➤ Audi quattro: vom Iltis inspiriert

Autor Thema: Anschluss der AHK-Steckdose  (Gelesen 2334 mal)

Anonymer Teilnehmer

  • Gast
Anschluss der AHK-Steckdose
« am: 02. August 2009, 15:33 »
Hallo an alle!

Ich habe irgend ein Fehler in der AHK Steckdose.
Zur Erleuterung: Es ist z. Z. eine zivile Steckdose mit 7 Polen verbaut.

Hat jemad von euch die genaue Belegung der Pole mit Farbangabe der Kabel???
Die Nummerierung der Pole ist wie folgt:

                              1
                         2         6
                              7
                         3         5
                              4

Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß Konrad

Offline Kanko I

  • Iltisfahrer
  • **
  • Beiträge: 371
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #1 am: 02. August 2009, 15:54 »
Ich habe hier ein Bild für dich.
Der SAN Iltis

Anonymer Teilnehmer

  • Gast
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #2 am: 02. August 2009, 15:56 »
Hallo Konrad,

ich hoffe, dass dies Dein Problemchen löst!

Grüße, Fritz



Anonymer Teilnehmer

  • Gast
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #3 am: 02. August 2009, 16:03 »
WOW das ging aber fix!

Dank euch!

Anonymer Teilnehmer

  • Gast
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #4 am: 02. August 2009, 16:25 »
Hallo ich habe gleich mal nachgeschaut und ich habe jetzt wieder ein Problem

die Pole 5 und 7 sollten eigentlich die Kabel greu/rot und grau/schwarz bekommen
ABER ich habe nur noch die Kabel
-weiß/braun
-rot
-schwarz/rot (dünner schwarzer Strich)
-grau/grün

im Angebot???

welches soll ich nehmen????

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #5 am: 02. August 2009, 23:03 »
[quote -dasWiesel-]Hallo ich habe gleich mal nachgeschaut und ich habe jetzt wieder ein Problem

die Pole 5 und 7 sollten eigentlich die Kabel greu/rot und grau/schwarz bekommen
[/quote]

? Da gehört eigentlich grau/weiß ran. Siehe Umrechnungstabelle aus der ersten Antwort zu deiner Frage.

Anonymer Teilnehmer

  • Gast
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #6 am: 03. August 2009, 11:09 »
Ich habe aber nur ein grau/weißes Kabel bzw es sind zwei die mit einer Aderenhhülse zusammengeklemmt sind.
Müsten die normalerweise getrennt sein und an Pol 5 u. 7 angeschlossen werden??

Gruß Konrad

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #7 am: 03. August 2009, 17:55 »
[quote -dasWiesel-]Ich habe aber nur ein grau/weißes Kabel bzw es sind zwei die mit einer Aderenhhülse zusammengeklemmt sind.
Müsten die normalerweise getrennt sein und an Pol 5 u. 7 angeschlossen werden??

Gruß Konrad[/quote]

Miss doch einfach durch, ob auf beiden Strom drauf ist. Für die Dose brückst du ggfs. 5 und 7 einfach.

Zwei getrennte Stromkreise sind zwar grundsätzlich sicherer (bei Sicherungsausfall, Kontankt an der Hängerdose schlecht etc.), aber ich glaube, da geht hinten nur ein Kabel hin, sonst wären vermutlich für hr und hl auch unterschiedliche Kabelfarben benuttzt worde. Die Kabelfarbe für Tarnrücklicht hr und hl ist auch gleich, ich vermute, da gibt es auch nur ein Kabel noch hinten. Gibt ja auch noch Reflektoren.

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #8 am: 03. August 2009, 17:57 »
Hab gerade die Sicherungsbelegung nachgelesen:

Hängerrücklicht und Kennzeichenleuchte laufen nur über eine Sicherung. Also wird auch nur ein Kabel dafür nach hinten gehen. Alles andere wäre Unsinn. Also müssen an der Dose die beiden Anschlüsse gebrückt werden.

Übrigens ist es bei den Tarnrücklichtern für den Anhängerbetrieb ebenso.

