Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Abgasturbolader

<< < (2/3) > >>

mcwakewood:
Servus,
kleiner Tipp, bei Turbotausch IMMER die Öldruckleitung (Zulauf)
erneuern, und den Rücklauf zumindest reinigen.

Hab schon X Turbolader getauscht bei denen beim ersten Mal die Leitung
nicht erneuert wurde und es sich herausstellte das diese durch Ölverkokung
verstopft waren. Die getauschten Turbolader lebten meist nicht lange.......

Hannibal:
Hallo,

ich glaube, dass mit dem "Auslaufen lassen" hat im wesentlichen einen anderen Grund:

Der Öldruck fällt nämlich nicht schlagartig auf Null, genau wie der Motor (im Normalfall :-)
nicht sofort schlagartig steht. Sobald dem Turbolader die Antriebsenergie fehlt,
 kommt er eigentlich ziemlich schnell von der hohen Drehzahl runter,
schliesslich wird er ja auch durch die Förderleistung gebremst.

Die Tatsache, dass man dem Turbo  schadet, wenn man ihn nach einer "heissen Fahrt"
unverzüglich abstellt, rührt von den hohen Temperaturen im Lader her,
welche zumindest an den Lagerstellen weitestgehend vom Öl
abgeführt werden müssen.

Wenn man den heissen Lader also ohne Abkühlzeit abstellt, fängt das Öl in den
Lagerstellen an zu kochen und verkokt, wodurch wiederum die Lager blockieren
und (schlimmer) das Schmierölsystem verstopft werden kann.
Aus diesem Grund wird auch eine spezielle Ölnorm für aufegladene Motoren
vorgeschrieben, welche die hohen Temperaturen (und Drücke) verkraftet.


Ganz abgesehen davon kann im Turbolader genau wie im Zylinderkopf ein Hitzestau
 entstehen, wenn die noch sehr hohen Temperaturen nicht almählich
durch das Schmier- und Kühlsystem abgeführt werden.

Tja, jetzt ist es 0:10... kaum fängt der Tag an und schon wieder am klugscheissen :-)

Gruß, Hannibal

Anonymer Teilnehmer:
@mcwakewood,
 da kann ich dir nur voll und ganz zustimmem

MacSchreck:
[quote Hannibal]Hallo,

ich glaube, dass mit dem "Auslaufen lassen" hat im wesentlichen einen anderen Grund:

Der Öldruck fällt nämlich nicht schlagartig auf Null, genau wie der Motor (im Normalfall :-)
nicht sofort schlagartig steht. Sobald dem Turbolader die Antriebsenergie fehlt,
 kommt er eigentlich ziemlich schnell von der hohen Drehzahl runter,
schliesslich wird er ja auch durch die Förderleistung gebremst.

Die Tatsache, dass man dem Turbo  schadet, wenn man ihn nach einer "heissen Fahrt"
unverzüglich abstellt, rührt von den hohen Temperaturen im Lader her,
welche zumindest an den Lagerstellen weitestgehend vom Öl
abgeführt werden müssen.

Wenn man den heissen Lader also ohne Abkühlzeit abstellt, fängt das Öl in den
Lagerstellen an zu kochen und verkokt, wodurch wiederum die Lager blockieren
und (schlimmer) das Schmierölsystem verstopft werden kann.
Aus diesem Grund wird auch eine spezielle Ölnorm für aufegladene Motoren
vorgeschrieben, welche die hohen Temperaturen (und Drücke) verkraftet.


Gruß, Hannibal[/quote]

Ich persönlich würde das so unterschreiben.
Es gibt eine Versuchsanordnung einer Nocke/Tassenstößel Reibpaarung, bei der man den Ölzufluß unterbricht, um zu ermitteln, wie lange eine Notlaufeigenschaft (mit dem Restöl) gewährleistet ist, dies ist bis zu einigen Minuten der Fall! Man ermittelt den Metallkontakt über eine Kondensatorfunktion, wobei die beiden Kondensatorflächen zum einen die Nocke und zum anderen der Tassenstößel bilden, das Dielektrikum ist der trennede Ölfilm.
Über den einfachen metallenen Reibkontakt wird es deshalb nicht ermittelt (ohmscher Widerstand), um eine Funkenerosion auszuschließen.

Übertragen auf den Fall "Turbolader" übertragen, ist es auch meine Meinung, daß der versiegende Öldruck nicht maßgeblich ist. Es bildet sich ein hydrodynamischer Schmierkeil aus.
Die unterbrochene Wärmeabfuhr (mit Wärmestau) ist hier sicher gravierender.

Gruß

Markus

Rene:
Moin Moin ,

also das habe ich alles verstanden und berücksichtig ,Öldruckleitung geprüft sieht alles toll aus .Auch die Temperaturproblematik ist verstanden uns angekommen :)
Nun aber ich den neuen Turbolader abgeholt ,inklusive dem Anschlußset und neue Schrauben für den Anschlukrümmer , wenn schon denn schon. Alles angebaut, Turboladerf mit Öl gefüllt. Was nun nicht mehr past ist der Anschlußschlauch vom Turbo zum Motor ?? Warum das denn ?? der neue Turbolader hat eine andere Anschlußstellung so das der Bogen zukurz ist ,nun steh ich da mit wirrem Haar:)
VW hat nur den Bogen aberr was soll ich damit? A.T.U. hat überhaupt nix in dem Durchmesser ,Normale Werkstatt schaut mich an mit großen Augen "sowas haben wir überhaupt nix":( Letzte Hoffnung Schrottplatz nun gehts aber los Ersatzteil für ca. 800.- euro und zum guten Schluß geht man doch im Schrott spielen :D

aber irgendwas ist ja immer :).

Gruß Rene

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln