➤ Audi quattro: vom Iltis inspiriert

Erhaltungs-Ladegeräte

Begonnen von chrislb, 17. April 2013, 15:14

chrislb

Im Winter schalte ich immer den Nato-Knochen aus. Im Frühjahr haben meine Batterien dann gerade noch genug Ladung zum Starten - oder gerade nicht mehr. Da hilft nur laden.
Jetzt denke ich an Ladegeräte mit Erhaltungsfunktion, oft auch Akku-Jogger genannt. Weil ich mit der Forum-Suchfunktion nichts gefunden habe, frage ich hier:
Da es diese Geräte im allgemeinen nur für 12Volt gibt, muß ich für meine zwei Iltis-Akkus zwei haben; also Akkus trennen und jeden an seinen eigenen Erhaltungslader anschließen. Wenn damit die Totalentladung vermieden wird, sollte das auch die Lebensdauer der Akkus erhöhen.

Wer hat gute Ratschläge?
Wer hat Erfahrungen?

Um allen Schlaumeiern voraus zu sein: eben mal wechseln zwischen den Akkus ist für mich unpraktisch, da ich fast 1000km von meinem Iltis entfernt überwintere.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Uwe(002)

Moin Chris,

sowas gibts natürlich auch für 24V, und sogar in Bronzegrün.
Eigentlich was für die Feuerwehr, wo die Akkus ja immer voll sein sollen, aber das gab´s auch für BW-Fz.

Hab ich auch ein paar Jahre im Winter am ILTIS angeschlossen, hilft, Betterien sind nach dem Winterschlaf voll.

Ich hab so´n Ding auch noch im Überbestand.

Uwe(002)

Blitzklick

Zitat von: Uwe(002)Moin Chris,

sowas gibts natürlich auch für 24V, und sogar in Bronzegrün.
Eigentlich was für die Feuerwehr, wo die Akkus ja immer voll sein sollen, aber das gab´s auch für BW-Fz.

Hab ich auch ein paar Jahre im Winter am ILTIS angeschlossen, hilft, Betterien sind nach dem Winterschlaf voll.

Ich hab so´n Ding auch noch im Überbestand.

Uwe(002)

Hallo Uwe,

hast du da mal ein paar Eckdaten?
Wäre auch für mich interessant.
Anschluß am besten über Schweinsnase oder?

Gruß!

Dominik

Uwe(002)


Snoop

Zitat von: chrislbWer hat gute Ratschläge?
Wer hat Erfahrungen?


Hi chrislb,

1. Empfehlung: BOSCH C7 (auf Batterielader C7 klicken)

2. Empfehlung: Ansmann ALCS 2-24

Beide Geräte habe ich im Einsatz.
Das BOSCH C7 seit etwa 2 Jahren und ich bin von den Funktionen und der Leistung begeistert.
Vom Ansmann ALCS 2-24 habe ich 4 Stück (vor etwa 6 Jahren das erste gekauft) und kann die kleinen Dinger für die Erhaltungsladung voll empfehlen.

Bei allen Ladern habe ich die serienmässigen Polzangen gegen einen DIN KFZ-Stecker getauscht.
Meine Fahrzeuge haben extra dafür eine DIN KFZ-Dose mit direktem Batterieanschluss bekommen, so dass der Batteriehauptschalter ausgeschaltet bleiben kann.

Lillifee

Hallo Chris,

Zitat von: chrislbWer hat Erfahrungen?

CTEK XT 14000 Extended

Neu sicher nicht gerade billig, aber ab und zu werden die "großen CTEK" gebraucht zu einigermaßen akzeptablen Preisen angeboten: Man muß allerdings schon ein wenig gucken und geduldig sein.
Ich fahre immer noch die originalen Sonnenschein-Gel-Batterien.

Zitat von: BlitzklickAnschluß am besten über Schweinsnase oder?

Ich habe mir eine zweite Funk-Stromdose besorgt und direkt an die Pole angeschlossen (Anschluß des Ladegeräts dann an die Funk-Stromdose).

Zitat von: chrislbWer hat gute Ratschläge?

Ich stelle am Wochenende ein paar Bilder einer Alternative rein die ich ab und zu auch anwende. :)-D

Gruß
Volker

Housil

Zitat von: LillifeeCTEK...

CTEK haben wir in allen unseren Einsatzfahrzeugen verbaut (und ist auch die Hausmarke von BMW), kann ich nix negatives drüber berichten.
Gruß
Olli

chrislb

Meine Herren,

ich danke allen für die sachdienlichen Ratschläge.
Ich habe mich inzwischen auch im Internet schlau gemacht.
Ich fasse die folgenden zwei Möglichkeiten ins Auge:
- Suchen nach einem gebrauchten 24V CTEK (teuer, gut).
- Zwei 12V-Geräte die beinahe überall angeboten werden (billig, etwas umständlich in der Handhabung).
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Falli63

Hallochen Christian,

ich sitze gerade auf der Arbeit rum und habe Deinen Beitrag gelesen.
Wenn Du interresse hast, ich habe ein fast neues 24 V Erhaltungsgerät ( wird bei Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr benutz )und brauche das nicht mehr.
Ich schicke Dir heute Abend mal eine PN mit Typ und Daten.

Gruß

Dietmar

chrislb

Danke, Falli.
Entspricht meiner Option 1.
Danke.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Lillifee

Hallo Chris,

Zitat von: chrislb- Zwei 12V-Geräte die beinahe überall angeboten werden (billig, etwas umständlich in der Handhabung).

Nur umständlich in der Handhabung wenn ... (Ich kann Dir die Alternative aber erst frühestens am WE zeigen): Du mußt Dich noch ein wenig gedulden. :)-D

Gruß
Volker

stefan

....da bin ich gespannt.....ich arbeite auch mit 2 12v teilen vom Discounter..

Lanci

Hallo Chris,

ich habe gute Erfahrungen mit dem Cartrend MP 7000 Professional gemacht. Wird auch von einem Discounter angeboten für ca. 80,- Euronen und ist für 12 / 24 Volt geeignet.

183 Grüße
Lanci


( Die Welt entwickelt sich. Was gestern falsch war, kann morgen richtig sein. )

MacSchreck

Zitat von: chrislb(...)

Wer hat gute Ratschläge?
Wer hat Erfahrungen?

Um allen Schlaumeiern voraus zu sein: eben mal wechseln zwischen den Akkus ist für mich unpraktisch, da ich fast 1000km von meinem Iltis entfernt überwintere.

Warum denn nicht was selber basteln...steht doch alles im Wiki...

Ladungserhaltung

Wenn ich ein bischen Zeit übrig hätte, würd´ich mich dran versuchen...

Gruß

Markus

Lillifee

Nabend die Herren,

bin doch gerade noch auf die Schnelle zu meinem Stellplatz gefahren um ein paar Bilder für Euch zu schießen - So sieht es bei mir standardmäßig hinten vor/unter den Rücksitzen aus:



Zitat von: LillifeeIch habe mir eine zweite Funk-Stromdose besorgt und direkt an die Pole angeschlossen (Anschluß des Ladegeräts dann an die Funk-Stromdose).



Die Dose kann man herausziehen - Da ist genügend Kabel dran für etwa 1,5 m
(Eine Sicherung ist auch eingebaut).

Zitat von: LillifeeNur umständlich in der Handhabung wenn ...

Hier die einzige "zerstörerische" Modifikation an meinem Iltis - Die Verbindung zwischen den beiden Batterien kann über diesen zusätzlich eingebauten Schalter unterbrochen werden:



An die Pole jeder Batterie wurde weiterhin jeweils einen sogenannten "CTEK Comfort Connect Adapter" angedockt (links unten im Bild):



Diese Steckverbindung weisen alle neueren CTEK-Ladegeräte 12V als Option auf (Das "Männchen" rechts oben im Bild).



Vorgehensweise zum Laden der Batterien:

Will man die Batterien einzeln laden: Hinterer Hauptschalter aus und Ladegerät(e) an den/die CTEK-Adpater angeklemmt - Fertig:



(Anmerkung: Das mache ich ab und zu da meine linke Batterie manchmal ein klitzekleines bißchen schwächer auf der Brust ist als die rechte; auf jeden Fall immer vor der Überwinterung).

Zum "Training" bzw. der "Erhaltung" beider Batterien bleibt der hintere Hauptschalter dagegen an und das große 24V-CTEK wird an die verbaute Funk-Stromdose (linker Bildrand) angestöpselt.


Ich bin insgesamt ganz zufrieden mit der Lösung:
Da muß man nicht immer so viel rumfummeln bis man erst einmal zum Laden kommt - Und flexibel ist die Lösung auch. B)

Gruß
Lillifee

P.S.: Am Wochenende kann ich bei weitergehendem Interesse auch einmal das Schwallblech demontieren damit man sich "das dahinter" noch ein wenig besser ansehen kann.