Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Motorenlager

<< < (6/6)

Snoop:

--- Zitat von: Tomcat am 17. Februar 2023, 00:14 ---Habe jetzt die Lager von Audi Tradition drin. Und die Funktionieren richtig gut. Der Wagen läuft sanfter, leiser und
dröhnt gar nicht mehr.
Übrigens: Wenn man bei Audi Tradition in der Suchfunktion die 183* eingibt, bekommt man alles an Teilen angezeigt,
was für den Iltis (der wurde ja in Neckarsulm gebaut) noch auf Lager ist.

Vielen Dank nochmal für die Hilfen !

--- Ende Zitat ---

Hmmm...
nach meinem Kenntnisstand wurde der VW Iltis bei Audi in Ingolstadt gebaut...

clusterix:
Ja das ist korrekt - Ingolstadt bis 1982 - Halle N2 - früher hieß die aber noch anders..

Tomcat:
Na kuck ! Da habe ich ohne weitere Verifizierung falsche Informationen verbreitet..... So schnell kann einem das passieren.
Immerhin war Audi richtig.

Kanko I:

Übrigens: Wenn man bei Audi Tradition in der Suchfunktion die 183* eingibt, bekommt man alles an Teilen angezeigt,
was für den Iltis (der wurde ja in Neckarsulm gebaut) noch auf Lager ist.

Bei mir geht es nicht. :(

Iltisveteran:
Hallo an alle,

einige Infos und Ideen zum Thema Motor- bzw. Getriebelagerung, basierend auf langjährigen Iltis-Erfahrungen:

- Vorweg: Bei Audi Tradition (Auto Union GmbH) sind die Teile aktuell immer noch erhältlich, weiterhin günstiger als bei VW Classic Parts

- Die Bauteile sind schon von der Entwicklung bzw. von der technischen Verwendung her fragwürdig. Der Grund: Sie kommen zu völlig gegensätzlichen Zwecken zum Einsatz. Je Einbauort trägt eines aus dem verwendeten Paar ständig Gewicht, das gegenüberliegende Teil nicht. Das führt zu dem einseitigen Setzen und zur dauerhaften Verformung des belasteten Teils, während das andere seine Form weitestgehend behält. Die einseitige Wirkung des Antriebsdrehmoments trägt dann noch ihren Teil dazu bei (Übrigens: hinten am Differential tragen die jeweils unteren Teile das Gewicht, am Getriebe und am Motor aber die oberen…)

- Von den sogenannten „harten“ Versionen rate ich vor allem aus akustischen Gründen ab. Die Vibrationen verändern sich auch spürbar nachteilig.

- Powerflex produziert Versionen, die auf den ersten Blick die gleiche Form aufweisen. Technisch sind sie aber etwas völlig anderes. Damit meine ich nicht das Material, sondern die Konstruktion. In den Originalteilen sind die Metall-Hülsen einvulkanisiert, bei Powerflex nicht. Das führt zu einem anderen Verhalten der Teile. Bei den Originalen ist auch noch eine Metallscheibe einvulkanisiert, die Powerflex nicht bietet. Es mag sein, dass das Ergebnis am Ende irgendwie vergleichbar ist, aber über die grundlegend andere Konstruktion sollte man sich klar sein.

- Den Umstand, dass die dauerhaft einseitige Belastung der originalen „Donut-Pärchen“ befestigungsseitig nicht vermeidbar ist, muß man beim Iltis akzeptieren. Man kann aber die Folgen und vor allem das Setzen des belasteten Gummis mindern. Einerseits natürlich etwas durch lebensdauerverlängerndes Tauschen oben><unten, oder zusätzlich durch einen einfachen Trick: In die Nut des belasteten Donuts wird ein O-Ring eingelegt, der zu starkes Setzen verhindert und sozusagen mitträgt. Ich verwende dafür O-Ringe aus NBR70 mit 35mm Innendurchmesser und 7mm Stärke. Das ist ein Standardteil für ein paar Cent mit dem man sogar vergleichsweise ausgelutschten Donuts ein paar Kilometer mehr gönnen kann. Aber auch bereits im Neuzustand der Donuts tragen die Ringe schon mit und reduzieren die axiale Belastung etwas.

Gute Fahrt!

Thomas




Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln