Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Generator kreischt und Riemenscheibe wird heiß
Iltisdriver90:
Hallo an alle Mitglieder,
ich muss euch gleich belästigen da ich euren Rat brauche.
Ich erzähl die Vorgeschichte des Fahrzeugs ansonsten gleich runter zum Absatz springen bei dem das eigentliche Problem beschrieben wird.
Mein Vater hat schon lange den Iltis 1,7 Benzinger mit abgeschirmter Zündung und 24Volt. Ich selbst bin als Kind schon mitgefahren und habe an ihm meinen ersten Zahnriemen wechsel vollzogen.
Er hat von GAT diesen Zusatzkatalysator mit dem Magnetventil das je nach lambda Luft in die 4 Ansaugkanäle einlassen kann.
Eines Nachts ist der Wagen heiß geworden. Mit einigen pausen bei denen meine Eltern den Iltis abkühlen liesen sind sie nach hause gefahren. Allerdings lief der Wagen nicht richtig. Nach etwas suchen habe ich festgestellt das der Katalysator zusammen gefallen ist und den Abgastrakt verstopft hat. Neuen Katalysator schweißen lassen, eingebaut und Fahrzeug läuft wieder allerdings auch noch nicht richtig was den Rundlauf betrifft. Mein Vater ist da wohl relativ schmerzfrei oder er hat sich dran gewöhnt auf jeden fall ist er zwar nicht mehr viel aber immer wieder mal mit ihm so gefahren.
Vor ein paar Monaten als wir ihn wieder ausgraben wollten meinte er das er brutal quietscht. Beim starten quietscht das Fahrzeug Ohrenbetäubend und nach vllt 10 Sekunden ist die Riemenscheibe des Generators so heiß das man ihn nicht mehr anfassen kann. Wenn er dann ein wenig so läuft hört es dann auch auf. Ich wollte mal eine Runde drehen und merkte das er so unfahrbar ist da er überhaupt keine Leistung hat und nur auf drei Zylindern läuft. Eine Druckverlustprüfung ergab das ein Zylinder den kompletten Druck verliert.
Ich also Zylinderkopf demontiert und wie sich rausgestellt hat war von einem Ventil ein Stück abgebrochen/geschmolzen. Die Ventilführungen waren auch alle hinüber also musste ein neuer Kopf her. Gut das es bei Panzermüller einen neuen Kopf mit Ventilen für 180 Euro gibt. Dichtsätze, Kleinteile besorgt und das ganze wieder schön zusammen gebaut. Mein Vater hatte noch eine Edelstahlauspuffanlage die mit neuen Dichtungen verbaut wurde und jetzt läuft der Motor wieder. Allerdings braucht der Vergaser noch eine feinabstimmung da er jetzt nach dem Ultraschallbad komplett verstellt ist.
Jetzt zum eigentlichen Problem wie oben kurz schon geschildert. Die Lichtmaschine kreischt extrem. Es scheint als bremst sie in diesem Moment, da dann wohl der Riemen rutscht und somit in kurzer Zeit extrem viel Hitze ensteht. Die Riemenscheibe und der Keilriemen sind so heiß das man sich sofort verbrennt. Es ging die Ladespannung bis in den roten Bereich. Der Ladestrom passt. Ich habe deshalb einen neuen Regler besorgt und nun passt die Ladespannung. Leider hat sich an dem kreischen nichts geändert. Die Keilriemenspannung passt in meinen Augen außer er muss stärker gespannt werden als bei einem 12Volt Fahrzeug? Der Keilriemen wurde auch schon ersetzt.
Wir haben bei ebay von einem Privatverkäufer einen 24 Volt Generator ersteigert der laut seiner Aussage geprüft sei allerdings haben wir das gleiche Problem auch mit diesem Generator.
Es kann doch nur noch ein Problem der Lager selbst sein aber ist es nicht sehr unwahrscheinlich das der neue gebrauchte das gleiche Problem hat?
Das ganze ist super seltsam und ich will nicht unnötig lange rumpopeln wenn einer von euch Füchsen vllt auf anhieb das problem kennt oder weis was die Ursache ist.
Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Simon
mcwakewood:
Servus aus dem Süden,
so eine Ferndiagnose ist bei so einenm Problem, und halt auch noch ein Geräusch..
extrem schwierig. ich vermute mal, der Keilriemen braucht mehr Spannung.
Iltisdriver90:
Hi mcwakewood,
danke für deine schnelle Antwort. Klar das ist ohne es zu hören natürlich nicht einfach. Also es kommt auf jeden Fall aus der Lichtmaschine. Wie stark spannst du ihn denn immer? Der Iltis hat leider keine Verzahnung zum spannen wie zb der Golf 2 die man verdreht und somit spannt. Ich hab ihn schon mal mit voller Kraft mit der Hand gespannt und dann die Feststellschrauben angezogen aber das hat auch nichts gebracht. Kann der Generator so viel Last aufschalten das er dann so richtig "schwer" zu drehen wäre? und dann der Riemen rutscht?
Snoop:
Hallo Simon,
vielleicht habe ich es überlesen, aber wurde der Keilriemen schon gegen einen Neuen getauscht?
Das Problem könnte durch einen eingelaufenen Keilriemen entstehen, der nicht über die Flanken, sondern über die Fläche des inneren Durchmessers antreibt.
Dadurch ensteht solch ein beschriebenes Geräusch.
Auch eine oder beide eingelaufenen Riemenscheiben können hierfür ursächlich sein.
Bitte auch auf eine korrekte Flucht zwischen den beiden Riemenscheiben achten.
Da bereits ein neuer (anderer) Generator verbaut wurde, würde ich die Wälzlager erstmal außen vor lassen.
Aber:
Eine zu große Riemenspannung geht auf Dauer IMMER zu Lasten der Lagerung.
Viel Erfolg!
Iltisdriver90:
Hi Snoop,
Ja der Keilriemen wurde schon erneuert. Stimmt aber auch hier wäre es ein komischer Zufall wenn die Riemenscheibe des zweiten Generators auch eingelaufen ist. Wenn man von oben drauf schaut wirkt es so als wäre die Riemenscheibe des Generators etwas weiter hinten gegenüber der KW Scheibe und Wasserpumpen Scheibe. Allerdings ist hier nichts einstellbar.
Genau das geht nur auf die Lager darum sollte der Riemen nicht zu locker aber auch nicht zu stramm sitzen.
Das komische ist das er nach kurzer Zeit schlagartig aufhört und dann ist er ruhig. Sobald man den Motor für 1 Sekunde aus macht und wieder startet geht es von vorne los. Als ob er den verbrauchten Strom vom starten fördert und wenn das passiert ist, die Last am Generator wieder senkt und er somit freier drehen kann.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln