Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Kardanwelle-Eingang-Diff. leckt
www.iltisteile.com:
von den orig WFRs hab ich noch so einige...
kostet 40,-
macht vielleicht sinn, sich sowas hinzulegen bevor die belgier auf die idee kommen ihre bestände zum VW-preis nachzufüllen :)
chrislb:
Bester Herr Schlömer,
ich kenne auch folgende Methode:
Zwei Spax-Schrauben in den Wellendichtring drehen, die halten gut in dessen Metalleinlage. Dann mit Abzieher, Zangen oder ähnlichem herausziehen/hebeln. Da der Ring doch hinüber ist ...
Und hierbei absolut kein Risiko auf Beschädigungen des Sitzes.
Tim:
Moin Leuz,
bei meinem Diff trat genau das gleiche Problem auf, obwohl die WDR gerade mal 2 Jahre drinnen waren.
Hab mir dann erstmal ein neues gebrauchtes Diff geholt, das mit neuen WDR versehen und eingebaut, hält. Nun hab ich mir für das Alte auch gleich nochmal besagte WDR besorgt vom Snoop. Ich vermute, daß mein Triebling eingelaufen ist ähnlich wie auf den Fotos zu sehen. Hab mir aus Zeitmangel noch nicht die Mühe gemacht, das zu testen.
Frage nun: Es gibt wie immer verschiedene Möglichkeiten. Man kann eine Hülle aufschrumpfen und verwendet einen WDR mit entsprechendem Maß. Bekommt man den?
2.Man kann in einem Fachbetrieb die Welle aufarbeiten lassen. Dort wird Material aufgetragen und die Welle danach wieder auf das Originalmaß abgedreht.
3. Man kann probieren noch einen neuen Triebling zu bekommen. Weiss allerdings nicht was er kostet und ob man ihn noch bekommt.
Hat das schon mal jemand von euch machen lassen oder bricht das alls Rekorde? Wäre da ein Austauschdiff noch günstiger (gebraucht)? Will ja mein Altes auch noch wieder aufmöbeln um was in Reserve zu haben!
Gruß Tim!
Snoop:
[quote Tim]
Frage nun: Es gibt wie immer verschiedene Möglichkeiten.
Man kann eine Hülle aufschrumpfen und verwendet einen WDR mit entsprechendem Maß. Bekommt man den?[/quote]
Das wird schwierig, einen entsprechenden WDR zu finden.
[quote Tim]
2.Man kann in einem Fachbetrieb die Welle aufarbeiten lassen. Dort wird Material aufgetragen und die Welle danach wieder auf das Originalmaß abgedreht.[/quote]
Eine realistische Version, evtl. kann das Aufarbeiten durch "Aufchromen" geschehen.
Die harte Chromoberfläche hätte noch den Vorteil, dass ein erneutes Einlaufen verzögert wird.
Allerdings müsste die Oberfläche hier zuerst Riefenfrei abgedreht werden.
[quote Tim]
3. Man kann probieren noch einen neuen Triebling zu bekommen. Weiss allerdings nicht was er kostet und ob man ihn noch bekommt.[/quote]
Das wissen die Händler und die Götter (evtl. sogar in Personalunion) ;)
Ciao
Oliver
www.iltisteile.com:
:):):)
triebling neu oder gut gebraucht ist kein problem...
gebraucht kommt auf 30,-
also wesentlich billger als aufarbeiten
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln