➤ Solange es klappert, ist es noch da!

Blattfederanordnung

Begonnen von mcwakewood, 06. Januar 2010, 16:44

mcwakewood

Hallo im Lande,
wenn Ihr das folgende Foto anseht, werden mir die Spezialisten
unter euch, mit Sicherheit mitteilen können ob ich sofortigen
Handlungsbedarf habe. Die Feder knarzt und knackt nicht mehr als
sonst. Sieht sowohl an VA und HA so aus.



Danke für Infos und Meinungen
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Snoop

Hi Christian,

wenn Du die nicht fluchtend übereinander liegenden Federlagen meinst, dass ist oK!

Wenn Du das Federnauge meinst, wo das Gummilager links mehr rausschaut als rechts,
bzw. wo das Federnauge rechts an der Gabel des Tragzapfens anliegt,
da solltest Du mal nach dem Gummilager schauen - ist sicher fertig.

Wenn Du den Stoßdämpfer meinst, da fehlt der Zusatzdämpfer!

Sirko

Eine Ergänzung habe ich noch:

Lass das Fetten der Federn, langfristig macht nach meiner Erfahrung der Iltis ohne Fett und Öl an den Federn weniger bis gar keinen Krach.

Auch ist ordentlich Fett mit dem dann haftenden Schmutz eine effektive Möglichkeit den Federverschleiß zu erhöhen, das schmirgelt dann richtig gut.

Falls dich das bisschen Krach stört, helfen in die Blattfeder eingearbeitete Teflonlagen sehr effektiv. Aber auch dabei gehen die Meinungen über die Sinnhaftigkeit weit auseinander (Stichwort: Verringerung der Reibung/Federdämpfung).

LG Sirko