➤ Produziert von 1978 – 1988

Frage zum Anschluss Zusatzinstrument UHR

Begonnen von Schrauberle, 16. Januar 2017, 21:49

Schrauberle

Hallo zusammen,

nachdem mir mein Provisorium "Digital Uhr" in der Bombardier Ilse nicht wirklich gefällt, will ich eine 24 Volt Uhr 52mm als Zusatz Instrument an Stelle des Voltmeters der Funkbatterie einbauen.
Anschluss plus direkt von der Batterie (mit Sicherung nah an der Batterie) aber wie mache ich das mit minus ohne den Batterietrennschalter aus er  Gefecht zu setzen? Gehäuse der Uhr isoliert einbauen und minus vom Trennschalter Batterieseitig?
Bin dankbar für Tipps

Grüße Ralf

Sirko

Würde funktionieren, wichtig ist halt das Gehäuse isoliert einzubauen.

Ich würde das Plus woanders, z.B. an der Innenraumsteckdose abnehmen.

Grüße
Sirko

Housil

Zitat von: Schrauberleaber wie mache ich das mit minus ohne den Batterietrennschalter aus er  Gefecht zu setzen? Gehäuse der Uhr isoliert einbauen und minus vom Trennschalter Batterieseitig?
Bin dankbar für Tipps

Grüße Ralf

Dann bleibt aber die Uhr immer stehen wenn du den Knochen rausmachst.
Gruß
Olli

Gandhi

Bau dir eine Digitale mit analoger Anzeige rein . Batterie-betrieben , ist unkomplizierter.8-)
Oder frag die "Prinzessin", wobei die möglicherweise gerade auf der Erbse liegt und Winterschlaf hält. :D  
Gruß Klaus
Einen  Scheiß muss ich !

Sirko

Zitat von: Housil
Zitat von: Schrauberleaber wie mache ich das mit minus ohne den Batterietrennschalter aus er  Gefecht zu setzen? Gehäuse der Uhr isoliert einbauen und minus vom Trennschalter Batterieseitig?
Bin dankbar für Tipps

Grüße Ralf

Dann bleibt aber die Uhr immer stehen wenn du den Knochen rausmachst.

Warum? Der Schalter trennt kein Plus und Minus will er am Trennschalter batterieseitig abnehmen, also quasi direkt an der Batterie.

Grüße
Sirko

Schrauberle

Genau(tu) wenn's keine Andere Möglichkeit gibt werde ich die Uhr isoliert einbauen und wie beschriebenen anschließen.8-)
Ausser es hat noch jemand ne andere Idee:S.

Grüße Ralf

Housil

Zitat von: SirkoWarum? Der Schalter trennt kein Plus und Minus will er am Trennschalter batterieseitig abnehmen, also quasi direkt an der Batterie.

Damit brückt er aber den Knochen über die Uhr, genau das sollte aber vermieden werden:
Zitat von: Schrauberleaber wie mache ich das mit minus ohne den Batterietrennschalter aus er  Gefecht zu setzen?

Das ist die selbe Diskussion wie damals, als es um den Anschluß von Radios ging.
Gruß
Olli

Sirko

Zitat von: Housil
Zitat von: SirkoWarum? Der Schalter trennt kein Plus und Minus will er am Trennschalter batterieseitig abnehmen, also quasi direkt an der Batterie.

Damit brückt er aber den Knochen über die Uhr, genau das sollte aber vermieden werden:
Zitat von: Schrauberleaber wie mache ich das mit minus ohne den Batterietrennschalter aus er  Gefecht zu setzen?

Das ist die selbe Diskussion wie damals, als es um den Anschluß von Radios ging.

Das verstehe ich nicht. Er will die Uhr isoliert (gegen die Fahrzeugmasse) einbauen. Wo wird da etwas überbrückt?

Grüße
Sirko

Housil

Zitat von: SirkoDas verstehe ich nicht. Er will die Uhr isoliert (gegen die Fahrzeugmasse) einbauen. Wo wird da etwas überbrückt?

Und wo bekommt die Uhr seine Masse her, wenn der Knochen raus ist?
Gruß
Olli

Schrauberle

Zitat von: Housil
Zitat von: SirkoDas verstehe ich nicht. Er will die Uhr isoliert (gegen die Fahrzeugmasse) einbauen. Wo wird da etwas überbrückt?

Und wo bekommt die Uhr seine Masse her, wenn der Knochen raus ist?

Hi Olli,

die Masse will ich vor dem Batterietrennschalter von der Leitung zur Batterie abgreifen.

Schrauberle



so in etwa........

Bild geklaut vom Hohenloher(tu)

Sirko

Zitat von: Housil
Zitat von: SirkoDas verstehe ich nicht. Er will die Uhr isoliert (gegen die Fahrzeugmasse) einbauen. Wo wird da etwas überbrückt?

Und wo bekommt die Uhr seine Masse her, wenn der Knochen raus ist?

Na direkt von der Batterie, Kabel soll am Knochen BATTERIESEITIG angeschlossen werden, also BEVOR der Knochen kommt und die Masse trennt.

slothorpe

Kann man machen, Problem ist aber, dass bei einer schadhaften Isolation der Uhr der Hauptschalter über die Uhr überbrückt wird, wird dann z.B. Bei gezogenem Hauptschalter das Licht eingeschaltet kann ein ziemliche hoher Strom übers Gehäuse der Uhr fließen, was Folgeschäden nach sich ziehen kann. Also muss die Isolation sehr sauber ausgeführt werden, gar nicht so einfach bei so einem Rundinstrument.
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Sirko

Zitat von: slothorpeKann man machen, Problem ist aber, dass bei einer schadhaften Isolation der Uhr der Hauptschalter über die Uhr überbrückt wird, wird dann z.B. Bei gezogenem Hauptschalter das Licht eingeschaltet kann ein ziemliche hoher Strom übers Gehäuse der Uhr fließen, was Folgeschäden nach sich ziehen kann. Also muss die Isolation sehr sauber ausgeführt werden, gar nicht so einfach bei so einem Rundinstrument.

Das ist der springende Punkt. Gilt nicht nur für das Gehäuse der Uhr, sondern auch für das vermutlich eher dünner Massekabel, dass für die Uhr verlegt wird.

Abhelfen kann man dem Problem, indem man auch im Massekabel eine kleine Sicherung (z.B.2 A) direkt am Masseabgriff beim Knochen verbaut. Dann ist auch die Gefahr gebannt, falls die Isolierung des Instruments mal aufgibt :)

wgrefe

Zitat von: SchrauberleHallo zusammen,

nachdem mir mein Provisorium "Digital Uhr" in der Bombardier Ilse nicht wirklich gefällt, will ich eine 24 Volt Uhr 52mm als Zusatz Instrument an Stelle des Voltmeters der Funkbatterie einbauen.
Anschluss plus direkt von der Batterie (mit Sicherung nah an der Batterie) aber wie mache ich das mit minus ohne den Batterietrennschalter aus er  Gefecht zu setzen? Gehäuse der Uhr isoliert einbauen und minus vom Trennschalter Batterieseitig?
Bin dankbar für Tipps

Grüße Ralf

Hallo Ralf,

vom Prinzip her, hast Du die Schaltung schon richtig erkannt, falls die Anzeige IMMER, also auch bei abgezogenem Batteriehauptschalter(Trennung Fz-Masse), funktionieren soll.

+ von der Batterie zur Anzeige
(Wichtig: Direkt nach der Klemmstelle muss eine Sicherung mit dem geringsten Wert, der die Funktion der Anzeige noch garantiert, verbaut werden)

- von der Batterie zur Anzeige
(Wichtig: Direkt nach der Klemmstelle muss eine Sicherung mit dem geringsten Wert, der die Funktion der Anzeige noch garantiert, verbaut werden)
Eigentlich müsste noch eine weitere Sicherung in die Masseleitung, direkt am Instrument.

Warum 2 Sicherungen, jeweils eine am Anfang und eine am Ende dieser Leitung, kann ich gern auf Nachfrage erklären.

Das Gehäuse der Anzeige ist zwingend von der Fahrzeugmasse zu isolieren!

Eine Instrumentenbeleuchtung ist bei dieser Schaltungsvariante nur mit weiteren, aufwendigen Maßnahmen zu realisieren.

Ich muss aber mal eine Gegenfrage stellen:

WOZU soll die Anzeige auch ohne Batteriehauptschalter funktionieren?

Wenn man mal eben die Spannung kontrollieren möchte (Fz. zum Beispiel im Winter abgestellt) dann legt man kurz den Hauptschalter ein und liest den Wert ab.

Nicht alles, was machbar ist, ist ja auch sinnvoll.

Danke vorab für die Beantwortung meiner Nachfrage.

Gruß
Willi

[itn] Forenadministration(at)VW-183.de