Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Differentialgetriebe reparieren bzw. instandsetzen
Henrik:
Moin! 😃
Bin dabei mein Differenzial zu zerlegen, weil der Magnet an der Ölablassschraube vollen Späne war. Mein Plan war die Lager zu den kurzen Antriebswellen zu ersetzen. Meistens liegt es an denen. Fahrzeug ist ein Bombi von 1986. Nun habe ich gleich mehrere Fragen:
1. An einem Ausgleichskegelrad sind ziemliche "ausfransungen" zu sehen. Wie kommt das? Ist das ein gravierendes Problem oder kann man das noch nutzen?
2. Wie komme ich an das Lager unter dem Ausgleichsgehäuse? Kann man den Triebling nach vorne raus ziehen?
3. Das Getriebe hat insgesamt 4 Lager. Jeweils 1 zu den kurzen Antriebswellen. Diese gibt es im Iltisshop. Am Triebling zur langen Kardanwelle sind 2 Lager. Wo bekommt man diese? Habe nur Angebote gefunden für 80€ pro Lager.
Wünsche euch ein ruhiges Wochenende!
Betreffende Seiten aus dem ETKA:
landybehr:
Was mir als erstes einfällt, ohne dass es stimmen muss ist:
Alle vier Ausgleichsräder sind kaputt (sowohl Sonnen- wie Planetenräder), also Schrott. Das Tellerrad und Triebling sehen doch noch am besten aus (oder übersehe ich etwas) und auch das Tragbild ist bestens. Das Tellerrad zum Triebling wurde gut eingestellt. Ausser dadurch, dass sicherlich Metallspäne von ihm zermalmt wurden, hat es nichts ausgestanden. Die Lager ((2) und (3)) dürften nicht schuld sein.
Mich wundert, dass Du das Diff wechselst, weil Späne im Öl waren und nicht, weil es Geräusche gemacht hat.
Ok, ich würde das Problem in den Anlaufscheiben suchen ((8 ) und (9)). Wenn sie fehlen, oder zerrieben wurden ...
(ich wriss nicht, ob das als Problem denkbar ist. Beim Land Rover gibt es im Zentraldiff auch Anlaufscheiben unter den Ausgleichsrädern. Die sind aus Bronze. Und wenn man die Räder viel durchdrehen lässt (im Zentraldiff kommen nochmal viel höhere Drehzahlen zustande, als im Achsdiff) dann bricht die eh schon spärliche Schmierung zusammen und die Ausgleichsscheibe wird zerrieben. Dadurch)
... sind die Zahnräder weniger gut im Eingriff und die Zahnflanken können brechen.
Interessant finde ich, dass die Zahnflanken der kaputten Ausgleichsräder aussehen, wie von der Drehbank bearbeitet. Wenn Überlastung auftritt, dann doch zwischen den Zahnflanken, die in dem Moment im Eingriff sind - und dann gibt es dort Bruch. Aber das sieht dann nicht so gleichmäßig verteilt aus.
Henrik:
Vielen Dank für dein Wissen! (tu)
Den Wagen habe ich letzten Sommer von Wagner bekommen. Bei Fahrtzeiten von über 25 Minuten fing der Wagen hinten an zu fiepen.
Im Bereich der Bremsen kam alles neu. Dann viel mein Verdacht auf das Diff. Öl wurde von Wagner gewechselt und sah auch noch gut aus. Die Ölablassschraube war alt, aber ich geh jetzt von aus, das der Magnet sauber gemacht wurde. Seit dem fuhr der Wagen 1600km und der Magnet war voller Späne.
Bei einer Rücksprache mit Wagner wurde gesagt das der häufigste Grund für Späne die Lager 2 + 3 seien. Das war für mich der Anlass das Diff auf zu machen und die Lager zu wechseln.
Neue Ausgleichskegelräder sind nicht einfach zu bekommen. Evtl gibt es in den USA neue Zahnräder samt Ausgleichsgehäuse für 350 Dollar. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht ob das passt. Aber mit den ganzen Einstellscheiben etc. wird mir das vielleicht zu hoch. Nachher ist das ganze gequetscht oder hat Spiel und verschleißt auch schneller. Vielleicht wird es doch ein fertig überholtes Getriebe. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Edit: Nein, das Set aus den USA ist ein wenig anders!
clusterix:
Moin
Wenn es nur um die Kegelräder innen geht...Der Satz 005498081
ist quasi in allen Audi Quattros verbaut - also 80er 100 V8 A4Q A6Q A8Q etc..Riesenliste
Somit wäre die suche nach einen Diff wo die drin sind als Teilespender wohl das einfachste
die A4q A6q findet man noch beim Verwerter und die Diffs sind üblicherweise nicht teuer - 150-250 Euro
Den Weg würde ich gehen wenn ich es müsste - viele Quattrosachen passen halt ;-)
Gruß
Sönke
landybehr:
Man bekommt doch sicherlich noch werksüberholte Diffs.
Aber ein gebrauchtes Diff taucht bei kleinanzeigen.de auch immer mal wieder auf, wenn man selbst 'ran möchte.
P.s. "Wissen" ist sehr nett von Dir formuliert. Aber ich bin bloss Laie, wenn auch einigermaßen ambitioniert. Unter diesem Licht muss man alles sehen, was ich schreibe.
Nun, Lager 2+3 sind belastbare Kegelrollenlager. Wenn sie zu viel Spiel haben, und wie soll das kommen?, drückt der Triebling das Tellerrad weiter von sich weg. So weit, bis die Kräfte nicht mehr schön mittig auf die Zahnflanken, sondern nur auf den Zahnspitzen übertragen werden - und DIE geben dann nach.
Der Differentialkorb und die Ausgleichsräder haben damit eigentlich keine Last.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln