Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen

Kupplung wechseln, was braucht man alles an Neuteilen? Und was ist nice to have?

<< < (2/6) > >>

www.iltisteile.com:
ja, das blech wird motorseitig mit dichtmasse verklebt
hat auch eine große auflagefläche

die glocke kann auch besser mit silikon als mit der papierdichtung abgedichtet werden


und den anlasser nicht vergessen abzudichten

Schlömer:
moin

Und wenn du schonmal das Kühlwasser abgelassen hast, dann kannste auch gleich den Heizungswärmetauscher rausbauen und sauber machen, der nächste Winter kommt bestimmt ;)
Dabei das Heizungsgebläse auch etwas ölen.

Sirko:
[quote www.iltisteile.com]ja, das blech wird motorseitig mit dichtmasse verklebt
hat auch eine große auflagefläche

die glocke kann auch besser mit silikon als mit der papierdichtung abgedichtet werden


und den anlasser nicht vergessen abzudichten[/quote]

So was in der Art habe ich ja schon vermutet. Aber mal ganz ohne Quatsch, wenn man richtig länger im Wasser spielt, findet das Wasser immer irgendwo einen Weg rein und dann dank Dichtung nicht mehr raus, oder?

Da hilft eigentlich nur nach dem Spielen mal den serienmäßigen Wasserspeicher (auch Anlasser genannt) ziehen und trocknen lassen.

Wie machen die andern das hier im Forum?

Grüße
Sirko

www.iltisteile.com:
def. NEIN

ich würde meinen iltis wochenlang im wasser stehen lassen ohne angst, dass da was in den anlasser reindrückt.

wichtig ist halt das abdichten des anlassergehäuses am massekabel, magnetschalter und am deckel.
geht aber!

Sirko:
[quote www.iltisteile.com]def. NEIN

ich würde meinen iltis wochenlang im wasser stehen lassen ohne angst, dass da was in den anlasser reindrückt.

wichtig ist halt das abdichten des anlassergehäuses am massekabel, magnetschalter und am deckel.
geht aber![/quote]

War mir fast klar, dass bei dir natürlich alles super dicht ist, die Dichtmasse auf ewig hält und neben den Dichtstellen am Anlasser natürlich auch die Kupplungsglocke nebst Entlüftungen, Stopfen ets. immer top dicht ist, von da kann das Wasser ja auch locker in den Anlasser laufen.

Mich würden dazu mal die Erfahrungen der anderen hier im Forum interessieren.

Und noch ein Tipp am Rande, nimm mal dem Wärmeschutz-Fromms am Entlüftungsschlauch beifahrerseitig ab, daunter scheuern die Entlüftungsschläuche gern durch, das sieht man nicht.

Grüße
Sirko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln