühlungen (Drehzahl - Leistungseinheiten von unseren sehr großen Turbinenanlagen ) gehabt.
Aluanfressungen ohne Ende mit G11 (war sogar von BASF original) immer dann wenn es nicht zyklisch gewechselt wurde - das wurde dann auch auf Kühlmittel BASF a la G12+ (vergleichbar) umgestellt und es war schlagartig Ruhe.
Bei Grauguss kein Thema aber Alu...G11 ist da nur o.k. wenn frisch und genug Inhibitor und es ist kritisch dort wo es heiß ist - wie bei euch am Stutzen..

In meiner Flotte habe ich bis auf einem Oldtimer (1982 - der braucht die Reste an neuen G11 (habe etliche Kanister von unseren Leistungseinheiten) auf, seit 25 Jahren alle auf G12Plus (rosa) umgestellt.
G12+ welches mit G11 mischbar ist, davon halte ich aber nichts.
Vor Umstellung die Systeme so gut es geht mit Wasser gespült - ganz normalem Leitungswasser damit möglichst
das System so restentleert wie möglich ist.

Mit G12+ habe ich durchweg sehr gute Erfahrungen gemacht, das Kühlmittel dann meist -bei Zahnriemen etc- nochmals erneuert so das es nun ziemlich rein ist und null Probleme mit Gummis etc


P.s. Von G12++ & G13 und späteren halte ich Abstand, das sind ganz andere Mittel, meine Erfahrungen über 40 Jahre
sprechen für sich, kein einziger Schlauch und der einzige Kühler war der am Oldtimer mit G11.

Überlege nun selbst- wann hast du das G11 das letzte mal gewechselt? der Intervall bei uns war jährlich, und nach 3 Jahren G11 ohne Wechsel kamen die Schäden..

Nachtrag: es sind Bakterien im Spiel beim Abbau des Inhibitors , bei G12+ verrecken diese

Gruß
Grüsse
Sönke
__________________________________________________________________________________
Wenn man was verbissen sucht, wird es meiner Erfahrung nach eh nichts. Besondere Autos suchen sich ihre Besitzer..? (c) Frettchen
So geschehen am 16.10.2020 mit dem Erwerb meines Traumiltis

peter22

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.
oyostepper.de bietet Schrittmotoren, Frequenzumrichter und weitere Produkte online an.

Snoop

#20
So...
ich habe jetzt das alte G11 Frostschutzmittel abgelassen, das Kühlsystem mehrmals mit Leitungswasser gespült und mit Druckluft durchgeblasen bis alles "trocken" war.
Da sich das Restwasser immer wieder irgendwo sammelt, sollte man sich dafür entsprechend Zeit nehmen.

Neu befüllt mit Frostschutzmittel G65 (Volkswagen G12 Evo), im Mischungsverhältnis 1:1 mit dest. Wasser.

Auffällig war, dass auch die ca. 12 Jahre alte Wasserpumpe im Bereich des Thermostats Zulaufs innen stark korrodiert war.
Ebenso das alte angeschraubte Thermostatflansch, von wo der große Kühlwasserschlauch unten an den Kühler geht.
Beide Bauteile habe ich erneuert.

Hilfreich war bei den Arbeiten eine sogenannte Kühlsystem Reinigungspistole, die sowohl einen Anschluss für Gartenschlauch, als auch für Druckluft hat.
Auf der Ausgangsseite hat die Pistole gestaffelt mehrere Durchmesser, die perfekt für die verschiedenen Kühlwasserschläuche passen.

Gandhi

Servus Leute ,
die Sache mit dem undichten Kühlwasserschlauch hatte ich Anfang letzten Monates gleich mehrfach !  8-) Hab zuerst festgestellt das Kühlwasser fehlt , einfach weg ? :? Dann hab ich gesehen wo es "tröpfelt" , das Kunststoffteil mit diesen drei Abgängen war an einer Seite abgebrochen aber im Schlauch ! Also ausgetauscht und gut !  ;)
Ein paar Tage später , ich hatte gerade einen Wohnhänger ausgeliehen und angekoppelt und wollte gerade los nach Dornburg, da sagt meine Holde "deine Kiste tropft"  ::o Tropfen war milde ausgedrückt , okay nachgesehen , der Schlauch vom Zylinderkopf auf die Heizung kaputt !  Kein Problem hab ich ja erst bekommen aus Belgien , ja Sche.. passte nicht ! Das war's dann mit Dornburg !  :?
Der richtige Schlauch kam dann ne Woche später , seitdem ist alles wieder dicht !  ::o
Dafür kreischt jetzt der Keilriemen  8-) , ich liebe diese Kiste , es wird nie langweilig !  >:D<
Grüße , Klaus   :)-D
Einen  Scheiß muss ich !