➤ Ist der Iltis gewillt, kommt er an jedes Ziel!

Wischermotor insten - Step by step für die Prinzessin erklärt

Begonnen von Lillifee, 08. Dezember 2013, 15:27

Lillifee

Hallo Mädels!

Es ist für mich zwar eigentlich kein wesentliches Bauteil ;) -
Aber mein Wischermotor macht in letzter Zeit doch ab und zu kleinere Zicken so dass ich mich entschlossen habe, ihn zu insten.

Folgende Vorarbeiten wurden bereits erledigt:
1. Der Wischermotor wurde aus dem unteren Scheibenrahmen herausgeflext (Vorsicht an der Scheibe!) und
2. mit einem Seitenschneider die Kabel sauber durchtrennt.

Der Wischermotor liegt nun so vor:





Wie geht es jetzt weiter?
a) Auf der einen Seite erst einmal die vier Schrauben lösen und den Deckel abheben?
b) Oder auf der anderen Seite die weiße Plastikabdeckung entfernen und den Bügel umlegen um die Abdeckung abzunehmen?  
c) Oder weiter mit der Flex?

Und wann ist es soweit dass einem zig Kleinteile entgegenfliegen?
...

Ich bitte um anschauliche Erläuterung und Hilfestellung:
Stellt Euch quasi vor ich sei die Sandra und Ihr die Steffi ... ;)

In freudiger Erwartung Eurer didaktisch wertvollen Beiträge  :)-D

Gruß
Lillifee

Uwe(002)

...was hat denn der Wischermotor der belgischen Prinzessen eigentlich ?
Schafft er keine klare Sicht mehr ? - Dann vielleicht erstmal die Wischerblätter wechseln, oder einfach Licht anmachen, oder mit Brille fahren.

Keine Endabschaltung ?

Ruckel beim Wischen ?

Wenn du ihn jetzt weiter zerlegen willst, dann erstmal Flex weg, 10er Bohrer nehmen, und in jedes der fünf Felder in der hellen Plastkkappe ein 25mm tiefes Loch bohren - dann ist er auf jeden Fall ganz hin !

Ach ja, vorher doch nochmal die Flex nehmen, und den langen Messingnippel vorn mit einem beherzten Schitt demontieren.

Egal was du machst - du hast ja einen Zauberstab, der macht alles wieder heil !


Uwe(002)

chrislb

Zitat von: LillifeeEs ist für mich zwar eigentlich kein wesentliches Bauteil ;) -
Nicht wesentlich? Wird der nicht bei der technischen Überprüfung kontrolliert? (nur so nebenbei).

Weiteres Vorgehen hängt von der Art der Störung ab (darüber schreibst Du nichts). Meist ist es ja die Endabschaltung die's nicht tut. Die elektrischen Komponenten befinden sich unter der bügelgesicherten Haube, die mechanischen (Zahnräder, Exzenter- oder Kurbeltrieb) unter dem Deckel mit den Schrauben. So war das jedenfalls beim Wischermtor meines anderen Oldtimers.

Also erst b:
b) ... auf der anderen Seite die weiße Plastikabdeckung entfernen und den Bügel umlegen um die Abdeckung abzunehmen.
Hier die elektrischen Komponneten prüfen und ggf. das Ding mit einem provisorischen Anschluß laufen lassen.

Wenn elektrisch alles OK ist die mechanische Seite prüfen.
a) Auf der einen Seite erst einmal die vier Schrauben lösen und den Deckel abheben
Wenn das Gehäuse gut horizontal liegt (in Schraubstock einspannen) dann fliegt einem nichts entgegen.

Abzuraten:
c) Oder weiter mit der Flex?
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

chrislb

Kommando zurück!
Erst muss ich wissen was die Störung ist (siehe auch Uwe), dann muss ich vielleicht die Reihenfolge der Schritte umdrehen.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Lillifee

Zitat von: Uwe(002)...was hat denn der Wischermotor der belgischen Prinzessen eigentlich ?

Sehr gute Frage, Uwe (tu):
Es kommt kein Wasser mehr wenn ich den Hebel ziehe ...

Gruß
Sandra

Lillifee

Zitat von: LillifeeEs kommt kein Wasser mehr wenn ich den Hebel ziehe ...


Nee - Ist natürlich Quatsch. :D:D:D

Wenn ich z.B. abschalte bleiben die Wischerblätter ab und zu genau dort stehen wo sie gerade sind. Dann dauert es ein paar Sekunden (gefühlt ca. 5-10 s) bis sie es sich doch wieder anders überlegen und sie pflichtgemäß in die Ruheposition zurückkehren.

Also im Prinzip ein sich schleichend durch vereinzelte Aussetzer ankündigendender Ausfall - Ich vermute die Mechanik ist verharzt.
Deshalb will ich da 'mal saubermachen.
Und außerdem iss Winter.

Gruß
Volker

Lillifee

Zitat von: chrislbNicht wesentlich?

Den braucht man doch nur bei Regen B) - Oder?

Zitat von: chrislbWird der nicht bei der technischen Überprüfung kontrolliert? (nur so nebenbei).

Hmm - Also zumindest bei mir noch nie seit ich ihn habe.

Zitat von: chrislbWeiteres Vorgehen hängt von der Art der Störung ab (darüber schreibst Du nichts). Meist ist es ja die Endabschaltung die's nicht tut. Die elektrischen Komponenten befinden sich unter der bügelgesicherten Haube, die mechanischen (Zahnräder, Exzenter- oder Kurbeltrieb) unter dem Deckel mit den Schrauben. So war das jedenfalls beim Wischermtor meines anderen Oldtimers.

O.k. - Die Elektrik interessiert mich erst einmal weniger.

Zitat von: chrislbAlso erst b:
b) ... auf der anderen Seite die weiße Plastikabdeckung entfernen und den Bügel umlegen um die Abdeckung abzunehmen.
Hier die elektrischen Komponneten prüfen und ggf. das Ding mit einem provisorischen Anschluß laufen lassen.

Um die Elektrik kümmere ich dann wenn ich die mechanische Seite kaputt gemacht mache. ;)

Zitat von: chrislbWenn elektrisch alles OK ist die mechanische Seite prüfen.
a) Auf der einen Seite erst einmal die vier Schrauben lösen und den Deckel abheben
Wenn das Gehäuse gut horizontal liegt (in Schraubstock einspannen) dann fliegt einem nichts entgegen.

Gut! (tu)

Zitat von: chrislbAbzuraten:
c) Oder weiter mit der Flex? [img]http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_168.gif[/img]

Schade. :(

Zitat von: chrislbUnd wann ist es soweit dass einem zig Kleinteile entgegenfliegen?
...Dann hast Du Dich nicht an die vorstehenden Schritte gehalten.

Oder es war eine Falle ... ;) :D :)-D
Gruß
Lillifee

Lillifee

Zitat von: chrislbKommando zurück!
Erst muss ich wissen was die Störung ist (siehe auch Uwe), dann muss ich vielleicht die Reihenfolge der Schritte umdrehen.

::o Oh je - Jetz' isses schon passiert! ;)

(Jetzt muß ich aber erst einmal auf den Weihnachtsmarkt - Mit ein paar Glühwein schraubt es sich dann eh besser weiter (:D)

:)-D

mcwakewood

........im  Iltis-Wiki stand´s mal........


wie weit willst du denn zerlegen Prinzessin.....??


so..........grob zerlegt......? zum Getriebe reinigen...




oder bis zum Rumpf.....





zum Magneten ausrichten......wg  Schleifgeräuschen....?






andernfalls wenn´s sich nur ums stehenbleiben handelt, den weißen Deckel runter .....vorsichtig.. und den Endabschaltungskontakt mal reinigen.
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

chrislb

Ich bin eins mit dem anderen Christian (mcwakewood):
Das beschriebene Problem mit der (Nicht-)Endabschaltung hängt meist mit einem schlechten Kontakt (Endstandsabschaltkontakt) zusammen. Da ist doch zo'n Schleifkontakt, der bis zum Endstand den Strom liefern muß.
Daher erste Aktion:
Diesen Kontakt reinigen und notfalls etwas nachbiegen, sodaß er wieder guten Kontakt macht. Da das Ding doch offen ist auch alle anderen Kontakte reinigen und ggf. nachbiegen.
Und dann auf jeden Fall Probelauf!

Ich schreibe das so nach meinen Erfahrungen mit einem anderen Wischermotor, denn ich habe den vom Bombi-Iltis noch nicht reparieren müssen.

Und wie war's auf dem Weihnachtsmarkt? Genug (aber nicht zu viel) Glühwein getrunken?
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

Lillifee

Zitat von: chrislbUnd wie war's auf dem Weihnachtsmarkt? Genug (aber nicht zu viel) Glühwein getrunken?

Super! :)o Ich habe mir aber zum Aufwärmen nur einen genehmigt. :)-D

Zitat von: mcwakewoodwie weit willst du denn zerlegen Prinzessin.....??
so..........grob zerlegt......? zum Getriebe reinigen...


Bietet sich an - Nachdem ich die Seite jetzt schon 'mal offen hab':



Sieht eigentlich noch ganz o.k. aus:



Und nu? Wie bekommt man das Getriebe heraus?
Ein bißchen nach oben ziehen lassen sich die Bauteile ...
Wo ist denn da die Sicherung?

Zitat von: mcwakewoododer bis zum Rumpf.....

Um Himmels Willen! Ich brauche keinen neuen Wischermotor. :D


Zitat von: chrislbIch bin eins mit dem anderen Christian (mcwakewood):
Das beschriebene Problem mit der (Nicht-)Endabschaltung hängt meist mit einem schlechten Kontakt (Endstandsabschaltkontakt) zusammen. Da ist doch zo'n Schleifkontakt, der bis zum Endstand den Strom liefern muß.
Daher erste Aktion:
Diesen Kontakt reinigen und notfalls etwas nachbiegen, sodaß er wieder guten Kontakt macht. Da das Ding doch offen ist auch alle anderen Kontakte reinigen und ggf. nachbiegen.
Und dann auf jeden Fall Probelauf!

Wenn ich die mechanische Seite saubergemacht und neu eingefettet habe schaue ich mir die andere an. (tu)

Probelauf klingt gut! An welche Kontakte muß ich denn da was anlegen?
(Meine Ilse steht im Winterquartier - Die Batterien sind draußen)



Gruß
Lillifee

Lillifee

Zitat von: mcwakewood........im  Iltis-Wiki stand´s mal........

Meinst Du das hier? http://wiki.vw-183.de/index.php/Wischermotor_reinigen
Die Illustration dort ist in meinen Augen etwas vage gehalten.

mcwakewood

Hallo Prinzessin,

ja das war mal der Bericht....... da waren viele Bilder dabei  -- waren. Ich kann sie nicht mehr sichtbar machen obwohl da jpg´s angezeigt werden.

nun ja, dann entferne mal den Sicherungsring an der Achse



dann kannst du den ganzen Hebelarm herausziehen.  ;) nicht verkanten;

Die 4 mit grünem Siegellack versehenen Schrauben entfernen

> und schon ist der Zwischenflansch entfernbar und man sieht das "Getriebe"::o

in dem großen Zahnrad ist eine kleine Kerbe  >>  für die Endabschaltung

( mach mal bitte Bilder von der Getriebe-Seite, da hab ich auch keine mehr )



binn isch übrigens Tschakeline, die ´s zu erklären versucht........:D
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

wgrefe

Hallo Fee,

im Wiki ist nur der alte rohe Artikel von Gunters wiki.
Der Artikel war auch nicht sonderlich aussagekräftig.

Hier hast du noch was zur Elektrik.

http://wiki.vw-183.de/index.php/Scheibenwischermotor

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de

Lillifee

Zitat von: mcwakewoodnun ja, dann entferne mal den Sicherungsring an der Achse


Jepp! Wenn man weiß wo man in dem ganzen Siff suchen muß - Da isser, der Schlawiner X(:



Zitat von: mcwakewooddann kannst du den ganzen Hebelarm herausziehen. ;)

Gemacht:



Zitat von: mcwakewoodnicht verkanten;

Äh - Was soll man nicht verkanten? 8-)

Zitat von: mcwakewoodDie 4 mit grünem Siegellack versehenen Schrauben entfernen

Korrigiere mich bitte: Siegellack macht man doch normalerweise auf Schrauben die nicht mehr geöffnet werden sollen - Oda? :):D
Aber was soll's ..
 
Zitat von: mcwakewood> und schon ist der Zwischenflansch entfernbar und man sieht das "Getriebe"::o
in dem großen Zahnrad ist eine kleine Kerbe  >>  für die Endabschaltung
( mach mal bitte Bilder von der Getriebe-Seite, da hab ich auch keine mehr )

Gerne!
Was ist mit dem Schnüdel rechts der da von unten hoch kommt und sich im Betrieb dreht - Macht man den noch ab oder bleibt der (erst einmal) dran? 8-)
(Ich vermute "bleibt dran")

Kommen da eigentlich noch viele Teile?
Dann sollte ich mir vielleicht erst einmal ein System überlegen ... B)

Zitat von: mcwakewoodbinn isch übrigens Tschakeline, die ´s zu erklären versucht........:D

Solange Du nich die Schantall bissd ... :P