Iltis-Forum > Akute technische Probleme/Fehler und deren Lösungen
Radioeinbau
MacSchreck:
Hallo Leute,
ich möchte meinem iltis ein Radio einbauen. Reinhard hat mich da eindringlich gewarnt, mit dem Einbau den Knochen nicht zu überbrücken.
Ich habe gestern festgestellt, dass eine Isolation des Einbaurahmens gegen Masse aufgrund des sehr knappen Spiels kaum möglich ist. Isolierband schiebt sich da immer wieder weg, so daß man nie sicher sein kann, ob man wirklich richtig isoliert hat.
Ich möchte den Stromanschluß über die Bordspannungssteckdose in der Armatur realisieren. Im Bild die Nummer 29:
Meine Schaltung bezüglich des Radios soll folgendermaßen aussehen, gemäß Skizze:
Die beiden Maseanschlüsse am Radio sind so zu verstehen, daß ich einmal zwangsläufig damit rechnen muß, mit dem Gehäuse Masseschluß zur Armaturentafel zu erhalten, zum anderen muß ich natürlich per Massekabel den Anschluß an das Massekabel der Steckdose herstellen .
Was meint ihr zu dem Konstrukt? Läuft man damit Gefahr den Knochen zu überbrücken oder wär das Schaltungstechnisch so ok?
Danke
Markus
www.iltisteile.com:
wieso das ganze?
24v borndetz = 24v radio = 0 probleme
Sven:
Hallo
meiner Meinung nach haben Radios am Gehäuse keine masse. masse legst du auf das kabel hinten am Radio.
Ich zb habe von einer Batterie Kabel vor gelegt an nen extra schallter und dann zum Radio das das Radio wenn ich mal länger net fahr komplett ausschallten kann. Das macht der Batterie nix aus da ein Radio eh net viel Strom braucht.
Hat die Dose in der Armatur net auch 24V
Tim:
Hallo Das Wiesel!
Meine Version sieht so aus: Ich habe von der 24V-Steckdose eine Steuerleitung zum Relais gelegt, welches normalerweise die Funksteckdose hinten bei laufendem Motor freischaltet. Da hinten habe ich eine saubere, für entsprechende Leistungen ausgelegte Anschlussmöglichkeit, von der aus ich denn meinen Spannunxwandler mit 24V versorge. Das Ganze ist abschaltbar. Ist meiner Meinung nach die bessere Möglichkeit als an die 24V Steckdose was ranzufriemeln!
Gruß Tim!
Sirko:
Moin!
Jo, viele Autoradios (zumindest alle die ich kenne) haben Masse auch am Einbaurahmen, ich meine auch noch über den Antennenfuß ...
Ich seh gar keinen Spannundswandler, hast ein 24 V - Radio besorgt?
Der Knochen (wie er meist geklemmt ist) unterbricht die Masse der Batterien zum gesamten Fahrzeug (also auch zur Karosserie). Lediglich die Lichtmaschine hat ein separates Kabel, über das die LiMa parmanent Masse bekommt. Deswegen ist die LiMa gegen den Motor auch mit Gummibuchsen isoliert. Wenn diese Isolierung nicht wäre oder defekt ist, bekäme der ganze Iltis Masse über den Masseanschluss der Lima, völlig egal, ob dein Nato-Knochen an oder aus ist.
Man kann die Anschlüsse am Knochen auch so klemmen, dass die gesamte Masse (auch das Kabel zur LiMa) über den Knochen abgeschaltet wird. Sollte dann aber jemand mal den laufenden Motor mittels Knochen ausstellen, ist die Batterie als elektrischer Puffer vom Bordnetz getrennt und die Spannung der LiMa "weiß nicht wohin", diese Spannungsspitze kann zu Schäden an der elektrischen Anlage führen (LiMa, Zündsteuergerät ...). Theoretisch kann der Knochen ja auch mal im Gelände von alleine herausspringen, ist mir aber in 7 Jahren de facto noch nicht passiert :-)
Da der Knochen nicht nur die Masse "in den Kabeln" sondern auch an der Karosse abschaltet, kannst du bei der von dir beschrieben Anschlussart eigentlich auch nichts überbrücken. Letztendlich sind in deiner Skizze die Anschlüsse Karasseriemasse und Gehäusemasse identisch :) Solange du die Radiomasse nicht am Masseanschluss der Batterie anklemmst (also noch vor dem Knochen) ist alles o.k.
Wenn du ein 12 Volt-Radio hast, darfst du das nicht direkt an eine Batterie anschließen, sondern nur über einen Spannungswandler.
Grüße
Sirko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln