➤ Hat jeder mal: Das Tannenbaumsyndrom

Thermoschalter wieder mal defekt - Strombelastung

Begonnen von Schlömer, 07. September 2018, 01:12

Schlömer

Hallo Frettchenfahrer,

bei mir ist wieder mal einer der Thermoschalter defekt. Davon sitzen 2 übereinader im Wasserkühler und schalten Ventilator 1 und 2 ein und aus.

Im jetzigen Fall öffnet der Schalter nicht mehr, also hab ich erstmal die Sicherung gezogen, damit der V1 nicht die ganze Zeit läuft. Ventilator 2 macht nun den Job ;)

Hatte das vor Jahren schon mal, das so ein Thermoschalter nicht mehr geschlossen hat. Ausfall von V1 zu folge.

Gehen die bei euch auch öfters kaputt? Können die evtl. solche hohen Anlaufströme der Ventilatoren nicht so gut und häufig schalten?

Dieser Sommer war nun ja auch echt eine Ventilator-Saison.

Eine kleine Relais-Schaltung dazwischen setzen wäre nun ja auch kein großer Aufwand.
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

Sirko

Relais-Schaltung macht Sinn.

Wo kommen deine Schalter her? Im Zubehör dümpelt gerade bei den Schaltern und Gebern viel qualitativer Müll rum.

Grüße

Housil

Also bei mir ist gerade mal einer in den letzten 12 Jahren kaputt gegangen. So Kontakte können schon mal festbrennen.
Tausche doch mal die Schalter bzw die Kabel jährlich (?) durch, da läuft immer mal der eine, dann der andere und die Belastung verteilt sich dadurch gleichmäßiger.
Gruß
Olli

slothorpe

Relais ist grundsätzlich ne gute Idee, zudem kann man dann auch die Schaltung so anpassen, dass in Stufe 1 beide Lüfter in Reihe geschaltet sind, laufen dann mit ca. halber Leistung (zusammen genommen) und deutlich leiser und in Stufe 2 beide parallel.
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Sirko

Zitat von: slothorpeRelais ist grundsätzlich ne gute Idee, zudem kann man dann auch die Schaltung so anpassen, dass in Stufe 1 beide Lüfter in Reihe geschaltet sind, laufen dann mit ca. halber Leistung (zusammen genommen) und deutlich leiser und in Stufe 2 beide parallel.

Oder trotzdem beide mit voller Leistung, also parallel. Kann nicht schaden, wenn er schneller kühlt.

Grüße

Schlömer

Zitat von: slothorpeRelais ist grundsätzlich ne gute Idee, zudem kann man dann auch die Schaltung so anpassen, dass in Stufe 1 beide Lüfter in Reihe geschaltet sind, laufen dann mit ca. halber Leistung (zusammen genommen) und deutlich leiser und in Stufe 2 beide parallel.

Die Idee ist interessant.

Werde mich die Tage mal am ILTIS dran setzen.
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

slothorpe

ja, mich hat immer der Krach genervt, wenn der erste Lüfter losging, mit der Schaltung ist es deutlich angenehmer und es reicht trotzdem im Normalbetrieb völlig aus.
Ich habe nichts zu sagen und ich sage es.

Schlömer

Hallo Holger,

hast du das bei dir schon so umgebaut?
Wie sieht dein Schaltplan für den Umbau aus?
Danke :)
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

mcwakewood

Servus,

französische Automobilhersteller haben diese Schaltvariante bis zum excess in den 80ern ausgearbeitet.....was haben wir geprüft und haben ihre Spleissungen verflucht .... ;)

Stufe 1    - beide Lüfter laufen langsam
Stufe 2    - beide Lüfter laufen schnell

Lüfter 1 fällt aus  - Lüfter 2 läuft sofort schnell

Material :  3 Relaise und einiges an Kabeln, 2 Thermoschalterstufen

.... ( ... ich glaube war bescheuerter Weise modellabhängig auch noch teilw. Masse gesteuert .... )


an was ich so noch erinnern kann , is halt doch a bisserl her . Ich schau mal ob ich im "Keller" noch was find .






Zitat von: SchlömerHallo Holger,

hast du das bei dir schon so umgebaut?
Wie sieht dein Schaltplan für den Umbau aus?
Danke :)
MfG Christian
(nimmer so ganzjahres-täglich-Iltis-Fahrer)
(ex-InstAusbKp 9/II Kempten/Allgäu-KFZ-Meister-Station Iltis-T2-Unimog2to-MAN630-FAG-STW10000)

Firle

Lass es doch original.
Funktioniert bei mir seit 28 Jahren.
Gruß
Fritz

Achs- und Federbruch!!!

Gandhi

Richtig , ich find es super :D wenn die Lüfter lospoltern und jeder der vorbeigeht zusammenzuckt >:D<
Einen  Scheiß muss ich !

Schlömer

Moin,

nun hab ich einen neuen Schalter eingebaut (95°C-84°C).
Die beiden Kühlwasserschläuche oben am Kühler ab, Ausgleichsbehälter und Hupe weg und dann kommt man sogar gut dran, ohne das der Kühler raus muss.
Habs nun erstmal wieder original angeklemmt, aber es kommt noch für jeden Lüfter ein Arbeitsrelais zwischen, weil das kostet nur paar Euro und lässt sich einfacher tauschen wie der Thermoschalter. Der Umbau auf Reihen-Lüfterschaltung ist mir da nun auch zu aufwendig.

Nebenbei hab ich auch noch den Bremslichtschalter getauscht, der hat immer erst sehr spät geschaltet, da war das Bremspedal schon fast aufm Bodenblech ;)
MfG Schlömer
Die Wirklichkeit interessiert mich nicht, für mich zählt nur, was wahr sein könnte.

Gandhi

So , hab die letzte Woche mal etwas "gebastelt (:D , Die Thermostaten schalten jetzt nur noch die Relais und diese die Lüfter , diese hören sich irgendwie "kraftvoller" an als zuvor. und laufen auch ruhiger , warum auch immer.



Je Lüfter ein Relais , das vom zweiten Lüfter kann ich von Hand zuschalten , wenn es mal zu heiß wird



Abzweigdose zum sicheren "Verpacken" des ganzen  ,  alles erst mal so , zum Testen.

Grüße Klaus
Einen  Scheiß muss ich !