Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Projekt: Pneumatisch betätigter Allrad und Zuschaltung der Sperren.
wgrefe:
Projekt-Thread
Anmerkung/Warnung : :)
Beiträge, die nur eine Unterhaltung (Chat) darstellen oder Beiträge, deren Text nur
mit mühsamer Recherche auf Vorbeiträgen zu deuten / zu verstehen sind, werden in
diesem Projekt-Thread gnadenlos (ggf. ohne Kommentar) gelöscht.
wgrefe:
Hallo Exp.-Bastler,
wieviel Newton [N] sind mindestens nötig um den Allrad und die ggf. vorhandene Vorderachssperre zuzuschalten?
Gemessen direkt am Schaltgestänge in achsialer Richtung versteht sich. (Siehe Skizze )
Ich benötige da mal ein paar Erfahrungswerte für ein Projekt:
* [Konstruktion eines doppelwirkenden, pneumatischen, zweistufigen Zylinders in minimaler Bauform]
Ich richte meiner Frage mal an ein paar Experten, und hoffe dass die aus der Versenkung auftauchen um mir dabei etwas zu helfen. D.h.: "Ich beabsichtige mit diesem Vorhaben diejenigen anzusprechen, deren Niveau höher liegt als "ey !!!! minne iltis fährd nicht was kan das sin..." ;)
Zielsetzung:
* Möglichst viele Normteile um späteren Nachbau für Jederman zu ermöglichen.
* Sonderarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren. (Drehen, Schweissen, Fräsen...)
Eine Quelle für Präzisionsrohre und Rundmaterial hab ich schon aufgetan. Quelle für Dichtungen z.B. für die Kolbenstange ist auch schon ermittelt. Standard-Pneumatikteile latürnich ;) von FESTO und Co.
Entwurfszeichnungen /-skizzen später.
Herzlichen Dank vorab für die Mitwirkung,
Willi
Alexander (G):
Hallo Willi,
Gegenfrage: Willst du mit Überdruck (woher willst du den nehmen?) oder mit Unterdruck arbeiten?
Zum Unterdruck kann ich nur sagen das der im T3 locker ausreicht. Du druckst per Hand das Stellelement nicht wieder zurück.
2. Frage: Wozu soll das gut sein? Ich finde die rein mechanische Lösung gar nicht so schlecht.
Und diese Wirkungsweise das die eigentliche Funktion per Federkraft aktiviert wird kannst du eh so ohne weiteres nicht umbauen. Zumindest nicht mit geringem Aufwand.
wgrefe:
Hallo Leute.
Es gibt sicher schon eine ganze Reihe von Eigenbauten /Lösungen.
Wäre auch nicht verkehrt, wenn die mal jemand unterhalb dieses Beitrages veröffentlicht. Daraus könnten sich vielleicht auch Anregungen für mein Anliegen ergeben. Oder man könnte Verbesserungsvorschläge dazu machen.
wgrefe:
Hallo Alex,
[quote Alexander (G) ]Hallo Willi,
Gegenfrage: Willst du mit Überdruck (woher willst du den nehmen?) oder mit Unterdruck arbeiten?
[/quote]
Mit Überdruck. (PKW-Kompressor und Mini-Drucklufttank)
--- Zitat ---
Zum Unterdruck kann ich nur sagen das der im T3 locker ausreicht. Du druckst per Hand das Stellelement nicht wieder zurück.
--- Ende Zitat ---
Bei dieser Aussage sollte man die Grösse des Unterdrucks und die wirkende Fläche schon berücksichtigen / und benennen. Andernfalls ist diese Aussage nur relativ.
--- Zitat ---
2. Frage: Wozu soll das gut sein? Ich finde die rein mechanische Lösung gar nicht so schlecht.
--- Ende Zitat ---
Um Meinungsbildung soll es hier ja wohl nicht gehen, aber dennoch beantworte ich mal diese Gegenfrage:
1.) Ich bin der Meinung, dass ein paar techn. Modifikationen und Verbesserungen ja nicht grundsätzlich Unsinn sind.
2.) Basteln sollte man auch als Hobby betrachten.
3.) Es macht Spass ein paar Ideen zu verwirklichen und ggf. anderen Iltisbesitzern damit eine Freude zu machen.
--- Zitat ---
Und diese Wirkungsweise das die eigentliche Funktion per Federkraft aktiviert wird kannst du eh so ohne weiteres nicht umbauen. Zumindest nicht mit geringem Aufwand.
--- Ende Zitat ---
Diese Aussage bitte neu und verständlicher/unmissverständlicher formulieren. (Zitieren in der Antwort nicht vergessen ! ;) )
Danke fürs Feedback.
Gruss,
Willi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln