➤ Hat jeder mal: Das Tannenbaumsyndrom

Welche ist die Klemme W an LIMA

Begonnen von frogger, 09. Oktober 2011, 16:28

frogger

Moinsen,

jetzt stolpere ich gerade über die berühmte Klemme W an der LIMA für das Drehzahlmessersignal. Welche ist das denn bitte ??? Ich kann auf meiner LIMA nach Deckelabnahme nichts mehr erkennen, so korrodiert sieht die aus. Mit Lampe war die Sicht auch nicht besser. Könnt ihr mir netterweise mal beschreiben, welche das ist ? Ich möchte ungerne mein Zünspulenkabel für den DZM anknabbern müssen.

Gruß

frogger

Stöffen

Moin!
Die Lima für den Benziner hat keine Klemme W ... ;)

Gruß
Stefan

frogger

[quote Stöffen]Moin!
Die Lima für den Benziner hat keine Klemme W ... ;)

Gruß
Stefan[/quote]


Echt nicht ? Wusste ich gar nicht. Naja, man lernt nie aus. Also doch Klemme 15 an der ZS ?

Gruß
frogger

bazi

Servus Frogger,

wenn Du ne Lima schon mal zerlegt hast, ist es kein Problem die Klemme W
selbst zu bauen. Von der Ständerwicklung gehen drei Kupferdrähte zu den
Leistungsdioden. An einen dieser Kupferdrähte ein isoliertes Kabel anlöten
und nach außen führen. Schon hast Du Deine Klemme W, auch an einer Benziner-
Lima. Einfacher ist es aber das Drehzahlsignal an Klemme 1 der Zündspule
abzunehmen. Vorsicht die Drehzahlmesser für Klemme 1 und Klemme W sind
verschieden.

MfG

Bazi

wgrefe

[quote bazi]...Vorsicht die Drehzahlmesser für Klemme 1 und Klemme W sind
verschieden. ...[/quote]

Hallo Bazi,

aufgrund der unterschiedlichen Impulse/Zeit ? ;)

Gruß,
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

wgrefe

[quote wgrefe][quote bazi]...Vorsicht die Drehzahlmesser für Klemme 1 und Klemme W sind
verschieden. ...[/quote]

Hallo Bazi,

aufgrund der unterschiedlichen Impulse/Zeit ? ;)

Gruß,
Willi[/quote]

Hallo bazi,

vergiss meinen Gedankengang. Ich hatte deinen Beitrag so zwischen Tür und Angel, in meiner Arbeitspause gelesen, dachte da gerade über Signalkonvertierung W>1 bzw. 1>W nach. Aber das ist unsinnig, weil es derzeit keinen Mangel an entsprechenden Drehzahlmessern gibt. Der Aufwand, allein schon wegen der unterschiedlichen Signal-Charakteristik (Sinus/Rechteck), lohnt nicht.

Ich werde dich mal anrufen und wir plaudern einwenig. Bisher sind deine Beiträge zu lesen eine Wohltat in meinen Augen. ;)

Ganz herzlichen Gruß,

Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

bazi

Servus Willi,

vielen Dank für das Lob. Der Unterschied der Drehzahlmesser liegt nicht im Eingangssignal beide haben den gleichen A/D-Wandler im Eingang, also ist ihnen
das Eingangssignal Rechteck oder Sinus egal. Die Problematik liegt in der Anpassung Anzeige-Drehzahl. Beim Signal Klemme 1 kommt es auf die Zylinderanzahl
an. Kurz je mehr Zylinder, desto mehr Signale pro Umdrehung, desto höhere mittlere Spannung, desto höherer Anzeigeausschlag.
Beim Signal Klemme W kommt es auf nur auf das Übersetzungsverhältnis zwischen Generator und Kurbelwelle an. Die Justierung der Anzeige erfolgt hier einfachst über ein Stellpoti, die Anzahl der Zylinder ist hierbei vollkommen egal. Deshalb sind "Dieseldrehzahlmesser" normal von der Technik her universel und günstig.
Bei Benzinern erfolgt die Anpassung universel über eine Elektronik (teuer), deshalb verbaut man Benzindrehzahlmesser immer nach Zylinderanzahl.

P.S.: Sollte ich einmal zu belehrend werden oder zuviel Abschweifen, schreibt
     mir einfach. Ich werd' das dann abstellen. Aber Vergaser, Einspritzanlagen
     und Elektrik/Elektronik sind mein absolutes Steckenpferd.

Viele Grüsse

Bazi

wgrefe

[quote bazi]Servus Willi,

vielen Dank für das Lob. Der Unterschied der Drehzahlmesser liegt nicht im Eingangssignal beide haben den gleichen A/D-Wandler im Eingang, also ist ihnen
das Eingangssignal Rechteck oder Sinus egal. Die Problematik liegt in der Anpassung Anzeige-Drehzahl. Beim Signal Klemme 1 kommt es auf die Zylinderanzahl
an. Kurz je mehr Zylinder, desto mehr Signale pro Umdrehung, desto höhere mittlere Spannung, desto höherer Anzeigeausschlag.
Beim Signal Klemme W kommt es auf nur auf das Übersetzungsverhältnis zwischen Generator und Kurbelwelle an. Die Justierung der Anzeige erfolgt hier einfachst über ein Stellpoti, die Anzahl der Zylinder ist hierbei vollkommen egal. Deshalb sind "Dieseldrehzahlmesser" normal von der Technik her universel und günstig.
Bei Benzinern erfolgt die Anpassung universel über eine Elektronik (teuer), deshalb verbaut man Benzindrehzahlmesser immer nach Zylinderanzahl.

P.S.: Sollte ich einmal zu belehrend werden oder zuviel Abschweifen, schreibt
     mir einfach. Ich werd' das dann abstellen. Aber Vergaser, Einspritzanlagen
     und Elektrik/Elektronik sind mein absolutes Steckenpferd.

Viele Grüsse

Bazi[/quote]


Hallo Bazi,

[quote bazi]P.S.: Sollte ich einmal zu belehrend werden oder zuviel Abschweifen, schreibt mir einfach. Ich werd' das dann abstellen. Aber Vergaser, Einspritzanlagen und Elektrik/Elektronik sind mein absolutes Steckenpferd.[/quote]

Um Gotteswillen! Ganz im Gegenteil!

Allein die Informationen aus dieser Antwort haben mein Wissen schon bereichert und mich meinen Fehler erkennen lassen. Wir beide sind vermutlich gleichen Jahrgangs und ich für meinen Teil lerne für mein Leben gern und gern dazu.

Wenn jemand etwas nicht verstanden hat, steht es ja jedem frei nachzufragen.
Ich halte es zumindest so. Und wie heißt es doch so schön:

Dumme Fragen gibt es nicht, es gibt nur Dumme, wenn sie nicht fragen"

Herzlichen Dank!

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

bazi

Servus Willi,

ich bin Jahrgang 1960, und bin trotz meiner kurzen Mitgliedschaft in diesem
Forum von Euch begeistert. Anscheinend bin ich in einer Kumpelgemeinde ganz
nach meinem Geschmack gelandet. Ich freue mich auf weiteren interresanten Austausch mit Euch.

Liebe Grüsse

Gert (Bazi)

Yetie71

[quote bazi]Servus Frogger,

wenn Du ne Lima schon mal zerlegt hast, ist es kein Problem die Klemme W
selbst zu bauen. Von der Ständerwicklung gehen drei Kupferdrähte zu den
Leistungsdioden. An einen dieser Kupferdrähte ein isoliertes Kabel anlöten
und nach außen führen. Schon hast Du Deine Klemme W, auch an einer Benziner-
Lima. Einfacher ist es aber das Drehzahlsignal an Klemme 1 der Zündspule
abzunehmen. Vorsicht die Drehzahlmesser für Klemme 1 und Klemme W sind
verschieden.

MfG

Bazi[/quote]

Gut zu wissen, dass wir hier so Profis haben. Eine Idee dazu: ist es den Verfassern möglich das zu bebildern und wir stellen das dann in das Iltis-Wiki?

bazi

Servus Yetie,

hier die gewünschten Bilder. Zunächst die Schaltung:

http://www.imagenetz.de/ff766d6db/Lichtmaschgleichrichtung.jpg.html


Du musst Dein W-Kabel einfach nur an einen, der mit roten Pfeilen gekennzeichneten Punkt anlöten. Am besten nimmt man den äußersten, damit Dein Kabel möglichst wenig Berührungsmöglichkeiten mit den Läufer bekommt. Am besten das W-Kabel als Draht (= steifer) verlegen und auf der Diodenplatte mit Silikon oder Sekundenkleber fixieren.

MfG

Bazi

wgrefe

[quote bazi]Servus Yetie,

hier die gewünschten Bilder. Zunächst die Schaltung:



Die Ständerwicklung ist eine Sternschaltung von 3 Wicklungen. Die Klemme W ist einfach das Ende (U, V oder W) einer dieser Wicklungen. Wenn die Lima also arbeitet wird hier die erzeugte Wechselspannung abgenommen.


In echt sieht es so aus:

Du musst Dein W-Kabel einfach nur an einen, der mit roten Pfeilen gekennzeichneten Punkt anlöten. Am besten nimmt man den äußersten, damit Dein Kabel möglichst wenig Berührungsmöglichkeiten mit den Läufer bekommt. Am besten das W-Kabel als Draht (= steifer) verlegen und auf der Diodenplatte mit Silikon oder Sekundenkleber fixieren.

MfG

Bazi[/quote]

Hallo Gert,

die trennen sich auf der Seite (http://www.imagenetz.de) nur sehr ungern/umständlich von ihren Bildern, daher hattest Du etwas Kuddelmuddel in den URLs. Ich habe daher Dein Beitrag mal etwas nachgearbeitet. Gruß Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Yetie71

Bazi, vielen Dank! So können auch nicht Kfz-Gesellen / Meister mit etwas handwerklichen Geschick einfach nachbauen. Bilder sagen eben mehr als 1000 Worte.

#handschake!#

chrislb

[quote wgrefe]
[quote bazi]P.S.: Sollte ich einmal zu belehrend werden oder zuviel Abschweifen, schreibt mir einfach. Ich werd' das dann abstellen. Aber Vergaser, Einspritzanlagen und Elektrik/Elektronik sind mein absolutes Steckenpferd.[/quote]

Um Gotteswillen! Ganz im Gegenteil!
Allein die Informationen aus dieser Antwort haben mein Wissen schon bereichert und mich meinen Fehler erkennen lassen. Wir beide sind vermutlich gleichen Jahrgangs und ich für meinen Teil lerne für mein Leben gern und gern dazu.
Wenn jemand etwas nicht verstanden hat, steht es ja jedem frei nachzufragen.
Ich halte es zumindest so. Und wie heißt es doch so schön:
Dumme Fragen gibt es nicht, es gibt nur Dumme, wenn sie nicht fragen"
[/quote]

Um bei dieser Offtopickerei zu bleiben:
Ich bin ein etwas anderer Jahrgang, aber aus Ausführungen wie denen vom Bazi kann ich nur lernen. Ich halte es so:
Ich habe angefangen zu lernen als ich zum erstenmal die Augen aufgemacht habe, und ich höre damit auf, wenn ich sie definitiv schließe.
Bazi (und gleichgesinnte): Weiter so!
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Falko

Servus

Die Lima vom Benziner hat eine Klemme W ! Die Lima hat hinten verschiedene Anschlussbolzen der isolierte M8 ist B plus, der M6  der direkt im Aluguss sitzt ist B Minus, der kleine  M4 ist  fuer die Ladekontrolle  und der M5 mit Isolierscheibe drunter ist Klemme W. Sind auch alle in Hochpraegung gekennzeichnet das sollte nicht
so leicht weg gehen. Ich habe da einen Drehzahlmesser dran und meiner ist ein 79er
Benziner!

Mfg Falko