➤ Audi quattro: vom Iltis inspiriert

Rostvorsorge Unterboden

Begonnen von Lillifee, 08. Oktober 2013, 21:18

Maxi

Hallo zusammen,

meine Erfahrung mit einem Fertan-Einsatz, sind gerade mit vorheriger
Rostentfernung mittels einer Zopfbürste eher durchwachsen....
Durch die Zopf-Drahtbürste erwärmt sich das Blech und der UBS bzw Farbe, Füller usw.
wird weich, nun schmiert die Pampe teilweise die kleinen vorhandenen Rostporen zu.
Dadurch kommt das Fertan nicht mehr ran und die Pest kommt nach kurzer Zeit wieder:X

Man müsste den groben Rost bzw die Deckschicht ohne starker Erwärmung entfernen, dann denke ich würde das Fertan vermutlich besser wirken.

Noch etwas zu Rostentfernen, wo gerade viele drauf schwören ist :Rostelete
ich habe es aber noch nicht getestet.

Gruß Klaus

OF KOLLE

ROSTdelete

sieht sehr interessant aus!
hab da gleich mal nen Kilo geordert mal sehen was das kann

Werde dann Bericht erstatten ob das Zeug das hält was es verspricht!

Gruß Pascal

Lillifee

Hallo Klaus,

Zitat von: Maximeine Erfahrung mit einem Fertan-Einsatz, sind gerade mit vorheriger
Rostentfernung mittels einer Zopfbürste eher durchwachsen....
Durch die Zopf-Drahtbürste erwärmt sich das Blech und der UBS bzw Farbe, Füller usw.
wird weich, nun schmiert die Pampe teilweise die kleinen vorhandenen Rostporen zu.
Dadurch kommt das Fertan nicht mehr ran und die Pest kommt nach kurzer Zeit wieder:X

Man müsste den groben Rost bzw die Deckschicht ohne starker Erwärmung entfernen, dann denke ich würde das Fertan vermutlich besser wirken.

Da hast Du sicherlich Recht - Das steht aber auch klipp und klar auf der Verpackung drauf dass das Blech (wirklich) sauber und fettfrei zu sein hat (= entweder blankes Metall oder festsitzender Rost) bevor man Fertan draufgibt.

Zu meinen Erfahrungswerten in dieser Richtung vielleicht aus http://forum.vw-183.de/phorum_old/read.php?5,21281,21281#msg-21281:

Zitat von: LillifeeVorher:

Zitat von: LillifeeSo sieht / sah das Ding aus:


Nachher:


Das war vor etwas über einem Jahr. Heute sieht die Heckklappe so aus:



Und mein Hänger steht durchaus auch schon einmal den ein oder anderen Tag bei Wind und Wetter draußen.
Meiner Meinung nach ist es wesentlich zu erkennen woher der Rost kommt (und ob er schon durch ist oder nicht).
Wenn er von innen kommt hilft es herzlich wenig von außen etwas darauf schmieren zu wollen - Egal um welches Zauber-Mittelchen es sich auch handeln mag.
Im Falle der Heckklappe ist es recht eindeutig: Bei Regen sammelt sich (auf Grund der leichten Neigung des Hängers nach vorne) immer Wasser in der Kante unten, der Vierkant war hier nicht durchgängig verschweißt. Dass es dort irgendwann zu rosten beginnt war nur eine Frage der Zeit.

Bei meinem Anhänger und meinem Iltis liegt im Prinzip dasselbe Schadensbild vor:
Rost der von außen angreift (Beim Iltis zeigte der UBS an den betreffenden Kanten jeweils Risse - Die konnte man auf Anhieb zwar nicht sehen aber "fühlen"). Diesen oberflächlichen Rost kann man von außen bekämpfen (In den Falzen schwieriger).

Ich werde die behandelten Stellen auch so belassen dass ich alles weiter gut beobachten kann (= kein UBS oder so):
Zur Not gehe ich dann da eben noch einmal punktuell drüber wo erforderlich -
Meine Karre bleibt auf jeden Fall solange es nur irgend geht ungeschweißt. X(

Diese kleine Fibel hier finde ich im Übrigen ganz nett: Rostgrade - Und warum ein Rostumwandler manchmal nicht helfen kann

:)-D

Gruß
Lillifee

Lillifee

Den hatte ich gestern beim Werkzeug-Aufräumen in der Nähe des rechten hinteren Radkastens am Boden liegend entdeckt (Hartplastik - kein Gummi):





Gehört der zum Iltis oder zu einem anderen Fahrzeug?
Und falls zur Ilse: Wohin? :S
Ich hatte für ihn kein irgendwie geeignetes bzw. sinnvolles Loch entdecken können.

Danke! :)-D

Gruß
Lillifee

P.S.: Ich spreche von dem schwarzen Stopfen ;):D(:P)

stefan

....evt. ein Verschluss vom Gestängerohr.....

mcwakewood

Zitat von: LillifeeDen hatte ich gestern beim Werkzeug-Aufräumen in der Nähe des rechten hinteren Radkastens am Boden liegend entdeckt (Hartplastik - kein Gummi):





Gehört der zum Iltis oder zu einem anderen Fahrzeug?
Und falls zur Ilse: Wohin? :S
Ich hatte für ihn kein irgendwie geeignetes bzw. sinnvolles Loch entdecken können.

Danke! :)-D

Gruß
Lillifee

P.S.: Ich spreche von dem schwarzen Stopfen ;):D(:P)


...und ich dacht schon...
unserer war gelb........der Duplo:S

der Stopfen ist def. nicht vom IltisB)-

(ich hab alle originalen gesehen)
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Lillifee

Danke stefan (tu) - Da schau ich einmal.

Und der grüne? 8-)(:D(:P):D:D:D

Lillifee

Nachtrag:
Zitat von: MaxiNoch etwas zu Rostentfernen, wo gerade viele drauf schwören ist :RostDelete
ich habe es aber noch nicht getestet.

[list=1]
  • Soweit ich weiß ist das ein Mittel auf Zitronensäure-Basis - Phosphorsäure (wie z.B. auch in Cola in geringen Mengen enthalten) hat dieselbe Wirkung ist aber effektiver.
  • Das RostDelete ist für meinen Verwendungszweck zu pastös:
Ich brauche etwas möglichst kriechfähiges (= flüssiges) um auch wenigstens auch ein Stück in die Falze zu kommen (-> Fertan + gegebenenfalls Owatrol) - RostDelete schafft das sicher nicht.
[/list]

:)-D

Gruß
Lillifee

Lillifee

Watt nun?
Werdet Euch einmal einig, Sack Zement: Was iss'n dess hier für eine Beratung! ;):D:)-D

taunusiltis

Verdeckgestänge, ganz eindeutig, wo der grüne Kunststoffblock hingehört, weiss ich nicht.

mcwakewood

"""""!!!!!!  dieser These geh ich nach !  

ich bitte höflichst darum, diesem Beitrag den Status Mythbuster anzuheften !
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

taunusiltis

vielleicht ein gemeinsamer Einsatz mit Dänen-friendly fire????

mcwakewood

Zitat von: LillifeeNachtrag:
Zitat von: MaxiNoch etwas zu Rostentfernen, wo gerade viele drauf schwören ist :RostDelete
ich habe es aber noch nicht getestet.

[list=1]
  • Soweit ich weiß ist das ein Mittel auf Zitronensäure-Basis - Phosphorsäure (wie z.B. auch in Cola in geringen Mengen enthalten) hat dieselbe Wirkung ist aber effektiver.
  • Das RostDelete ist für meinen Verwendungszweck zu pastös:
Ich brauche etwas möglichst kriechfähiges (= flüssiges) um auch wenigstens auch ein Stück in die Falze zu kommen (-> Fertan + gegebenenfalls Owatrol) - RostDelete schafft das sicher nicht.
[/list]

:)-D

Gruß
Lillifee

...Pellox vom Korrosionsschutzdepot erfüllt (denk ich ) deine Zwecke
Hab ich auch, bin voll zufrieden.!(tu)
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

mcwakewood

Zitat von: taunusiltisVerdeckgestänge, ganz eindeutig, wo der grüne Kunststoffblock hingehört, weiss ich nicht.

a.tens...könnte passen , der Bund is aber  a bisserl knapp......
2.  gehört def. nicht zum roten......

MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Lillifee

Moin Christian,

Zitat von: mcwakewood...Pellox vom Korrosionsschutzdepot erfüllt (denk ich ) deine Zwecke
Hab ich auch, bin voll zufrieden.!(tu)

Gut zu wissen dass Du damit gute Erfahrungen damit gemacht hast. (tu)
Pelox hatte ich als Rostentferner (Wirkstoff Phosphorsäure) auch schon auf dem Zettel, ich habe mit tannin-basierten Rostumwandlern (korrekte Verarbeitung vorausgesetzt) allerdings bisher auch keine schlechten Erfahrungen gemacht -> Falls bei mir nochmal was durchkommen sollte werde ich Deiner Empfehlung folgen und auf Pelox (bzw. gleich (verdünnte) Phosphorsäure) zurückgreifen.

:)-D

Gruß
Volker

P.S.: Von oben/innen werde ich das Ganze am Ende sowieso noch mit Fluidfilm (bzw. mit Fluidfim verdünnter Permafilm) "fluten" - Das kann dann den Winter über hinkriechen wohin es will. ;)