➤ Benannt als: LKW 0,5 t tmil gl

Tankuhr zeigt immer voll.

Begonnen von Landjäger, 24. Mai 2014, 11:39

Landjäger

Meine Tankanzeige hat bis vor kurzem immer mal "geflackert" also hat angezeigt dann ist der Zeiger einige male hin und her und wieder angezeigt. Seit einigen Wochen zeigt sie immer Voll. Ich hab dann den Tankgeber ausgebaut weil ich dachte der hängt, war aber nicht so. Nachdem ich die Kabel abgenommen hab fällt die Nadel auf Leer, also hab ich gedacht hat der Gehäusedeckel mit den Anschlüssen "Durchgang" weil ein wenig verrostet nun macht der gebrauchte "Neue" Tankgeber die gleichen Zicken. Kann's den sein das die Tankuhr immer ganz hoch geht? Windungsschluß???

Housil

Der Tankgeber ist ja im Prinzip nur eine seeeehr langes Linearpoti. Hast du ihn mal ->entsprechend hier<-geprüft?

Zum Tankuhrprüfen einfach mal ein anderes Poti (zB 100 ­Ohm) ranhalten und drehen
Gruß
Olli

Das Hilde

Ich klinke mich jetzt einfach mal in die Frage mit ein (hoffe das ist ok :S )

Meine Tankuhr *tanzt* auch immer mal wieder, bevor sie was anzeigt. Das passiert sowohl direkt nach dem anlassen aber auch wärend der Fahrt immer mal wieder.

Ist das *normal* beim Iltis oder sollte  / kann ich daran was ändern? Man weiß ja so nie wirklich was sie mir *sagen* will...

Gruß
Heike
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
(Charlie Chaplin)

Housil

Ich würde mal sagen, es ist "üblich", normal ist das nicht...
Gruß
Olli

Das Hilde

Dacht ich mir. Ok, dann muss ich damit wohl leben ...

Danke Olli :)

Gruß
Heike
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
(Charlie Chaplin)

Landjäger

@ Heike: ich denke das sind die Vorzeichen, wie bei meiner Anzeige, bis es zum gleichen Schaden kommt.

@ Olli: Soweit habe ich alles geprüft, das komische ist ja, kommt in meiner Frage nicht so klar rüber, das die Tankuhr ja immer "Voll" anzeigt und der Zeiger erst "runter" fällt wenn ich die Kabel weg tue.
Der Schwimmer ist freigänging die Schleifkontakte laufen sauber am Drähtchen entlang.
Hat die Uhr im Kombiinstrument auch eine Wicklung drin?

Housil

Zitat von: Landjäger@ Olli: Soweit habe ich alles geprüft, das komische ist ja, kommt in meiner Frage nicht so klar rüber, das die Tankuhr ja immer "Voll" anzeigt und der Zeiger erst "runter" fällt wenn ich die Kabel weg tue.

Ne-ne, ich hab dich schon verstanden.



ZitatDer Schwimmer ist freigänging die Schleifkontakte laufen sauber am Drähtchen entlang.
Hat die Uhr im Kombiinstrument auch eine Wicklung drin?

Du hast ihn mechanisch geprüft. Aber auch elektrisch? D.h. einen Ohmmeter anschließen, den Schwimmer auf und abbewegen dann muß sich der Widerstandwert von 70 bis auf 2,6Ohm ändert. Tut es das?

Ja, auch die Tankuhr hat eine Wicklung, sonst würde sie ja nicht funktionieren. Ist eine Spuleninstrument.
Wie bereits gesagt mit einem anderen Poti prüfen. Wenn du hier von 0 auf 100Ohm hochdrehst muß sich auch die Tankanzeuge ändern. Tut sie das?
Gruß
Olli

wgrefe

Zitat von: HousilJa, auch die Tankuhr hat eine Wicklung, sonst würde sie ja nicht funktionieren. Ist eine Spuleninstrument.

Oliver,

bist Du Dir da sicher ?

Ich komme da gerade nur drauf, weil eine Spule durch die lediglich ein Gleichstrom fleißt...

Gruss

Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Housil

Ich habe zwar noch keine Tankuhr zerlegt, gehe aber davor aus dass die Funktion die Selbe wie zB bei einem (Gleichspannungs-)Voltmeter ist
Gruß
Olli

mcwakewood

...so zur allgemeinen Info:

die Tankanzeige ist massegesteuert, d.h. (-) wird vom Tankgeber entsprechend der Stellung des Schwimmers an die Anzeige weitergeleitet.

Nachdem bei abziehen des Kabels ( zur Anzeige ) die Anzeige auf "0" fällt kann man wohl davon ausgehen, daß eine Scheuerstelle am Kabel (Masseschluß) auszuschließen ist.
Der Verdacht liegt nahe, daß der Tankgeber selbst einen Masseschluß hat bzw zwischen den beiden Steckpins oben eine Verbindung besteht und so zum Vollausschlag führt.
! Achtung !  beim erneuern der Tankanzeige gibt es min 2 verschiedene Varianten !
PINS SIND VERTAUSCHT !!!

ich schau mal ob ich die Photos noch finde.....
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Housil

Zitat von: mcwakewoodDer Verdacht liegt nahe, daß der Tankgeber selbst einen Masseschluß hat bzw zwischen den beiden Steckpins oben eine Verbindung besteht und so zum Vollausschlag führt.

Deswegen sollte er ja prüfen wie hoch die Widerstandswerte sind...
Gruß
Olli

mcwakewood

Zitat von: Housil
Zitat von: mcwakewoodDer Verdacht liegt nahe, daß der Tankgeber selbst einen Masseschluß hat bzw zwischen den beiden Steckpins oben eine Verbindung besteht und so zum Vollausschlag führt.

Deswegen sollte er ja prüfen wie hoch die Widerstandswerte sind...

Servus Olli,
..jep , hab ich schon vor drei Tagen gelesen.... wollt` nur nochmal drauf hinweisen :D
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

wgrefe

Zitat von: HousilIch habe zwar noch keine Tankuhr zerlegt, gehe aber davor aus dass die Funktion die Selbe wie zB bei einem (Gleichspannungs-)Voltmeter ist

Man sollte morgens um 5:00 keine Beiträge mehr schreiben, wenn man vorher noch nicht geschlafen hat.

Ich Depp, ich war gedanklich bei Induktionsströmen und Wechselspannungen.

Selbstverständlich entsteht ein permanentes Magnetfeld in einem stromdurchflossenen Leiter. (Rechte-Handregel)

Vergiss also ganz schnell meine idiotische Frage.

Gruss
Willi

Auch die I(r)ren sind menschlich. ;)

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

mcwakewood

Zitat von: wgrefe
Zitat von: HousilIch habe zwar noch keine Tankuhr zerlegt, gehe aber davor aus dass die Funktion die Selbe wie zB bei einem (Gleichspannungs-)Voltmeter ist

Man sollte morgens um 5:00 keine Beiträge mehr schreiben, wenn man vorher noch nicht geschlafen hat.

Ich Depp, ich war gedanklich bei Induktionsströmen und Wechselspannungen.

Selbstverständlich entsteht ein permanentes Magnetfeld in einem stromdurchflossenen Leiter. (Rechte-Handregel)

Vergiss also ganz schnell meine idiotische Frage.

Gruss
Willi

Auch die I(r)ren sind menschlich. ;)

...........
......für die, die ´s noch nicht zerlegt hatten.........








!!! Achtung bei den Anschlüssen ! nicht auf die angebrachten Bezeichnungen vertrauen -- sonst rauchts.....

da hams a bisserl was vertäuschelt bei VDO......
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Housil

Welche Funktion hat denn die kleine Spule außen?
Ist das eine "Drossel"spule, um den Zeiger zu "beruhigen"?
Gruß
Olli