➤ Produziert von 1978 – 1988

Zusatzintrumente innen feucht (Bomdardier)

Begonnen von Zebulon, 18. November 2015, 17:53

Zebulon

Hallo,

es wird wieder Winter und ein altes Problem sich leider wieder in der kühleren Jahreszeit:

Wenn die Heizung läuft beschlagen innen die (orig.) Zusatzinstrumente bzw. es zeigt sich Feuchtigkeit an der Scheibe...

Ich habe die Intrumente ausgebaut - dahinter aber alles trocken

Hat jemand dieses Problem auch oder besser: Wie kann man es lösen?? :-(


Freue mich auf Eure Vorschläge.

Beste Grüße

'Ralf

mcwakewood

....kenn ich schon seit x-Jahren  - ist so
Gibt zwar diverse Tips , halfen aber nicht dauerhaft. Instrumente funktionieren aber ganz normal.
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Zebulon

Hallo Christian,

danke für Deine schnelle Antwort. Stimmt, die Instrumente funktionieren.
Das Problem ist eher "lästiger" Natur.

Aber wo kommt die Feuchtigkeit her??


Ralf B)

Pitter

Das ist oginoool und gehört halt zum Iltis dazu! ;-)
Problem ist ähnlich wie bei der Armbanduhr: ein mal Wasser drin, kann's nicht mehr verdampfen. Durch jahrelanges draußen parken und topless fahren, kann sich da schon mal etwas Feuchtigkeit einschleichen.
Meine Idee wäre ein Reiskorn rein zu legen, wie beim Salzstreuer. Aber dazu müsstest du die Instrumente ja öffnen. Den Moment würde ich dann eher nutzen, um die mal über Nacht auf einem Heizkörper liegen zu lassen, zwecks Trocknung.

Mich stört das aber definitiv nicht genug um da irgendwas gegen zu unternehmen. ;-)

Lillifee

Hallo Ralf,

Du musst das im Prinzip so sehen:
Wenn sie nicht beschlagen würden - Dann stimmt etwas nicht. B) :D

Gruß
Lillifee

slothorpe

hilft alles nicht... als ich meine Bombi neu hatte, hat mich das mit den beschlagenen Instrumenten auch massiv gestört...

Also ausgebaut und über Nacht auf die Heizung gelegt... nix, keine Verbesserung

ausgebaut und mehrere Stunden in den Backofen bei 70 Grad und zusätzlich Luftentfeuchter mit rein... nix, keine Verbesserung

Beleuchtung raus und in das Loch kleine Luftentfeuchter-Päckchen reingesteckt und so eine Woche stehen lassen.... nix, keine Verbesserung

Irgendwann hab ich es aufgegeben, ist halt so, muss halt so sein...

Komisch ist eins: hab mir ein neues Öldruckinstrument von VDO anstelle des zweiten Voltmeters für die Funktbatterie eingebaut, das hat das Problem nicht. Also würde es vermutlich helfen, sich zwei neue VDO Instrumente in 24V zu besorgen, aber dafür bin ich zu geizig...

Gruß
   Holger
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

slothorpe

Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Gandhi

Da kann ich nur zustimmen :)-D, das Fahrzeug lehnt jede "Verbesserung" in dieser Hinsicht ab.>:D<
Der Iltis mag's halt "ein  bisser'l feucht" :D

Grüße Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

Zebulon

Zitat von: LillifeeHallo Ralf,

Du musst das im Prinzip so sehen:
Wenn sie nicht beschlagen würden - Dann stimmt etwas nicht. B) :D

Gruß
Lillifee


Hallo Lillifee,

danke, das tröstet... :)-D


Gruß zurück

Lillifee

:D

Vielleicht hilft auch folgendes:

[/Physik On]

Wann beschlägt eine Scheibe?

Wenn sie selbst (mehrere Grad) kühler ist als die sie umgebende Luft - Immer dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit an der kühleren Fläche
(Kennt jeder: Der Spiegel nach dem Duschen im Bad, die metallene Motorhaube des  im Freien geparkte Auto bei bestimmten Witterungsverhältnissen frühmorgens, ...)

Das in meinen beste Beispiel wenn wir über die Zusatzinstrumente sprechen:
Ihr setzt Euch an einem entsprechenden Herbst-/Wintertag in das kalte Auto und macht die Tür zu - Wenige Sekunden später fängt die Frontscheibe an, von innen zu beschlagen. Das liegt nun nicht daran, dass Ihr beim Einsteigen Unmengen an Feuchtigkeit ins Auto gebracht habt - Nein, Ihr habt den Innenraum durch Euren Körper minimal erwärmt. Das genügt bereits, damit der in der Luft enthaltene Wasserdampf an der kühleren Winschutzscheibe kondensiert.
Das Ganze wird erst dann wieder aufgehoben, wenn die Frontscheibe wieder ungefähr dieselbe Temperatur aufweist wie der Innenraum (Heizung/Lüftung voll an und auf die Scheibe gerichtet; ihr merkt selbst, dass der Luftstrom alleine im Prinzip gar nichts bewirkt - Das schafft am Ende nur die Temperaturerhöhung).

Die Bombardier-Zusatzinstrumente scheinen in ähnlicher Art und Weise im Betrieb recht schnell ein wenig Temperatur zu entwickeln - Ich denke nicht viel, aber eben gerade ausreichend für eine Kondensatbildung.

