➤ Vorgänger des Wolf

Winter-Wartung 2008/09

Begonnen von Snoop, 10. Dezember 2008, 19:53

Snoop

Moin Leutz,

heute war es soweit...ich konnte mich endlich zum Startschuss der WW 08/09 durchringen.

Geplant sind folgende Arbeiten, über die ich in unregelmäßigen Abständen berichten möchte:

1.: Austausch der vorderen linken Antriebswelle gegen eine von mir überholte und neu lackierte Welle.
2.: Austausch aller Gleithülsen und Dichtungen in den 4 oberen Traggelenken inkl. Nachrüstung von Schmiernippeln, sowie Reinigung und Lackierung der ausgebauten Teile.
3.: Wechseln und Einstellen der hinteren Bremsbeläge (wenn ich viel Lust haben sollte)
4.: Motorölwechsel inkl. Filterwechsel (muß ich darüber hier berichten???)
5.: Blattfedern reinigen und neu fetten (allerdings im eingebauten Zustand)

Der erste wichtige Schrittt ist getan, das Auto steht aufgebockt und ohne Räder in der Garage.
Jetzt müssen nachts nur noch die Heinzelmänchen kommen und meine To-Do Liste abarbeiten...





---Der Iltis ist das Teil unter der grauen Plane---

Am Freitag werde ich vorne links anfangen und erstmal die Schmiernippelposition festlegen,
damit später auch ohne Abbau der Räder nachgeschmiert werden kann.

www.iltisteile.com

wenn du die traggelenke draußen hast, mach doch die blattfedern gleich raus
die 8 muttern und 4 schrauben machen den bock auch nicht fett....

..sozusagen
.. alles an Ersatzteilen und Zubehör für den Iltis...
Tel. 0170 9927739 oder email: info@iltisteile.com

Landjäger

Aber hinterher Spur- Überprüfung nicht vergessen, geiler Arbeitsplatz, Snoop.
Viele Grüße aus Österreich, Schnee-schaufelnter-weise, Alex (TT 08)

Schlömer

moin

einen schönen Arbeitplatz haste da ;)

Wie machst du das mit dem Blattfedern? Tuste die denn auch in ,,Mike-Sanders-Fettband,, einwickeln? (http://www.korrosionsschutzshop.de/shop/images/mike-sanders-fettband.jpg)

Ich bin gespannt auf deine Berichte.

viel Spaß :D
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

Lancelot

Hallo Oliver,

was soll das OP Tuch über dem Wagen???

Willst Du ihm den Anblick ersparen ;-))

Gruß

Alexander

derauchnocheinigesüberdenwintermachenwill

iltisjg74

Hallo !!

Wie kommst du denn an die Schrauben der vorderen Blattfeder ran ??
So wie ich das sehe ist das ein mortz Gefummel.
Da must du von oben her ja alles abbauen.

MfG

Oliver Finkenwerder

Hallo Oliver

Ich habe vor ca. 3 monaten meine Blattfedern getauscht,nach fast 30 Jahren wahr das auch erforderlich.Der Unterschied zwischen Alt und Neu wahr gewaltig.
Meine Federn habe ich nicht gefettet.
Warum Fettest du sie ein.......und wenn ich schon am fragen bin,warum Schmiernippel einbauen.

Deine Garage ist Ja super geortnet, ist echt super,Ich Schraube unterm Carport.
Für das Winterschrauben einfach zu Kalt.
Steht dein Iltis eigentlich Sicher auf den Böcken.

gruß Oliver

Snoop

Plane 2009 neue Blattfedern zu kaufen, das ist dann ein Part der WW 09/10.

Snoop

Nö, die werden ganz klassisch mit dem Montiereisen aufgehebelt, gereinigt, dann kommt ein Hieb Schwerlastfett drauf, Montiereisen rausziehen (Finger vorher wegtun) und gut.

flinkerILTIS

Also ich denke mal das er die Federn fettet damit sie nicht rosten und quitschen.
Die Schmiernippel kommen an die Traggelenke um die Haltbarkeit der Gleithülsen zu erhöhen.
Gruß Markus

www.vw-offroad-iltis.forumsfree.de

Snoop

Ja, genau, den Anblick dieser hässlichen bösartigen Welt will ich ihm ersparen.
By the way...im rechten Regal gaanz oben sind neben der Heckenschere zwei grüne Packungen.
Eine davon ist Dir!

Snoop

Stimmt genau!
Mein Iltis, bzw. seine Blattfedern gehören zur quitschenden Version...

Die Position der Unterstellböcke hat sich in den letzten fast 9 Jahren für mich bewährt.
1.: Kann ich das Auto vorher gut mit dem hydr. Rangierheber anheben.
2.: Komme ich an alle in Frage kommenden Bauteile ohne störende Böcke gut ran.

Klar könnte man mit ein paar starken dummen Helfern das Teil so zum Schaukeln bringen das es abschmiert, aber das wollen wir doch nicht, oder...?

flinkerILTIS

Den ILTIS tieferlegen mach ja auch nicht viel Sinn...

Oliver Finkenwerder

Das mit dem Fetten bei älteren Federn ist O.K.
Bei neuen kann ich sagen gutes Fahrferhalten und kein quitschen.

Schuldigung wollte die aufbockweise nicht bemaueln,glaube auch nicht das ihn einer Ruterschupsen möchte ,auch wenn man Starke Helfer hat.Die man beim Tauschen der Federn auf jedenfall benötigt.

Den Iltis auf Böcken zu stellen mache ich auch,aber immer erst eine Seite nach der anderen.


gruß Oliver

Sirko

[quote Oliver Finkenwerder]Das mit dem Fetten bei älteren Federn ist O.K.
[/quote]

Übertreibts nicht mit dem Fetten von Federn. Nach meiner Erfahrung zieht reichlich Öl und Fett nur den Dreck an und die Federn quietschen irgendwann noch mehr. Tendenz bei weiterer Fettpflege zunehmend und in immer kürzeren Abständen quietschend ...

Nachdem ich das Fett und den Dreck von meinen Blattfedern abgekratzt hatte (im eingebauten Zustand!) musste ich ein schmerzhaft lautes Jahr überstehen und dann wurde der Wagen wieder leise und seit dem ist schon jahrelang (natürlich fettfrei) Ruhe! Meine Federn kriegen höchstens noch mit Schlamm Kontakt ;-)

Grüße
Sirko

Ach ja, es gab hier schon mal so Beiträge, dass man die Federn fetten und in Lappen einwickeln soll und das ganze dann mit Kabelbindern sichern muss -> bitte nicht wieder!

Wer unbedingt den Federn was Gutes tun will, kann ja schmale Teflonlagen zwischen die Federlagen einarbeiten. Hab ich schon gesehen. Hab aber keine Ahnung, ob die Feder durch geringere Reibung dann nicht auch marginal weicher wird.