Offline Marc.Barens

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 49
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #9 am: 04. August 2009, 11:38 »
Hallo,

Bin gerade unterwegs in eine Spezifikation wo die Anhaenerstecker auch drinne ist. (Geschaeftlich) laut STANG 4007 ist folgende Steckerbelegung vor gesehen:

A = Tarnlicht L+R
B = Blinker L
C = Tarnleitkreuz
D = Masse
E = Schlusslicht und Kennzeichenlicht
F = Tarnbremsleuchte
H = Nebelschlussleuchte
J = Blinker rechts
K = Dauer plus
L = Masse
M = Bremslicht
N = Rückfahrlicht.

Es gibt einige differenzen zwischen die Liste von Joachim Glinsky und Stanag 4007 stand May 1996.
Ich gehe davon aus das eine Mil haenger laut Stanag verkabelt ist.

gruss

Marc.Barens
21-PL-NS

Offline Lancelot

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 471
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #10 am: 04. August 2009, 16:50 »
Hallo Marc,

Anhänger der dänischen Armee sind auch nicht unbedingt immer nach STANAG verkabelt.

Zumindest gab es bei mir eine Differenz zwischen Iltis und dänischem Anhänger. Da haben auch 2 Kreise nicht gestimmt.



Gruß

Alexander

Anonymer Teilnehmer

  • Gast
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #11 am: 04. August 2009, 22:08 »
????
bin total verwirrt!!!
????
Was ist jetzt wenn ich ein normalen "Bauhaus" Anhänger anstecken will???
Was für einen Anschluss muss ich dann wählen?

Offline Sirko

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 1471
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #12 am: 05. August 2009, 14:28 »
[quote -dasWiesel-]????
bin total verwirrt!!!
????
Was ist jetzt wenn ich ein normalen "Bauhaus" Anhänger anstecken will???
Was für einen Anschluss muss ich dann wählen?[/quote]

Dann must du deine zivile Dose am Iltis so anklemmen, wie eine normale zivile Anhängerdose nach DIN belegt ist, ganz einfach. Eine Übersicht dafür hat dir Kanko I gepostet.
Nur die entsprechenden Kabelfarben aus deinem Iltis (oberste Spalte 24 V Nato) an die entsprechenden Anschlüsse deiner Dose (weiter unten auf dem Bild) anklemmen.

Sollten bei dir andere Kabelfarben liegen, nimm dir einen Spannungsprüfer oder eine Glühlampe und schau selbst,  welches Kabel bei dir wofür ist und klemm es nach Planbelegung an. z.B. Blinker rechts anmachen, hinten Birne an Masse und nacheiender die Kabel durchprobieren, das Kabel, wo die Birne dann blinkt, an den Anschluss der Dose klemmen, der für Blinker links ist usw. Bei dieser Methode brauchst du noch nicht einmal einen Belegungsplan vom Iltis sondern nur die Din-Belegung der Dose ... Beachten musst du nur, dass es auch ein Kabel Dauerplus gibt. also z. B. beim Rücklicht kontrollieren, dass es auch aus ist, wenn der Schalter aus ist :)

Grüße
Sirko

Offline Marc.Barens

  • Iltisfahrer
  • *
  • Beiträge: 49
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #13 am: 05. August 2009, 21:31 »
Schoehnes Haenger!!!
Selber aus Daenemark geholt???

gruss
Marc

Anonymer Teilnehmer

  • Gast
Re: Anschluss der AHK-Steckdose
« Antwort #14 am: 05. August 2009, 21:59 »
Beachten musst du nur, dass es auch ein Kabel Dauerplus gibt. also z. B. beim Rücklicht kontrollieren, dass es auch aus ist, wenn der Schalter aus ist :)

Grüße
Sirko[/quote]


Hi,
genau das Problem hatte ich.
Ein Kabel hatte Dauerplus, auch wenn alle Lichter aus waren.
Ich kann mir nur nicht erklären für was das sein soll, denn keie Lampe am Hänger brennt immer.
Die Blinker sind auch nicht das Problem.
Merkwürdig war nur das das Massekabel (braun) nicht angeklemmt war aber die Blinker funktionierten.
Lediglich haben auch die Binker dauerhaft geleuchtet wenn ich die Bremse betätigt habe.
Auch das Warnblinklicht funktionierte nur auf dem rechten Bremslicht.
???
Ich probiere halt so lage aus, bis es funzt.
Ich glaube was anderes bleibt mir nicht übrig.

Gruß Konrad