Das sieht man daran, dass die Dinger ja nicht komplett beschlagen (zumindest konnte ich das noch nie beobachten), sondern immer nur ca. "die untere Hälfte":
Im oberen Bereich genügt die Innentemperatur des Instrumentes, um auch die Scheibe ausreichend "mitzuheizen", im unteren Bereich nicht (Warme Luft steigt nach oben - Kalte sammelt sich unten).

Ergo handelt es sich bei den Bombi-Instrumenten um absolute Konstruktionsfehler -> Die Dinger hätten im Betrieb noch etwas mehr Abwärme entwickeln sollen damit auch der untere Scheibenbereich frei bleibt. :D

Warum beschlägt slothorpes neues VDO-Instrument nicht?

Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder liefert dieses genügend Abwärme im Sinne einer ausreichenden Scheibenbeheizung oder die Scheibe wurde von innen beschichtet -
Das heißt dann oft "Anti-Fog"-Beschichtung oder ähnlich (wird z.B. bei etwas hochwertigeren Schwimmbrillen so gemacht).
Taucher spucken aus demselben Grund vor dem Tauchgang in ihre Taucherbrille: Beide "Beschichtungen" verhindert die Kondensation (durch Reduktion der Oberflächenspannung des Wassers).

Schmiert beim nächsten Duschen einfach einmal einen Teil des Spiegels ganz leicht mit Seife ein - Ihr werdet sehen: Auch dort wird sich dann kein Wasserdampf absetzen.

-> Das einzige, was in unserem Fall hilft, ist, dass irgendwann der Fahrzeug-Innenraum (bzw. die Scheibe) wieder wärmer ist als die Lufttemperatur im Inneren des Instruments - Denn dann geht das Wasser wieder langsam in den gasförmigen Zustand über.
Leider dauert das stets länger als das vorherige Beschlagen der Scheibe, da beim Verdunsten ja eben immer auch Kälte entsteht die unserer gewünschten "Beheizung" genau entgegenwirkt.

[/Physik Off]

-> Ausbauen, auf die Heizung zum Trocknen legen etc.: Alles lieb gemeint - Nur bringt es nicht allzu viel.

Stattdessen einfach akzeptieren oder ignorieren. :) :)-D

Gruß
Lillifee

Lillifee

Zitat von: Zebulon
Zitat von: LillifeeHallo Ralf,

Du musst das im Prinzip so sehen:
Wenn sie nicht beschlagen würden - Dann stimmt etwas nicht. B):D

Gruß
Lillifee


Hallo Lillifee,

danke, das tröstet... :)-D

Gruß zurück

Ergänzung: Wenn Deine nicht beschlagen würden hieße das, dass sie mehr Abwärme entwickeln als "konstruktionsseitig eigentlich vorgesehen" B) (s. anderer Beitrag)
- Und dann hättest Du möglicherweise tatsächlich ein (elektrisches) Problem
-> Deshalb freue Dich immer, wenn Du Kondensat siehst: Dann ist alles in Ordnung. :D :)-D

Gruß
Lillifee

Gandhi

Servus euer Durchlauchtischkeit , die "Erklärung" find ich irgendwie fabulös >:D<.

Untertänigste grüße mit gesenktem Haupt ,  Klaus :D
Einen  Scheiß muss ich !

Lillifee

:D

Ich habe gerade einmal kurz geschaut:
Es gibt solche Antifog-Sprays im Handel (für Motorradhelme etc.).

Frage: Kann man die Bombi-Instrumente zerstörungsfrei zerlegen? 8-)
(Keine Ahnung - Ich habe sie mir noch nicht näher angeschaut)

In diesem Fall:
Auseinanderbauen - Scheibe von innen mit Antifog behandeln (Anmerkung: Von außen kann man es auch probieren - Nur ... ;)) - Wieder zusammensetzen
-> Nie mehr Kondensatbildung in den Bombi-Instrumenten! (Ausgenommen in Wasserlöchern ausreichender Tiefe B))

:)-D

Gruß
Lillifee

P.S.: Also ich mache das so oder so nicht - Meine bleiben oginoool!!! :D:D:D

Sirko

Mehr Belüftung für die Instrumente würde sicherlich auch helfen. Wenn mich das nerven würde, hätte ich mit einem Bohrer nachgeholfen ...

Grüße
Sirko

mcwakewood

Zitat von: Lillifee:D

Ich habe gerade einmal kurz geschaut:
Es gibt solche Antifog-Sprays im Handel (für Motorradhelme etc.).

Frage: Kann man die Bombi-Instrumente zerstörungsfrei zerlegen? 8-)
(Keine Ahnung - Ich habe sie mir noch nicht näher angeschaut)

In diesem Fall:
Auseinanderbauen - Scheibe von innen mit Antifog behandeln (Anmerkung: Von außen kann man es auch probieren - Nur ... ;)) - Wieder zusammensetzen
-> Nie mehr Kondensatbildung in den Bombi-Instrumenten! (Ausgenommen in Wasserlöchern ausreichender Tiefe B))

:)-D

Gruß
Lillifee

P.S.: Also ich mache das so oder so nicht - Meine bleiben oginoool!!! :D:D:D

::o NICHT VERSUCHEN !!! (td)

Hab hier noch irgendwo ein Voltmeter rumliegen...... in Teilen ....
ohne auch nur den Ansatz einer zukünftigen Vervollständigung.........8-)
geschweige denn Funktion--
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)