➤ Produziert von 1978 – 1988

Autor Thema: Projekt: Pneumatisch betätigter Allrad und Zuschaltung der Sperren.  (Gelesen 3547 mal)

Offline Snoop

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 1143
Nachgefragt: Prinzip nicht verstanden.
« Antwort #15 am: 28. Oktober 2009, 18:32 »
[quote wgrefe]
 * [Konstruktion eines doppelwirkenden, pneumatischen, zweistufigen  Zylinders in minimaler Bauform]
[/quote]

Hi Willi,

was genau meinst Du mit "zweistufig"?
Es gibt Pneumatikzylinder mit Endlagendämpfung über zusätzliche Drosselventile,
oder zweistufige Teleskop-Pneumatikzylinder.
Beide Varianten fände ich bei diesem Projekt etwas overdressed.

Offline Snoop

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 1143
[quote MacSchreck]

Wichtiger ist hier jedoch die DIMENSION in der wir uns hier bewegen !!! Du kommst auf eine "Größte Kraft" von 121,5 N und das liegt, wie ich finde, sehr in dem Rahmen , in dem wir uns hier bewegen, laß uns nicht über 60N streiten.
[/quote]

Hi Markus,

da gebe ich Dir vollkommen recht, solange die Mechanik kraftbetätigt wird.
Bei standardmäßig manueller Betätigung können 6 bis 8 kg Mehraufwand aber schnell zu dicken Backen führen. Besonders wenn der Iltis noch die VW Betätigungshebel (heben, drehen) hat.
Aber dieses Projekt hat ja das Ende der Handarbeit zum Ziel. ;)

Offline MacSchreck

  • Iltis-FAQ-Team
  • ****
  • Beiträge: 897
[quote Snoop]

Hi Markus,

da gebe ich Dir vollkommen recht, solange die Mechanik kraftbetätigt wird.
Bei standardmäßig manueller Betätigung können 6 bis 8 kg Mehraufwand aber schnell zu dicken Backen führen. Besonders wenn der Iltis noch die VW Betätigungshebel (heben, drehen) hat.
Aber dieses Projekt hat ja das Ende der Handarbeit zum Ziel. ;)[/quote]

In dem Sinne: Laß uns darauf einen "Heben" drehen is ja dann nich mehr...;)

(Übrigens: Wenn wir uns zusammentun: (121,5 + 182,5)/2 = 152 N !!!!.  Laß uns das dem Willi unterjubeln...:D)

In dem Sinne

Markus (der den Schalk im Nacken hat)

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Zylinderbauart /Eigenentwicklung -Vorabentwurf-
« Antwort #18 am: 28. Oktober 2009, 19:12 »
[quote Snoop][quote wgrefe]
 * [Konstruktion eines doppelwirkenden, pneumatischen, zweistufigen  Zylinders in minimaler Bauform]
[/quote]

Hi Willi,

was genau meinst Du mit "zweistufig"?
Es gibt Pneumatikzylinder mit Endlagendämpfung über zusätzliche Drosselventile,
oder zweistufige Teleskop-Pneumatikzylinder.
Beide Varianten fände ich bei diesem Projekt etwas overdressed.[/quote]

:D Na, da kommt Willi ins Spiel...

Nö, der Willi hat sich da selbst was überlegt.

Ist im Moment natürlich nur eine Ideen-skizze.

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Funktionsweise
« Antwort #19 am: 28. Oktober 2009, 19:49 »
Nur zur Verdeutlichung der Funktionsweise.


Grundstellung (Alle Kolben eingefahren) // Ohne Antrieb.


Kolben 1 // Allrad


Kolben 2 // Allrad und Sperre

Sollte jetzt klar sein :)

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Snoop

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 1143
Re: Funktionsweise
« Antwort #20 am: 28. Oktober 2009, 19:56 »
Zitat
... zweistufiger Zylinder...


Ach so...

Du brauchst das für eine zuschaltbare Vorderachse mit Differenzialsperre.
Jetzt habe ich es begriffen.
Für die Hinterachse genügt dann aber ein einstufiger Zylinder.

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
OT: Modi Hinterachsdifferential
« Antwort #21 am: 28. Oktober 2009, 20:15 »
[quote Snoop]Ach so...
Für die Hinterachse genügt dann aber ein einstufiger Zylinder.[/quote]

Hallo Olli,

nicht wenn man das hintere Differenzial auch modifiziert :D

* Nur HA
* HA+SP
* HA+VA
* HA+SP+VA
* HA+SP+VA+SP
* Nur VA
* VA+SP
* NICHTS :D // Gut wenn man Abgeschleppt wird, weil einem alles um die Ohren geflogen ist. :D

Was vergessen ? ;)

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Schlömer

  • Iltisfahrer
  • ***
  • Beiträge: 813
Re: OT: Modi Hinterachsdifferential
« Antwort #22 am: 28. Oktober 2009, 20:31 »
[quote wgrefe][quote Snoop]Ach so...
Für die Hinterachse genügt dann aber ein einstufiger Zylinder.[/quote]

Hallo Olli,

nicht wenn man das hintere Differenzial auch modifiziert :D

* Nur HA
* HA+SP
* HA+VA
* HA+SP+VA
* HA+SP+VA+SP
* Nur VA
* VA+SP
* NICHTS :D // Gut wenn man Abgeschleppt wird, weil einem alles um die Ohren geflogen ist. :D

Was vergessen ? ;)[/quote]

joop

* HA+VA+SP

dazufügenderweise
Marcel
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Re: OT: Modi Hinterachsdifferential // STOP! Genug OT. (Off-Topic)
« Antwort #23 am: 28. Oktober 2009, 20:39 »
[quote Schlömer][quote wgrefe][quote Snoop]Ach so...
Für die Hinterachse genügt dann aber ein einstufiger Zylinder.[/quote]

Hallo Olli,

nicht wenn man das hintere Differenzial auch modifiziert :D

* Nur HA
* HA+SP
* HA+VA
* HA+SP+VA
* HA+SP+VA+SP
* Nur VA
* VA+SP
* NICHTS :D // Gut wenn man Abgeschleppt wird, weil einem alles um die Ohren geflogen ist. :D

Was vergessen ? ;)[/quote]

joop

* HA+VA+SP

dazufügenderweise
Marcel[/quote]

Danke Schlömi, ich fasse zusammen:

1.) * Nur HA // Fahrzeug mit Heckantrieb.
2.) * HA+SP
3.) * HA+VA // Oh, ein Fahrzeug mit Allrad.
4.) * HA+SP+VA
5.) * HA+VA+SP
6.) * HA+SP+VA+SP // Böses Fahrzeug !
7.) * Nur VA // Och, nun ein Fahrzeug mit Frontantieb.
8.) * VA+SP
9.) * NICHTS // *sing* Ein Auto was nicht fährt...

:D

Gruss,
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Alexander (G)

  • Iltisfahrer
  • ***
  • Beiträge: 628
[quote wgrefe][quote Alexander]Der vorhandene Unterdruck liegt wohl zwischen -0,5 und -1 bar.
Fläche der Menbran im Stellelement kenne ich nicht. Aber ich habe bestimmt ein defektes was ich zerlegen könnte. Wichtig, es ist eine Membran und kein Kolben im Zylinder. Also keine Falschluft bzw. Verlust.[/quote]

Woran man schon erkennen kann, dass das ein nahezu vollständig anderes Prinzip der Betätigung ist. Nachgefragt: Besitzt der Syncro überhaupt mechanische Sperren (100 % ) -Diese Frage aber bitte separat beantworten sonst wird der Beitrag zu unübersichtlich ;-) - [/quote]

Ja, besitzt. Und zwar deutlich massiver gestalltet. Wenn Interesse besteht kann ich ja mal Fotos machen. Ich habe gerade ein Syncrogetriebe zerlegt.



[quote wgrefe][quote Alexander]Du hast doch einen Pfeil eigezeichnet an dem du ansetzen willst. An dieser Stelle wählst du aber doch nur vor was du machen möchtest. Wenn die Verzahnung dann stimmt, dann wird die Sperre durch die Kraft der Feder eingelegt. Und ob du diese Vorwahl per Handhebel oder per Pneumatik machst finde ich mal völlig egal. Einzig die Bedienung während der Fahrt würde dadurch einfacher.
Weiß jemand wie viele cm Weg die Stange unter dem Waagen macht?[/quote]

Der Weg beträgt ca. 2 x 20 mm.

Das mit der Vorwahl war ein guter Tipp. Der Antrieb muss ja nur die Vorspannkraft überwinden.[/quote]

20 mm Weg könnte fast hinkommen bei den Stellelementen (hab vergessen zu messen)

[quote wgrefe][quote Alexander g. :) ]

Einzig die Bedienung während der Fahrt würde dadurch einfacher.

[/quote]

Was so nicht ganz stimmt. Wer schonmal im Gelände war und in einem Trial unbedingt schnell und unverzüglich auf die Sperre warten musste, weiß, es geht schneller wenn man die Hand mit Druck auf dem Hebel lässt. Das würde dann die Pneumatik machen und Du hast die Hand wieder für wichtigere Dinge frei. Dieser permanente Druck unterstützt die Vorspannfeder. Diese Aussage bezieht sich jetzt darauf, wenn ich "einfacher" mal als komfortabler interpretiere.
Ansonsten meinen wir vielleicht das gleiche.[/quote]

Wir meinen das gleiche. Knopf drücken oder ziehen geht deutlich einfacher als diese VW-Hebel. Die vom Bombi sind da schon besser.
Grüße, Alexander
www.bullihütte.de

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Unterdruck Variante. // Orig. Audi-Quattro
« Antwort #25 am: 28. Oktober 2009, 21:14 »
Hier eine original Lösung der Fa. Volkswagen/Audi.

Quattro ab Fg.Nr.: 85 ZBA 901 484
PS: @Stinkmarder. Danke für den Hinweis und die Doku.
Preis der Umrüstung ? Keine Ahnung ! // Wenn überhaupt noch und zu erschwinglichen Preisen zu bekommen.

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Druck- vs Unterdruck
« Antwort #26 am: 28. Oktober 2009, 21:21 »
[quote Alexander]
[quote wgrefe]
[quote Alexander]
Der vorhandene Unterdruck liegt wohl zwischen -0,5 und -1 bar.
Fläche der Menbran im Stellelement kenne ich nicht. Aber ich habe bestimmt ein defektes was ich zerlegen könnte. Wichtig, es ist eine Membran und kein Kolben im Zylinder. Also keine Falschluft bzw. Verlust.
[/quote]

Woran man schon erkennen kann, dass das ein nahezu vollständig anderes Prinzip der Betätigung ist. Nachgefragt: Besitzt der Syncro überhaupt mechanische Sperren (100 % ) -Diese Frage aber bitte separat beantworten sonst wird der Beitrag zu unübersichtlich ;-) -
[/quote]

Ja, besitzt. Und zwar deutlich massiver gestalltet. Wenn Interesse besteht kann ich ja mal Fotos machen. Ich habe gerade ein Syncrogetriebe zerlegt.
[/quote]

Hallo Alexander,

ich mach hier mal einen Querverweis zur "Unterdruck-Variante", sonst läuft der Zweig sich hier tot.

Bitte dort weiter: >> Link

Merci,
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Lancelot

  • Globaler Moderator
  • ****
  • Beiträge: 471
Re: Funktionsweise
« Antwort #27 am: 28. Oktober 2009, 21:23 »
[quote wgrefe]Nur zur Verdeutlichung der Funktionsweise.


Grundstellung (Alle Kolben eingefahren) // Ohne Antrieb.


Kolben 1 // Allrad


Kolben 2 // Allrad und Sperre

Sollte jetzt klar sein :)[/quote]

Hallo Willi,

abgesehen davon, dass wir mal telefoniern müssen, hat Deine Konstruktion ein paar Punkte, an denen noch einiges an Hirnschmalz benötigt wird:

Sowohl Zylinder 1 als auch Zylinder 2 werden wohl mehrteilig werden müssen, da sonst die Kolben 1 und 2 nicht montierbar sind.

Den Zylinder 2/Kolben 1 mit Druck zu beaufschlagen wird knifflig, da dieser in fliegender Bauweise ausgeführt ist. Von der Abdichtung ganz zu schweigen...

Es gibt Fahrzeuge, die eine pneumatisch mechanische Schaltungsautomatisierung haben. Dort werden auch 2 stufige Pneumatikeinheiten verbaut. Da wird die 2 Stufigkeit über das Flächenverhältnis und ein gegenläufiges Druckkammernsystem geschalten. Eine Kammer die den Kolben bewegt. Und eine Kammer, die ihn nach definierter Strecke abbremst.

Das eliminiert dann das Thema: Wie kann ich einen fliegenden Zylinder mit Druck beaufschlagen, indem die Schaltung folgendermaßen gesteuert wird:

Weg-Stufe 0: Drucklos

Weg-Stufe 1: Beide Kammern (Bremse und Antrieb) mit gleichem Druck beaufschlagt (bewirkt dass der Kolben durch die Antriebs-Kammer in Zwischenstellung gefahren wird und durch die Brems-Kammer nicht weiter kommt)

Weg-Stufe 2: Antriebs-Kammer weiterhin mit Druck beaufschlagt, Brems-Kammer drucklos (der volle Weg wird angefahren)

So, spätestens jetzt sind wohl alle verwirrt...

Ich mach ne Zeichnung...demnächst.

Gruß

Alexander

Offline wgrefe

  • Ehrenmitglied
  • ****
  • Beiträge: 2187
Re: Funktionsweise
« Antwort #28 am: 28. Oktober 2009, 21:49 »
[quote Lancelot]
Hallo Willi,

abgesehen davon, dass wir mal telefoniern müssen, hat Deine Konstruktion ein paar Punkte, an denen noch einiges an Hirnschmalz benötigt wird:[/quote]

Darüber habe ich schon nachgedacht und Lösungen sind vorhanden.

Zitat


Sowohl Zylinder 1 als auch Zylinder 2 werden wohl mehrteilig werden müssen, da sonst die Kolben 1 und 2 nicht montierbar sind.


siehe Text zuvor.

Zitat

Den Zylinder 2/Kolben 1 mit Druck zu beaufschlagen wird knifflig, da dieser in fliegender Bauweise ausgeführt ist. Von der Abdichtung ganz zu schweigen...


Du meinst bestimmt die Kammer der roten Zylinder-Kolbenkombination. (Kolben 1 /Zylinder 2)
Bei dem gelben Zylinder sehe ich keine Schwierigkeiten. Einmal seitlich, einmal vom Boden.

Druckbeaufschlagung von innen ist eine Möglichkeit. // Durch Rückhub durch durch die Stirnseite vom (roten) Zylinder.

Zitat

Es gibt Fahrzeuge, die eine pneumatisch mechanische Schaltungsautomatisierung haben. Dort werden auch 2 stufige Pneumatikeinheiten verbaut. Da wird die 2 Stufigkeit über das Flächenverhältnis und ein gegenläufiges Druckkammernsystem geschalten. Eine Kammer die den Kolben bewegt. Und eine Kammer, die ihn nach definierter Strecke abbremst.

Das eliminiert dann das Thema: Wie kann ich einen fliegenden Zylinder mit Druck beaufschlagen, indem die Schaltung folgendermaßen gesteuert wird:

Weg-Stufe 0: Drucklos

Weg-Stufe 1: Beide Kammern (Bremse und Antrieb) mit gleichem Druck beaufschlagt (bewirkt dass der Kolben durch die Antriebs-Kammer in Zwischenstellung gefahren wird und durch die Brems-Kammer nicht weiter kommt)

Weg-Stufe 2: Antriebs-Kammer weiterhin mit Druck beaufschlagt, Brems-Kammer drucklos (der volle Weg wird angefahren)

So, spätestens jetzt sind wohl alle verwirrt...

Ich mach ne Zeichnung...demnächst.

Gruß

Alexander


Das von Dir beschriebene Prinzip ist mir bekannt. Hast du Zeichnungen ? Wenn ja, bitte per Mail.

Gruss,
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Offline Alexander (G)

  • Iltisfahrer
  • ***
  • Beiträge: 628
Re: Unterdruck Variante. // Orig. Audi-Quattro
« Antwort #29 am: 28. Oktober 2009, 21:54 »
Hi,
genau so ist auch die Steuerung im T3. Nur die mechanische Betätigung der Sperre ist anders da das Sperrdiff im T3 ganz anders aufgebaut ist als das im Audi/Iltis.


Grüße, Alexander
www.bullihütte.de