➤ Im Gelände zuhause

Verdeck öffnen?

Begonnen von Bello, 27. April 2010, 00:52

Bello

Seid gegrüßt,

Bis jetzt hab ich das Verdeck im Ganzen von der Karosse abgehoben,wenn ich offen fahren wollte.Wenn man weiter wech (JWD) is,is des a bissel doof;wenn's regnet.Wie klappe ich das Verdeck BWmäßig richtisch um,ohne daß ich danach ein neues Gestänge brauche oder sonstwas verpfriemelt hab.Sollte man ma nen Workshop abhalten (VHS) oder so? Ehrlich ich brauch da ne Einweisung(Crash Kurs).

Jungs eine Vorgangsbeschreibung is jefracht.Ich hab da kein Plan!

Danke
Ein Zeitgenosse

Markus

Guckst Du S. 76 ff. der tdv 2320/050-12. Ein Gehilfe ist ratsam.

Die findest Du, wenn Du nicht hast, hier:

http://www.vw-iltis.com/downloads/tdv_2320_050-12_betriebsanleitung.pdf

Gruß, Markus

ossiiltis

War ein guter Tipp.Jetzt habe auch ich endlich begriffe, wie man die Plane vernünftig zusammenrollt.
Gruß Siggi

Bello

Ein Zeitgenosse

Landjäger

Hallo,
ich bin zum Baumarkt, dort gibt es 1,5 Zoll verzinktes Wasserrohr in 120cm Länge.
Dieses hab ich halbiert, das Zink etwas abgeschliffen und dann mit etwas Fett in das Hauptrohr vom Verdeckgestänge ( der Spriegel mit den vier Gelenklaschen drann ) getrieben,passt gerade so hineien.
Danach brauchst du auch keine Angst mehr haben das es sich zwischen den Gelenklaschen verbiegt.
Gruß Alex

chrislb

@Landjäger
Ich bezweifle die Maßangabe 1,5 Zoll, das ist ja ca.38mm.
Ich kann allerdings nichts nachmessen, da mein Iltis nicht hier steht.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Schlömer

moin

ich habe eine 20mm gewindestange auf jede Seite reingehauhen, da verbiegt sich nichts mehr :D
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

stefan

....bei mir sind es mülltonnen-Achsen vollmaterial.

mcwakewood

.........kennt Ihr die Stangen, die man in die Erde schlägt, zum abstecken.??
auch Vollmaterial, da biegt sich nichts mehr !
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

iltisjg74

20mm Rundstahl -- ist sogar Kugelfest *g*.
Da reißt dir höchtens noch der Befestigungsgurt des Verdecks ab, wenn
du ihn nicht vorher löst.

MfG Harald

Landjäger

[quote chrislb]@Landjäger
Ich bezweifle die Maßangabe 1,5 Zoll, das ist ja ca.38mm.
Ich kann allerdings nichts nachmessen, da mein Iltis nicht hier steht.[/quote]

 Meinte natürlich 0,5 Zoll.  ( alle Angaben ohne Gewähr/Irrtum und Schreibfehler vorbehalten )Lag wohl an der Tageszeit und daran das mir das Wissen fehlt wie man einen Bruch mit der Tastatur darstellt.

Alex

chrislb

Alex,

alles deutlich. 0,5 inch = 12,7mm kommt ja mit den anderen Angaben überein.
Schwamm drüber. Alles vergessen. Gute Freunde? Ja!
Ich mußte übrigens noch keine Verstärkungen einziehen, bei mir geht alles ohne verbiegen, seitdem ich meine Frau angelernt habe.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Landjäger

[quote chrislb]Alex,

alles deutlich. 0,5 inch = 12,7mm kommt ja mit den anderen Angaben überein.
Schwamm drüber. Alles vergessen. Gute Freunde? Ja!
Ich mußte übrigens noch keine Verstärkungen einziehen, bei mir geht alles ohne verbiegen, seitdem ich meine Frau angelernt habe.[/quote]


Nö, ich bin hier der Doofe, denn was ich eigendlich sagen will ist: Drei-Viertel Zoll. Jetzt hab ich's aber; glaub ich.
So weit ich das in Erinnerung habe hat das Verdeckrohr 22mm Innendurchmesser, das entsprechende Wasserrohr aber 21,3mm Außendurchmesser(nach leichtem Anschleifen ).
Manchmal steh ich mir selber ein bisschen im Weg, aber nur manchmal.
Gruß aus dem beschaulichen Millstatt am See
Alex

Sirko

Die Tipps mit Rohrverstärkungen sind gut (hab auch ein Wasserrohr drin), der eigentliche Trick ist aber, dass du die Seiten etwas anheben musst, bevor du anfangen kannst, das Verdeck wieder noch vorn hoch zu klappen. Geht auch allein (z.B. im Auto stehend), klappt aber zu zweit wesentlich besser :)

Grüße
Sirko

Schlömer

moin moin

bei angemalten älteren Verdecken, wie bei Fleck-Tarn ist das einkappen oft nicht grade Material schonend, da die Farbe an den Knickstellen abblättert, sieht nicht schön aus :(
Seitdem nehm ich das immer ganz ab.

Nur mal so in den Raum reingerufen :)
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.