Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
komisches Problem mit der Zündung
Schlömer:
moin moin
so, vor etwa einen Monat haben wir bei mir die Zündung noch schön auf OT stellen können und der ILTIS lief super...
...gestern haben wir den Motor auseinander genohmen um die Ventilschaftdichtungen zuwechseln.
-nockenwelle raus
-tassenstößelraus (oder wie die heißen)
-eine umgebaute zündkerze reingedreht, um 8bar kompressorluft in den Zylinder zudrücken, damit die Ventile nicht runterfallen ;)
-dann die Federn runtergedrückt und die beiden Halbmonde rausgenohmen
-Ventilschaftdichtung(völlig ausgehärtet) rausgezogen, mit langer Gripzange
-neue Ventilschaftdichtung eingedrückt
-alles zusammengabeut und Ventilspieleingestellt
und nu kommt das komische
Kurbelwelle und Nockenwelle stimmen 100%
und wenn wir die Zündung auf OT stellen, dann läuf er nicht gut und geht dann so langsam aus, also nach gehör eingestellt.
das wäre dann so ca 20-30 grad vor OT, der Verteiler ist schon ein ganz Stück dann verdreht..
nach gehör ist natürlich nicht perfekt.
also wieso läuft der nun nicht mehr auf OT?
Die Steuerzeiten stimmen 100%, das haben wir kontrolliert, an der Blitzpistole kanns auch nicht liegen, außer beide Pistolen wären kaputt.
eigenartig ist auch noch
Kurbelwelle:
die hat ja vorne auf der Keilriemenscheibe eine Makierung und hinten am Schwunggrad für den Zündzeitpunk-Makierung
diese beiden Makierungen stimmen nicht ein, als hätte man mal das Schwunggrad abgebaut und um eine Schraube verschoben wieder dran gebaut, geht das? Die Keilriemenscheibe kann man ja nicht falsch anbauen...
Wir haben einmal den Zahnriemen nach der Keilriemenscheibe eingestellt und einmal nach dem Schwungrad, beides mal ist der Zündzeitpunkt weit von OT weg...die Unterdruckschläuche von der Dose haben wir auch abgezogen...
wo ist der Fehler?
er läuft ja nun auch ganz gut aber nicht mehr so gut wir vor einen Monat, Zündzeitpunkt ist ja auch nur nach Gehör eingestellt ;)
vielen Dank für eure Mithilfe.
verzweifeltegrüße
Marcel
www.iltisteile.com:
[quote Schlömer]moin moin
-nockenwelle raus
und nu kommt das komische
Kurbelwelle und Nockenwelle stimmen 100%
"das glaub ich nich, al..."
diese beiden Makierungen stimmen nicht ein, als hätte man mal das Schwunggrad abgebaut und um eine Schraube verschoben wieder dran gebaut, geht das? Die Keilriemenscheibe kann man ja nicht falsch anbauen...
nein, die riemenscheibe hat eine nase, die kann man aber auch mal falsch anbauen, eiert dann aber
die Unterdruckschläuche von der Dose haben wir auch abgezogen...
aufgesteckt lassen!
wo ist der Fehler?
riemenscheibe (die ja nicht ab war?) kontrollieren
denke aber, nockenwelle stimmt nicht
mach ma bilder mit abgenommenem ventildeckel wenn schwungrad auf OT
[/quote]
Schlömer:
moin Tobi
wir haben beides mit den Unterdruckschläuchen ausprobiert, mal drangelassen, mal abgezogen
wir haben freitag, zu guter letzt
das schwungrad auf 0 gestellt, also 1 zylinder auf ot und dann die Nockenwelle auch richtig eingestellt, wir schauen immer ob die Nocken beide oben stehen, und dann noch mal ganz genau, nach dem eingeschlagenden Punkt, auf dem Nockenwellenrad, das muss ja, mit dem Ventildecken in einer höhe sein, oder wie soll man das beschreiben.....also die steuerzeiten stimmen schon, bloss wenn man dann blitzpistole anschließt und den zündzeitpunkt auf ot stellen will, dann läuft der motor sehr sehr schlecht und geht dann so langsam aus und springt nicht an...dann muss man den VErteiler einen ganzen ruck gegen den Uhrzeiger drehen und dann läuft er wieder, er läuft jetzt auch 120 km/h, das wäre sicher nicht bei falschen steuerzeiten möglich, aber vorher lief er wesentlich besser schneller und schöner....
achja, wir haben den alten Verteilerläufer rausgenohmen(war einer ohne begrenzer) und haben einen mit begrenzer reingemacht, aber daran kann es ja auch nicht liegen...
www.iltisteile.com:
hast du sicher am nochenwellenrad einen punkt oder ein kerbe?
die alten köpfe ~83 haben ne kerbe an der rückseite des rads
beim v.finger drauf achten, dass der begrenzer den richtigen verstellbereich hat und die die kontaktfläche gleich breit ist
ansonsten mach mal den alten rein und berichte
Schlömer:
moin Tobi
das Nockenwellenrad hat soeinen eingeschlagenden Punkt, wenn man den an die Makierungsstelle dreht, dann schauen bei Nocken vom 1. Zylinder nach oben, kann man ja schön durch die Ölnachfüllöffnung sehen.
also das passt schon, haben wir schon oft genug gemacht...
dann werden wir nächste Woche mal den V-Finger tauschen, mal schauen was passiert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln