Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Benzinkühler im Diesel
Claus:
Hallo Leute,
suche einen Einbauort für einen Ladelüftkühler.
Ist es ratsam den vorhandenen Dieselkühler durch die Variante des Dakar-Iltis zu ersetzen und an die Stelle des Ölkühlers einen Ladeluftkühler zu montieren?
Warum wird eigentlich im Diesel ein größerer Kühler verbaut? Dieselmotore werden doch durch den besseren Wirkungsgrad nicht wärmer als die Beziner.
Gruß
Claus-D.
MacSchreck:
Auf den Ölkühler zu verzichten ist auf keinen Fall ratsam, da über das kühlere Öl nicht zuletzt eine effektive Kolbenbodenkühlung stattfindet.
Ob der TD über Öldüsen zur Kolbenbodenkühlung verfügt, oder dies über Schleuderöl vom Hubzapfen geschieht weiß ich nicht.
Den Motor über die Ladung kühlen zu wollen ist quatsch, da du bei runtergekühlter Ladung, mehr Luft in den Brennraum bekommst und die Verbrennung eher heißer wird.
Markus
mcwakewood:
Hallo Jungs,
will mich ja nicht einmischen ABER, Ölkühler ausbauen würd ich jetzt mal nicht dazu raten ! Hat ja wohl seinen Zweck das Öl zu kühlen !
Thema Ladeluftkühler: Der hat den Zweck die Ladeluft (turbokomprimiert)
zu Kühlen und dadurch die Sauerstoffsättigung in der Ladeluft zu erhöhen,
sprich mehr Leistung weil bessere Verbrennung, aber erhöht auch die Brennraumtemp.! Solche Nachrüstung würd ich nur machen wenn ich weiß, das die
Kolben Spritzölkühlung haben.
So ein Brandloch macht sich schlecht im Kolbenboden....und die Geräusche.....
Herr Melin:
Hallo Claus,
69 Klicks und 2 Antworten.
Jetzt geb ich meinen Senf dazu!
Zum einen mußt Du wissen, daß ich Koch bin. Wir haben ein besonderes Verhältniß zu Öl. Wenn`s in der Pfanne raucht, war`s zu heiß! ... oder Fritte oder wo auch immer. Und dann kannst Du`s auch anzünden ...........
Zum anderen habe ich mit meinen Fahrzeugen und dem Öl gewisse Erfahrungen gemacht. Hab mal in ner xt 500 ein Loch in den Kolben gefahren. Heute denke ich: an der Ölthemperatur hätte ich was merken müssen. Fahre seit dem ne xtz750 mit Ölthermometer. Bei 110 Grad Öl hör ich zu drehen auf. Die Maschine hat jetzt 105.000 und läuft wie ein Uhrwerk. Ich habe in allen Fahrzeugen die ich bewege ein Ölthremometer. Ich werde deswegen immer etwas belächelt. Im Iltis ist auch eins! Hab mir nach 8 Jahren in meinen 2,5 TDI damals 111kw, auch eins eingebaut. Nach 20 Kilometern Vollgas hat die Kiste 140 150 Grad Öl gemacht. Serie, ohne Ölkühler. Jetzt hat Dein Iltis einen Ölkühler. Ich glaube die haben sich was dabei gedacht. Bevor ich den rausschmeiß, würde ich messen. Temperatur mit und ohne. Und wenn`s über die 110 Grad geht kühlen, oder halt "mehr" kühlen.
Im T4 geht`s recht eng zu. Aber der 111 kw hat nen Ladeluftkühler. Hab Gegoogelt:
t4 2,5 tdi 111 kw ladeluftkühler
Kommst Du unter anderem auf T4-Wicki raus:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Ladeluftk%C3%BChler
Vielleicht hilft`s, die Idee meine ich.
Öl ist der wichtigste Saft des Motors! Ihr könnt gerne weiter lächeln .....
Gruß
Kerschi
Achja, der T4 hat jetzt 180 PS (die kw-Zahl weiß ich grad nicht). Der ihm die 180 PS implantiert hat macht das nur mit Ölkühler. Er verkauft Dir auch nen Ölkühler. Aber keine 180 PS ohne Ölkühler .............. Gedanken zum Olkühler.
Claus:
Hallo Leute,
ich glaube ich habe mein Problem nicht richtig rüber gebracht.
Also noch einmal.
Bei meinen Iltis mit Dieselmotor ist schon ein Ladeluftkühler im linken Stauraum verbaut. Diesen möchte ich gerne verlagern, da ich das Staufach wieder als Staufach verwenden möchte.
Daher auch meine Überlegung, den kurzen Wasserkühler aus dem Dakar-Iltis zunehmen und statt den da nebenverbauten Ölkühler den Ladeluftkühler zu positionieren.
Gruß
Claus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln