VW-ILTIS Forum • Das Original seit 1998

Iltis-Forum => Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen => Thema gestartet von: Falli63 in 11. Juni 2015, 17:18

Titel: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Falli63 in 11. Juni 2015, 17:18
Hallochen,

heute war einer unserer Iltisfahrer bei mir.
Er hatte folgendes Problem :
der Antrieb über die Hinterräder funktionierte nicht mehr, Kardanwelle drehte frei bei eingelegtem Gang . Wir dachten erst das Diff ist im Eimer dann haben wir aber enorm viel Spiel in der rechten Antriebswelle festgestellt ( War übrigens eine Nagelneue Welle die erst seit kurzem verbaut wurde) und wir haben diese ausgebaut und gesehen daß die Welle genau am Getriebeseitigen Gleichlaufgelenk abgeschehrt war, also genau am Ende der Verzahnung.
Hat das schon mal jemand gehabt ? Wodurch kann so etwas kommen ?
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Uwe(002) in 11. Juni 2015, 20:44
...yepp, so eine habe ich auch als Anschauungsobjekt liegen.

Kommt, wenn man mit Sperre auf festem Untergrund Kreise zieht.

"ka-nack" und ab !

Uwe(002)
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: mcwakewood in 11. Juni 2015, 20:59
......und nun kauft man eine asslige gebrauchte Welle u. U. mit defekten Gelenken  / Manschetten,
verwendet deren  " Seele " , baut die neuen Gelenke um
-> und hat eine "neue" Welle  :D
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: mcwakewood in 11. Juni 2015, 21:02
Hoppla - zu schnell

checkt auf alle Fälle mal die HA Sperre - nicht daß die permanent anliegt
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Falli63 in 11. Juni 2015, 21:08
Zitat von: Uwe(002)...yepp, so eine habe ich auch als Anschauungsobjekt liegen.

Kommt, wenn man mit Sperre auf festem Untergrund Kreise zieht.

"ka-nack" und ab !

Uwe(002)

Wir waren im losen Sand spielen und hatten uns festgefahren, da kann das doch wohl eher nicht passieren ?
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Uwe(002) in 11. Juni 2015, 22:11
...unwahrscheinlich - aber ich ahbe auch eine abgescherte Welle, mit einem Materialfehler (Lunker) drin.


Wellen hab ich noch satt rumliegen - gehen ja eigentlich nicht kaputt.

Uwe(002)
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Falli63 in 11. Juni 2015, 22:17
Ja, an der Abrißstelle sieht das mittig auch irgendwie nach einem Materialfehler aus. Sind die Wellen eigentlich aus Guß ?
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Uwe(002) in 11. Juni 2015, 22:52
...kann ich mir nicht vorstellen.
Sollte Stahl, geschmiedet und gedreht sein.

Uwe(002)
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Forstmeister in 12. Juni 2015, 11:46
Zitat von: Falli63Hallochen,

heute war einer unserer Iltisfahrer bei mir.
Er hatte folgendes Problem :
der Antrieb über die Hinterräder funktionierte nicht mehr, Kardanwelle drehte frei bei eingelegtem Gang . Wir dachten erst das Diff ist im Eimer dann haben wir aber enorm viel Spiel in der rechten Antriebswelle festgestellt ( War übrigens eine Nagelneue Welle die erst seit kurzem verbaut wurde) und wir haben diese ausgebaut und gesehen daß die Welle genau am Getriebeseitigen Gleichlaufgelenk abgeschehrt war, also genau am Ende der Verzahnung.
Hat das schon mal jemand gehabt ? Wodurch kann so etwas kommen ?

hallo Dietmar,
einen ähnlichen Fall hatte ich auch vor längerer Zeit. Ursache war, dass die getriebeseitigen Imbusschrauben sich gelockert hatten. Daraufhin hatte die Welle anscheinend ein recht großes Spiel und lag nur noch mit einem Teil der Verzahnung im Antrieb. Das hat auf Dauer nicht gereicht.
Ich weiß nicht mehr , welche Seite das war, aber auf alle Fälle lockern sich diese Schrauben durch die auftretenden Drehmomente auf einer Seite besonders gern, wenn man sie nicht "loctitet". Sie werden ja rechtsrum festgedreht und zwar auf beiden Seiten. Einmal werden sie durch die Drehmomente fester, auf der anderen Seite lockerer. Ich schaue regelmäßig, ob die noch festsitzen !
( manche Oldtimer haben aufgrund dieser Tatsache Radmuttern auf der einen Seite mit Rechts-, auf der anderen mit Linksgewinde ! )
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Falli63 in 12. Juni 2015, 12:21
Nee Harald, die Schrauben waren alle fest. Das war auch hinten rechts.
Links haben wir die Schrauben auch kontrolliert und da waren schon zwei lose .
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: frettchen in 14. Juni 2015, 01:56
Zitat von: Falli63Wir waren im losen Sand spielen und hatten uns festgefahren, da kann das doch wohl eher nicht passieren ?

Doch, ist mir auch auf einem ebenen Sandweg passiert, genau an derselben Stelle der Welle wie bei Dir, am Einstich für den Sicherungsring hinter der Verzahnung.
Vermute, ihren ersten Anriß haben die sich schon vorher wo anders geholt und der Riß hat sich nach und nach weiter vergrößert.
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: frogger in 15. Juni 2015, 01:17
Moinsen,

soll das nun bedeuten, dass man mit eingelegten Sperren besser ausschließlich geradeaus fahren sollte ? Das Lenken mit V-Sperre geht ja eh schwer und nur begrenzt. Aber ganz darauf verzichten ? Zumal bei losem Untergrund ? Ich brauche die beiden Sperren selten, aber wenn, bekommen die auch ordentlich zu tun, weil im Wald meist ein 2 T Anhänger hinten dran hängt. Da wäre nicht-lenken ungünstig.

frogger
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: AixIlBombi in 15. Juni 2015, 04:17
Zitat von: froggerMoinsen,

soll das nun bedeuten, dass man mit eingelegten Sperren besser ausschließlich geradeaus fahren sollte ? Das Lenken mit V-Sperre geht ja eh schwer und nur begrenzt. Aber ganz darauf verzichten ? Zumal bei losem Untergrund ? Ich brauche die beiden Sperren selten, aber wenn, bekommen die auch ordentlich zu tun, weil im Wald meist ein 2 T Anhänger hinten dran hängt. Da wäre nicht-lenken ungünstig.

frogger

Vorderachssperre tenporär im Gelände nur, wenn es die besondere Situation erfordert. Nach dem Hindernis wieder raus damit.
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: stinktier in 17. Juni 2015, 21:43
Hallo
Die Antriebswellen haben eine Sollbruchstelle nach der Verzahnung bei Überbelastung reißt das ab um andre Antriebssachen zu schonen . Und die Imbus schrauben sind Dehnschrauben und sollten jedes mal erneuert werden da sie sich sonst lösen. B)
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Nordmann in 17. Juni 2015, 22:18
neee die inbusschrauben sind "normale" 10.9 hochfeste Schrauben DIN 912, also keine Dehnschrauben!


Gruss

Nordmann
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Snoop in 18. Juni 2015, 06:03
Zitat von: stinktierHallo
Die Antriebswellen haben eine Sollbruchstelle nach der Verzahnung bei Überbelastung reißt das ab um andre Antriebssachen zu schonen . Und die Imbus schrauben sind Dehnschrauben und sollten jedes mal erneuert werden da sie sich sonst lösen. B)

Woher hast Du diese Informationen?
Kann man das irgendwo nachlesen (außer in Deinem Beitrag)?
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: wgrefe in 19. Juni 2015, 19:20
Zitat von: Snoop
Zitat von: stinktierHallo
Die Antriebswellen haben eine Sollbruchstelle nach der Verzahnung bei Überbelastung reißt das ab um andre Antriebssachen zu schonen . Und die Imbus schrauben sind Dehnschrauben und sollten jedes mal erneuert werden da sie sich sonst lösen. B)

Woher hast Du diese Informationen?
Kann man das irgendwo nachlesen (außer in Deinem Beitrag)?

@ Oliver (tu)B)- B)
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: stinktier in 20. Juni 2015, 21:49
Hallo ich habe die Info von einem alten Vw Mitarbeiten der damals die Werkstattbücher die Intern von Vw ( gekauft)? hat. Und die Antriebswellenschrauben sind dehnschrauben da sie ja nur die Welle am Antreibe halten und sie werden ja nur mit 25nm Angezogen :)-D
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: stinktier in 20. Juni 2015, 21:55
PS! Ich und meine Kumpel haben mehre wellen die dort gerissen sind da mein Kumpel einen 1,9 tdi im Iltis hat und der Motor zerstört im Gelände mit groben Geländereifen alles am Iltis Achse wellen  Diffs und zwei Getriebe hat der Motor schon auf dem gewissen.X( Echt böse der Motor in Iltis einfach zu stark Gruß  Jan
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Snoop in 21. Juni 2015, 06:03
Zitat von: stinktierHallo ich habe die Info von einem alten Vw Mitarbeiten der damals die Werkstattbücher die Intern von Vw ( gekauft)? hat. Und die Antriebswellenschrauben sind dehnschrauben da sie ja nur die Welle am Antreibe halten und sie werden ja nur mit 25nm Angezogen :)-D

Hallo Jan,

ich darf behaupten, dass mir alle Werkstattunterlagen über den Iltis vorliegen.
Dazu gehören die VW Reparaturleitfäden, auch der (an ausgewählte Werkstätten verteilten) vorläufigen RLF,
die VW RLFs in englischer Sprache,
sowie alle TDVs der Bundeswehr, der belgischgen Armee und der kanadischen Armee.

Glaube mir, es sind keine Dehnschrauben und sie werden auch nicht mit 25Nm angezogen!
Um welche Schrauben und welches Drehmoment es sich tatsächlich handelt, wurde in diesem Forum schon zig fach erklärt!
Und es gibt an den Antriebswellen auch keine bewusst eingearbeiteten Sollbruchstellen.

Daher die Bitte der Administration:
Nur technische Fakten in diesem Forum posten!
Danke!
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: AixIlBombi in 21. Juni 2015, 08:42
Zitat von: stinktier...
Echt böse der Motor in Iltis einfach zu stark Gruß  Jan

Aber wirklich! Kann schon gar nicht mehr zählen,  wieviele Lamborghinis, Ferraris, Porsches, usw. ich auf dem Weg zur Arbeit an der einen Ampel bereits versägt habe...

Nee, mal im Ernst, der Verzicht auf den allzu häufigen Einsatz der Sperren auf knochentrockenem Asphalt (wer macht denn sowas?) sollte imho die Gelenkwellen vor zu frühem Tod durch Abscheren schützen.


L183g Kornel
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: stinktier in 21. Juni 2015, 11:51
Das ist genau richtig auch im harten Einsatz im Gelände mit den richtigen Reifen ist das wie auf dem Asphalt . Ich wollte ja nur da stellen das wenn der Reifen Gripp hat und der Motor gegen arbeitet gibt irgend wann irgend was auf, denn unser Iltisse sind ja keine neu Wagen und das Material auch schon so alt ist wie die Autos
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: stinktier in 21. Juni 2015, 12:04
Hallo Snoop
Okay werde mich in Zukunft daran halten , aber steht in den Unterlagen von Vw nicht drin das die Schrauben immer erneuert werden sollten ? Warum sollen die dann immer erneuert werden? Gruß Jan
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: AixIlBombi in 21. Juni 2015, 12:15
Im Gelände mit extremer Haftreibung zwischen Untergrund und Reifen (zB. festem Fels bzw. ähnlichen Voraussetzungen wie Aspalt), ja. Weswegen sollte DANN allerdings jemand auf die Idee kommen, die Sperre(n) einzulegen?

Ok, hängt ein Antriebrad der selben Achse in der Luft, dann ja. In DEM MOMENT wiederum treten jedoch nicht die extremen Differenzkräfte zwischen den beiden Antriebrädern auf. Also nur kurz die Sperre rein und vor der nächsten Kurve/Geländesituation mit allseitigem Bodenkontakt sofort wieder raus.
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Lancelot in 21. Juni 2015, 12:36
Hallo,

Die heutigen Schrauben sind mikroverkapselt. Daher sind immer neue zu verwenden.

Gruß
Alexander
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: wgrefe in 24. Juni 2015, 13:36
Zitat von: LancelotHallo,

Die heutigen Schrauben sind mikroverkapselt. Daher sind immer neue zu verwenden.

Gruß
Alexander

Na ja, nicht alle Schrauben sind heutzutage microverkapselt (http://www.impreglon-pac.de/impreglon/front_content.php?idcat=438&changelang=57).

Wenn man aber schon die Antriebswellen demontiert, sollte man schon anschl. selbstsichernde Schrauben verwenden.
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: stefan in 24. Juni 2015, 13:42
....hhmmm ...da hatte ich bisher wohl viieelll Glück...

...hab vor ca. 8 Jahren das Getriebe getauscht und die alten Schrauben
einfach wieder verwendet, das gleiche mit den hinteren Wellen, gegen gebrauchte
mit gebrauchten Schrauben getauscht....einmal nachgezogen per HAND und das wars..
Titel: Re: Gelenkwelle abgerissen
Beitrag von: Lancelot in 24. Juni 2015, 17:34
Hallo Willi,

ich meinte explizit die Schrauben, die Du für die Antriebswellen bekommst, wenn Du sie heute beim freundlichen Apotheker bestellst.

Mann oh mann... Hier wird ja auch alles auf die Goldwaage gelegt ;-)

Gruß

Alexander