Hallo,
könnt ihr mir einen Rat geben, wie man ohne weitere Hilfe das Verdeck auf und abbaut? Hat vielleicht jemand Fotos vom Ab- und Aufbau? Wäre eine echte Hilfe.
Gruß
Bernhard
Bernhard,
ich habe vor einigen Wochen einige Fotos vom Abplanen gemacht. Die einzelnen Schritte sind:
Fahre den Iltis ohne Türen auf einen freien Platz:
(http://up.picr.de/11684234bx.jpg) 15:02
Entferne Kanister und Reserverad, öffne alle Verschlüsse, Clips und Schnallen innen und außen:
(http://up.picr.de/11684235mz.jpg) 15:13
Hebe das Verdeck vorn an:
(http://up.picr.de/11684236vw.jpg) 15:15
Klappe das Verdeck ganz nach hinten:
(http://up.picr.de/11684237qn.jpg) 15:16
Falte das Verdeckgestänge:
(http://up.picr.de/11684238ox.jpg) 15:17
Zieh das Verdeck nach hinten glatt:
(http://up.picr.de/11684239fl.jpg) 15:20
Falte Rück- und Seitenwand ein:
(http://up.picr.de/11684240kr.jpg) 15:23
Roll das Verdeck ein. Darauf achten, das de Ränder gut schmal liegen sodass die Rolle nicht im Laufe des Einrollens breiter wird:
(http://up.picr.de/11684241kp.jpg) 15:26
Rolle auf dem Gestell ablegen und festschnallen:
(http://up.picr.de/11684243vm.jpg) 15:28
Wenn alles gut ist hat man eine Rolle die nicht breiter ist als das Fahrzeug (sonst: abrollen und das ganze nochmal, man will ja im Spiegel nicht nur Verdeckrolle sehen):
(http://up.picr.de/11684244lh.jpg) 15:33
Das ganze dauert bei mir rund eine halbe Stunde. Es gibt auch andere Methoden, ich will niemand zwingen es so zu tun wie ich.
Sollten wir bei einem Treffen nicht mal einen Wettbewerb 'Verdeck öffnen nach Zeit' organisieren?
Und bevor jetzt Fragen kommen, warum ich das Verdeck erst bei Badehosenwetter geöffnet habe: ich mußte an Vortag mehr als 500km Autobahn fahren.
Upps,
das Hochformat-Bild ist quer gekommen.
Ich hoffe man sieht auch so worum es geht.
Nochmal probieren:
(http://up.picr.de/11684649pn.jpg)
Siehe auch <> (http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?5,20203,20206#msg-20206) Diskussion.
Zitat von: BernhardHallo,
könnt ihr mir einen Rat geben, wie man ohne weitere Hilfe das Verdeck auf und abbaut? Hat vielleicht jemand Fotos vom Ab- und Aufbau? Wäre eine echte Hilfe.
Gruß
Bernhard
Wo konkret ist dein Problem. Schaffst du es allein nicht zu klappen?
Stell dich hinten in den Iltis rein, dann schaffst du es allein.
Beim Zuklappen ist as Wichtigste, dass du das Gestänge erst etwas aushebst, bevor du es nach vorn klappst, dann verbiegst du das Gestänge auch nicht ...
Grüße
Sirko
Bernhard,
da in meinem Beitrag von gestern die Fotos, die ich in der Vorschau wohl sah, dann im Forum weg waren, hier noch mal.
Fahre den Iltis ohne Türen auf einen freien Platz:
(http://up.picr.de/11686133ca.jpg) 15:02
Entferne Kanister und Reserverad, öffne alle Verschlüsse, Clips und Schnallen innen und außen:
(http://up.picr.de/11686134jd.jpg) 15:13
Hebe das Verdeck vorn an:
(http://up.picr.de/11686136el.jpg) 15:15
Klappe das Verdeck ganz nach hinten:
(http://up.picr.de/11686135br.jpg) 15:16
Falte das Verdeckgestänge:
(http://up.picr.de/11686138dy.jpg) 15:17
Zieh das Verdeck nach hinten glatt:
(http://up.picr.de/11686139lk.jpg) 15:20
Falte Rück- und Seitenwand ein:
(http://up.picr.de/11686141ka.jpg) 15:23
Roll das Verdeck ein. Darauf achten, das de Ränder gut schmal liegen sodass die Rolle nicht im Laufe des Einrollens breiter wird:
(http://up.picr.de/11686143uz.jpg) 15:26
Rolle auf dem Gestell ablegen und festschnallen:
(http://up.picr.de/11686144ta.jpg) 15:28
Wenn alles gut ist hat man eine Rolle die nicht breiter ist als das Fahrzeug (sonst: abrollen und das ganze nochmal, man will ja im Spiegel nicht nur Verdeckrolle sehen):
(http://up.picr.de/11686145zf.jpg) 15:33
Das ganze dauert bei mir rund eine halbe Stunde. Es gibt auch andere Methoden, ich will niemand zwingen es so zu tun wie ich.
Sollten wir bei einem Treffen nicht mal einen Wettbewerb 'Verdeck öffnen nach Zeit' organisieren?
Und bevor jetzt Fragen kommen, warum ich das Verdeck erst bei Badehosenwetter geöffnet habe: ich mußte an Vortag mehr als 500km Autobahn fahren.
Hallo chrislb,
vielen Dank für diese ausführliche Dokumentation und Schilderung. Dies ist sehr hilfreich für mich.
