Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Federknarren
grisu:
Hallo Gleigesinnte,
hat jemand ein Rezept zur dauerhaften Federschmierung, damit dieses lästige
Knarren aufhört??
Wälzlagerfett und Weisses Sprühfett habe ich schon zwischen die Lagen geschmiert,
allerdings ist dann nur für ca. 7 Tage ruhe.
Wäre für vernünftige Tips dankbar ( nicht etwa Selectone od. Micky-Mäuse benutzen ).
bw-funk:
Ich glaube dass Probelm hat fast jeder... aber ob es eine Lösung gibt glaub nicht ....
Schlömer:
moin moin
wenn es bei mir wieder anfängt zu quitschen oder halt diesen Blattfeder geräusch, dann:
fahr ich mit 50-60km/h über diese Temposchweller
da fliegt man schon ganz gut rüber, die Blattfedern müssen dann mal richtig was tun...
oder ich fahr auf unserer Korsorstraße, eine Straße dir hier mitten durchs Moor geht, wo eigentlich nur 6t drauf dürfen, und ständig 40to unterwegs sind, teilweise ist dort 30km/h begrenzung, weil die Hügel so rauf und runter gehen, sozusagen die Temposchweller hinterander gereiht, auf 8km...
ich fahr da 70-80...das macht echt laune mitten ILTIS, da der Wagen nach dem Aufprall sich ja gleich wieder stabilisiert und nicht weiter rumhüpft, durch die fetten und tollen Stoßdämpfer...mitten Passat knallt das ständig, da die Stoßdämpfer aufschlagen, das ist nicht so toll, ein Kollege ist letztens die komplett Bierkiste im Kofferraum zerknallt, das war so durchgeschüttelt, aber sein Audi riecht jetzt so schön nach Bier :)
oder volle Pulle durche Sandgrube und Wasserlöcher fahren, macht Spaß, Auto hat eine schöne Lackierung und quitschen ist auch weg...
das sind meine Maßnahmen zum Thema Blattfedergeräusche, und da ich die oberen Sachen sowieso regelmäßig mache, weils spaß macht :), quitscht es bei mir auch nicht, dafür knackt es zwischen Rahmen und Karossarie wie verrückt, weil die Papier-Donats wegggegammelt sind... :(
Sirko:
Benutz dazu mal die Suchfunktion, da gab es schon häufig Fragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es diverse Schmierempfehlungen und unterschiedliche Auffassungen zu dem Problem gibt, bis hin zu Teflon-Lagen. Ich empfehle aber eher folgendes:
- Federn wenig bis gar nicht fetten
- eher den alten Kram abkratzen und die Federn reinigen (Fett bindet auch den Dreck ...)
- dich etwas in Geduld üben (bei mir hat es einige Zeit gedauert, bis das ganze Fett und der Schmutz und die starken Geräusche weg waren)
- dich daran gewöhnen, dass Blattfedern auch mal etwas! knarren können
- hin und wieder die Blattfedern mal ordentlich arbeiten lässen (ob im Gelände oder bei Verkehrsberuhigungspollern ...)
Dann solltest du nur selten was von deinen Blattfedern hören.
Grüße
Sirko
Berserker:
Mein Federquitschen war nach ein paar Durchfahrten von nem ordentlichen Matschloch wieder weg.
Mein Tipp: Den Itlis einfach mal ordentlich im Schlicker versenken, das hat bei mir geholfen.*g*
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln