➤ Hat jeder mal: Das Tannenbaumsyndrom

Dichtring Ölablaßschraube

Begonnen von MacSchreck, 11. Februar 2009, 23:42

MacSchreck

Kennt jemand die Grösse des Dichtrings an der Ölablaßschraube? Ich hab in den TDVs (2320-050-12) nichts drüber gefunden.

Ich hab einen TD (ist die vom Benziner anders?).

Markus

MacSchreck

Ist das 26 x 32 odere 27 x 32 oder passt vielleicht beides?

Stöffen

Moin!
VW-Ersatzteilnr.: N 043 854 1 = Dichtring A26x31 ETKA 2004
VW-Ersatzteilnr.: N 013 821 2 = Dichtring C26x32 ETKA 1978

Die Dichtringe bei TD und Benziner sind lt. Liste identisch.

Gruß
Stefan

MacSchreck

Besten Dank für die Info.

Ich hab gestern bei ebay relativ blind auf 70 Stück im Maß 26x32 geboten (von Elring), ich dachte für 3,95 kann mans riskieren.

Was nehmt ihr für Ringe? Die massiven aus Kupfer oder besser die Kupfer/Asbest? (Asbest isses ja wohl nich mehr, aber diese Torusförmigen halt.)

Markus

Sirko

Hab bisher immer Kupferringe benutzt. Taugen die Teile aus Aluminium eigentlich auch was, oder sollte man die lieber nicht benutzen?

Grüße
Sirko

MacSchreck

Ich hab ein ganzes Sammelsurium an Dichtringen (dies Riesenmaß vom Iltis war natürlich nicht dabei) hauptsächlich für meine Motorräder.

Speziell bei einer Honda benutze ich Aluminiumdichtringe für Motor und Kardangetriebe 12x irgendwas oder 14x irgendwas.

Ich habe niemals Probleme damit gehabt, keine Undichtigkeit oder Verlust der Schraube (Supergau).
Das einzige Merkmal ist, daß die sich meiner Meinung nach stärker verformen. Ich mag das ganz gern, dann kann ich die neuen besser von den alten Unterscheiden.

Man macht das vielleicht nur wegen der Optik, weil die Getriebegehäuse und Motorgehäuse meist alufarben sind.

Ich bin zufrieden mit den Aluringen.

chrislb

Und diese Aluringe sollte man, genau wie Splinte und selbstsichernde Muttern, natürlich nur einmal benutzen.
Wie sagte mein Dozent Werkstoffkunde doch: mit einem Splint ist es genau wie mit einem Mädchen - man sieht wohl dass er nicht mehr jungfräulich ist, aber nicht wie oft er schon hin- und hergebogen wurde.
Christian (chris-lb)
Dieses Leben ist zu kurz um nur Golf zu fahren ;-))

MacSchreck

Da habens die massiven Kupferringe schon besser...die kann man wieder in den jungfräulichen Zustand zurückversetzen...gelobt sei, was weich macht...:D

MacSchreck

So, jetzt weiß ich auch, warum die Biester so günstig waren, sind tatsächlich Kupfer-Asbestringe.
Steht ein dicker Warnhinweis drauf: Nich die Nase reinstecken usw...

Aber ich bin trotzdem ganz zufrieden....

Sirko

Na und ich hab inzwischen zum selben Preis 50 Alu-Ringe geschossen. Werd sie halt nur einmal benutzen. Die Kupfer-Ringe hab ich immer mehrfach benutzt, aber die 50 Alu-Ringe waren auch kaum teurer als eine einzige Kupfer-Dichtung bei VW ...

Grüße
Sirko

MacSchreck

Bei Aluringen ist das manchmal so, daß man das Gefühl hat, wenn der Ring sich setzt, es geht in so einen teigigen Bereich über, als ob man grad das Gewinde rausreißt.
Man spürt förmlich das Verformen des Ringes. Das ist, so wie ich finde, bei Aluminium ausgeprägter als bei Kupfer.

Also nicht wundern, beim Anziehen.

Sirko

Alles klar. Ich werds irgendwann beim nächsten Ölwechsel merken.

Grüße
Sirko