Gruß
Bernhard
Hallo Sirko,
auch dir meinen Dank für die Informationen. Wenn man es 2-3 mal gemacht hat, hat man den "Bogen raus".
Gruß
Bernhard
Servus Bernhard
in der Betriebsanleitung für den Iltis von VW ist ab Seite 19 bis 21 sehr gut beschrieben und schöne Bilder dazu ( Kleidungsmässig kann man von chrislb was dazulernen )
Ich hole das Thema mal wieder aus der Versenkung.
@chrislb vielen Dank für die Anleitung.
Wir kommen bei meinem Verdeck nicht weiter. Es scheint ziemlich verbogen und muss auch geschweißt werden.
Könnt Ihr schauen ob wir hier alles richtig montiert haben oder haben wir irgendwas falsch gemacht?
Das Klebeband haben wir nur angebracht weil es an der Stelle immer wieder nach unten geklappt ist, hat sich alles ziemlich instabil angefühlt.
(https://up.picr.de/50167212ga.jpg)
(https://up.picr.de/50167213uo.jpg)
(https://up.picr.de/50167214pu.jpg)
(https://up.picr.de/50167215lr.jpg)
(https://up.picr.de/50167216ub.jpg)
..morsche,
ja soweit is es richtig. Du siehst ja auch dass der mittelspriegel völlig verbogen ist. Das muss absolut gerade und als Tipp dazu: In das Rohr ein Stück Metallstange eintreiben bis an den Angeschweissten Halter damit das nicht mehr verbiegt. Die Vordere SpriegelStellung is auch leicht verbogen, die muss auch gerade sein . Dann passt das Verdeck sauber und vor allem Straff rauf (sofern es ein alte Originales is 8) ) und es flattert nicht. Zudem divhten dann die Türen auch gut gegen dne REgen ab.
Vielen Dank für deine Antwort, wir sind gestern beim Aufbau beinahe verzweifelt.
(https://up.picr.de/50167949ok.jpg)
Ist das grün markierte der Mittelspriegel?
Welcher ist der vordere Spriegel?
Zitat von: SchwedenStahl in 17. Oktober 2025, 09:41Vielen Dank für deine Antwort, wir sind gestern beim Aufbau beinahe verzweifelt.
(https://up.picr.de/50167949ok.jpg)
Ist das grün markierte der Mittelspriegel?
Welcher ist der vordere Spriegel?
Richtig, die Stange mit dem Pfeil muss gerade sein, und dein Spriegel vorne, der auf dem Scheibenrahmen aufliegt, ist ja auch reichlich defekt. Da lohnt absolut keine Montage der Plane. Entweder neues Gestänge oder mit einiges an Arbeit aufarbeiten und schweißen.
Auch verbogen:
(https://up.picr.de/50169075ik.jpg)
Hi,
Den Striegel etwas erwähnen und dann ein passendes Rohr innen reinstecken.
Hat 2 Vorteile Striegel ist danach gerade und verstärkt.
Gruß
Bitte das kleine Schlaumeiern nicht übernehmen;) Hab gerade Urlaub und bin etwas zu gut gelaunt ;)
(https://up.picr.de/50169458xe.jpg)
(https://up.picr.de/50169461vc.jpg)
P.s man ahnt, du hast vom Handy geschrieben und Autokorrektur hat hier und da ...
:D :)o
Zitat von: rouvi in 17. Oktober 2025, 14:30Zitat von: SchwedenStahl in 17. Oktober 2025, 09:41Vielen Dank für deine Antwort, wir sind gestern beim Aufbau beinahe verzweifelt.
(https://up.picr.de/50167949ok.jpg)
Ist das grün markierte der Mittelspriegel?
Welcher ist der vordere Spriegel?
Richtig, die Stange mit dem Pfeil muss gerade sein, und dein Spriegel vorne, der auf dem Scheibenrahmen aufliegt, ist ja auch reichlich defekt. Da lohnt absolut keine Montage der Plane. Entweder neues Gestänge oder mit einiges an Arbeit aufarbeiten und schweißen.
Auch verbogen:
(https://up.picr.de/50169075ik.jpg)
Danke für den Hinweis, der vordere Spriegel wird verstärkt und geschweißt.
Der Rest gerade gebogen, die Plane ist noch relativ flexibel.
. . .und kümmer dich mal um den vorderen Spriegel ( neu oder gebraucht oder instandsetzen ) da würd ich kein Verdeck mehr rantackern . . . ::o
Zitat von: SchwedenStahl in 18. Oktober 2025, 13:59Danke für den Hinweis, der vordere Spriegel wird verstärkt und geschweißt.
@otto steht direkt über deinem Beitrag, der rostig wie der ist, kann man den nicht mehr gebrauchen :D
Moin
Eine frage Was habt Ihr genommen um das Rohr innen zu versteifen? Gewindestange oder Rohr (Durchmesser wäre toll)
Klar kann ich das selber messen aber innen sind ja auch Einbrandwurzeln und da wärs praktisch zu wissen was generell gut durchpasst. Beim Franzosen ist sie ja etwas verbogen, beim Bombi noch gerade und das soll auch so bleiben.
Das mit dem Klebeband (bei mir ist ein Kabelbinder) an dem ersten Gelenk vorne ist ein Tip den ich von einen alten Iltishasen bekam, das so zu blockieren wirkt dem verbiegen bis es zusammengelegt ist - sehr entgegen.
Ist ja kein Zufall das hier das Klebeband an derselbe Stelle zu sehen ist..
Owei, der TE hat aber etwas mehr zu richten und schweissen...
Grüße
Sönke