➤ Produziert von 1978 – 1988

Druckminderer Bremsleitung hinten

Begonnen von Iltis01, 22. November 2013, 21:36

Iltis01

Hallo, kennt jemand den Hersteller der Druckbegrenzer welcher in der Bremsleitung
für die Hinterachse verbaut ist?
Gruß,
Reinhard


Uwe(002)

BW 4730-12-176-2561,
VAG 411 611 789,
Hersteller D9134 = VAG

was aber nicht weiterhilft....

Uwe(002)

MacSchreck

Im großen und ganzen werde ich aus dem ETKA gar nicht schlau:


ETKA, Bildtafel 48-00

Position 25 ist offensichtlich gleichzeitig "Verbindungsstück" und "Druckregler" in einem?

Position 25,   Nr.: 411 611 789 = Verbindungsstück

Position (25), Nr.: 443 611 789 = Verbindungsstück

Position (25), Nr.: 183 614 151 = Druckregler

...ja wat denn nu?

ATE Ware...

Alldieweil

Markus

Stinkmarder

Zitat von: MacSchreckPosition 25 ist offensichtlich gleichzeitig "Verbindungsstück" und "Druckregler" in einem?
Position (25), Nr.: 443 611 789 = Verbindungsstück
Position (25), Nr.: 183 614 151 = Druckregler

Der "Regler" wurde erst spaeter nachgeruestet.
Wuerde mal annehmen das Verbindungsstueck ist das Teil das durch den "Regler" ersetzt wurde.
Das Ding ist m.W. einfach eine Querschnittsverengung.

Gruss
Johannes

Stöffen

Moin!
Gibbet beim Dirk Lange in Moers.
Siehe auch PN an Markus!

Gruß
Stöffen

John

Moin

Beim meinem Bombardier ist nur das Verbindungsstück an Pos. 25 verbaut.
Bin am Überlegen, ob ich den Druckminderer nachrüsten sollte...?
Habe aber bisher keinen Unterschied zum Bremsverhalten bei meinem BW-Iltis
feststellen können...

Gruß
John

Stoffel

Hallo,

es gibt ein "Technisches Merkblatt Fahrwerk Nr. 6, Ausgabe 02.89" von VW.
Dort wird die Umrüstung auf die Druckbegrenzungsventile beschrieben.

Grüße aus Münster

Stoffel

Stoffel

Noch'mal Hallo,

ich bekomme den Upload des Merkblatts mit PICR nicht hin - ist immer nur die zweite Seite. Sorry

Gruß
Stoffel

MacSchreck

Danke für den Hinweis, hab das selber im Archiv, jedoch noch nie nachgeschaut. Hier mal das Merkblatt:





Gruß

Markus

Iltis01

Hallo Iltisfreunde,
dank euch für eure Beiträge, ihr habt mir sehr geholfen.
Gruß,
Reinhard


Lancelot

Hallo zusammen,

der Vollständigkeit halber:

Das Ding ist bei weitem keine Querschnittsverengung und auch kein Druckminderer...

Es handelt sich um einen Druckbegrenzer. Dieser hat die Funktion, bis zu einem gewissen Bremsdruck, den durch das Fußpedal aufgebauten Druck, zur HA ganz normal durchzusteuern. Übersteigt der Druck den Grenzdruck, dann schließt der Begrenzer. D.h. der Bremsdruck an der HA kann nicht weiter steigen, damit auch nicht die Bremskraft.

Dieses Teil sorgt dafür, dass besonders das Leerfahrzeug, auf Untergründen mit geringem Reibwert nicht übersteuert, also das Fahrzeug hinten nicht ausbricht.

Ich würde empfehlen, dieses Teil nachzurüsten, sofern noch nicht verbaut.

Im Prinzip ist es eine Billigvariante eines ALB (Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler). Dieser wird in LKWs eingesetzt, oder auch bei schweren PKW ohne ABS (Mercedes G-Klasse, etc.) um der stark schwankenden HA Beladung Rechnung zu tragen.

Gruß

Alexander

Stinkmarder

Zitat von: LancelotDas Ding ist bei weitem keine Querschnittsverengung und auch kein Druckminderer...

Es handelt sich um einen Druckbegrenzer. Dieser hat die Funktion, bis zu einem gewissen Bremsdruck, den durch das Fußpedal aufgebauten Druck, zur HA ganz normal durchzusteuern. Übersteigt der Druck den Grenzdruck, dann schließt der Begrenzer. D.h. der Bremsdruck an der HA kann nicht weiter steigen, damit auch nicht die Bremskraft.

Danke fuer die Erlaeuterung. Du hast nicht zufaelligerweise auch eine Querschnittszeichnung o.ae. davon? Wuerd mich mal interessieren wie das aufgebaut ist.

Zitat von: LancelotIm Prinzip ist es eine Billigvariante eines ALB (Automatisch Lastabhängiger Bremskraftregler).

Ein ALB duerfte beim Iltis wegen der Einzelradaufhaengung nicht moeglich gewesen sein, weil's da keine Stelle gibt an der man einfach den Beladungszustand messen kann. (Beim LKW: Abstand Achse zum Rahmen)

Gruss
Johannes

Firle

ZitatEin ALB duerfte beim Iltis wegen der Einzelradaufhaengung nicht moeglich gewesen sein, weil's da keine Stelle gibt an der man einfach den Beladungszustand messen kann. (Beim LKW: Abstand Achse zum Rahmen)

Wäre beim Iltis noch aufwendiger, da diagonale Bremskreise

Gruß
Firle
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

MacSchreck

Zitat von: StinkmarderDanke fuer die Erlaeuterung. Du hast nicht zufaelligerweise auch eine Querschnittszeichnung o.ae. davon? Wuerd mich mal interessieren wie das aufgebaut ist.


Ich hatte mich das im Vorfeld auch schon gefragt, wie das wohl regelt...dazu im Netz ein wenig geforscht. Das ist zumindest etwas zur Funktionsweise:

Druckminderventil

Gruß

Markus

Uwe(002)

...ich kann ja mal so´n Ding auseinandernehmen, hab einige liegen.

Uwe(002)